Das hier ist ein recht preisgünstiges Angebot direkt mit Monteurhilfe und Schläuchen. Haben schon einige hier gekauft, aber es gab bisher noch keine klare Rückmeldung, ob die was taugt. Die Rezensionen sehen aber ganz ok aus:
Ich muss zugeben das ich etwas abgenervt bin.
Zwar habe ich das technische Verständnis, weiß wie Ventile funktionieren usw. und bin es gewohnt mich in technische Unterlagen einzulesen.
Es fing damit an, herauszufinden welche Schlüsselweite eine SAE Überwurfmutter hat. Anscheinend ist es zuviel verlangt einfach nur irgendwo ein Massblatt zu veröffentlichen wenn man die Teile verkauft. Bei meinem Bördelset sind verschiedene Kältemitttel angegeben. Meines (R32) aber nicht.
Bei den Vacuumpumpen ist es auch so.
Liegt das an mir? Ich finde es echt anstrengend jedesmal ein paar Tage Datenblätter zu wälzen nur um herauszufinden ob das Öl, mit dem eine Vacuumpumpe gefüllt ist, mit dem Kältemittel verträglich ist. Zumal diese Angabe in der Regel nicht mal vorhanden ist.
Der Grund warum ich mich damit überhaupt selbst beschäftigte ist, das ich festgestellt habe, das sich die „Fachbetriebe“ um sowas keine Gedanken machen. (Meine persönliche Erfahrung, kann sein das es bei euch anders ist).
Jedenfalls ist bei der von dir verlinkten Pumpe kein R32 aufgeführt und ich müsste jetzt erstmal herausfinden wo überhaupt die Unterschiede bei den Set‘s liegen.
Wie gesagt, vielleicht liegt es an mir, aber die Arbeitsweise nervt mich gerade gewaltig, das frisst alles unglaublich viel Zeit.
Ja, die Situation ist so, dass man tausende Fragezeichen hat, wenn man sich neu in die Materie einarbeitet und die Anbieter machen es einem nicht leicht. Deshalb gibts ja dieses Forum, wo jede Menge Infos zur Verfügung stehen, auch deine gesuchte Schlüsselweite.
Besonders die Beiträge zur Vakuumpumpe und zur Installation.
Beim Bördelset ist Kältemittel völlig egal.
Es gibt Vakuumpumpen, da ist R32 aufgedruckt. Es gibt aber auch statt Kältemittel auch die Kältemittelklasse, z.B. A2L.
Anders sieht es bei der Monteurhilfe aus, da macht es Sinn eine für R32 zu haben, weil dann die Druckbereiche passend sind. Brauchst du zum evakuieren zwar nicht, aber wenn man mal mehr machen will, kann das ganz sinnvoll sein.
Schwieriges Thema, aber wenn du die Pumpe ordnungsgemäß betreibst, spielt das keine so große Rolle. Da sollte das Öl in der Pumpe bleiben und dann ist ja auch noch einiges an Schlauch dazwischen. Eigentlich sollten die Hersteller darauf achten, passendes Öl einzufüllen, was zum Kältekreislauf passt. Mit 100% Sicherheit hab ich das aber auch nie herausfinden können.
Irgendwie hat der Link nicht richtig geklappt. Es gibt eine Version für R1234yf, da steht auch A2L und R32 bei. Die macht Sinn.
Generell gilt natürlich auch: Je billiger du kaufst, um so schlechter sind bei den Chinakrachern auch die technischen Beschreibungen. Wenn du es klarer haben willst, kauf z.B. bei saukalt.de, da steht genau, welche Pumpe für R32 geeignet ist.
Nachtrag: Ich hab den Fehler mit dem Link gefunden: Wenn man den einfach nur so ins Forensystem einfügt, bastelt das Forensystem den um, da steckt irgendeine Magie drin. Da wird dann auf das Hauptprodukt verlinkt, nicht auf die Variante. Macht man einen Aufzählungspunkt vor den Link, passiert das nicht. Ich habs jetzt oben auch korrigiert. Ist mir früher schonmal aufgefallen.
Vielen Dank erstmal für deine kompetente Antwort. Ich habe jetzt in der Produktbeschreibung vom R1234yf Set gesehen, das R32 aufgeführt ist.
Die Übersicht hatte ich mir schon mal angeschaut. Wie gesagt will ich jetzt daraus keine Raketenwissenschaft machen.
Da ich die ganze Gerätschaft voraussichtlich nur einmal brauche versuche ich einen Kompromiss zwischen Preis /Leistung zu finden. Ansonsten bin ich deiner Meinung, nur das billigste ist selten eine gute Idee. Muss halt funktionieren.
Aber so macht die von dir verlinkte Pumpe erstmal einen guten Eindruck und laut Bewertungen spricht auch nichts dagegen.
Mittlerweile habe ich schon viel zum Thema gelernt. Das mit den Bördeln war mal ein Beispiel. Mittlerweile weiß ich, das die alle gleich sind. Mich hat es verunsichert, das dort Kältemittel aufgeführt sind und ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht.
Für mich persönlich würde das nur Sinn machen, wenn es diesbezüglich Unterschiede gibt, aber nicht andersherum.
Oder auch das bei zölligen Leitungen und Muttern aufeinmal metrische Massangaben auftauchen. Usw.
Muss ich nicht verstehen.
Aber so ist das eben
Eine abschließende Frage habe ich noch zu der ich keine praktische Erfahrung habe.
Ist es richtig, das es für einen Leckschnüffler keine Rolle spielt, ob die Leitungsverbindung isoliert und umwickelt ist oder nicht?
Also das er nicht direkt an der Verbindung Mutter / Bördel sondern eben am isolierten Rohrbündel.
Müsste eigentlich so sein, da in sämtlichen Installationsvideos die Leitungen vor der Montage eingewickelt werden.
Der Schnüffler will ja das Gas erschnüffeln, was entweicht. Dafür musst du direkt an die Bördelmuttern kommen. Was du machen kannst: Vor dem Umwickeln genau ausmessen, wo die Muttern liegen und mit Edding z.B. am Gehäuse Innenseite irgendwo markieren. Dort schneidest du nach dem Umwickeln nochmal mit Skalpell auf, vielleicht 5-10cm. Dann kannst du schnüffeln. Wenn alles ok, klebst du das dann wieder mit einem geeigneten Klebeband zu.