Hallo an alle,
die Spannungswandler versorgen ja die ESPs mit 5 V. Bei jedem wird ein kurzes Kabel ( USB -> Micro USB) benötigt.
Ich plane ein 7 S und ein 14 S System. Bis jetzt habe ich noch keinen Link gefunden unter dem ich solche kurzen Kabel zu einem guten Preis bekomme. ( bis her ca. 5 Euro... Das ist ja so viel wie die restliche Überwachung pro Pack :shock: )
Würde mich riesig freuen wenn jemand einen Link für mich hätte!
Sonst könnte man das auch löten oder haltet ihr das für keine gute Idee?
Gruß G-B-L
Also ich habe bei mir den USB Stecker schon allein aus Platzgründen abgelötet und eine rotes und ein schwarzes Kabel angelötet. Die kommen dann direkt an die Packs. So habe ich das hier im Forum verstanden, nachgemacht und es funzt. Der microUSB Anschluss bleibt unbenutzt.
Ahh! Hab es jetzt unter BMS v.2.0 Seite 2 gefunden. Muss ich wohl vorher überlesen haben. Hatte nur die Kabel aus dem Youtube-Video im Kopf.
Vielen Dank! Damit spart man wieder ein paar Euro
Falls das mit den USB Kabeln noch nicht gegessen ist für etwa 0,7 € kann man diese auf Aliexpress bestellen. Diese sind die dann 15cm lang. Das dürfte nur sinnvoll sein wenn man die Stromversorgung aus einem bestimmten Grund gerne temporär lösen möchte. Ich denke die Stromversorgung dürften diese sicherstellen.
Bei einem anderen Projekt waren mir schlicht Lötpunkte am Mikro USB Anschluss zum löten zu klein weswegen ich ein Mikro USB Kabel verwendet habe.
https://de.aliexpress.com/item/4000251936549.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.1ff84c4d36YlyE
Also ich habe bei mir den USB Stecker schon allein aus Platzgründen abgelötet und eine rotes und ein schwarzes Kabel angelötet. Die kommen dann direkt an die Packs. So habe ich das hier im Forum verstanden, nachgemacht und es funzt. Der microUSB Anschluss bleibt unbenutzt.Genauso habe ich es auch gelöst.
@dentec
Genau solche Gehaeuse suche ich noch. Hast Du dafuer eventuell eine direkte Quelle? Oder zumindest die Abmessungen.
Mein ganzer Arduino Kram ist noch auf dem Weg. Deshalb habe ich noch keine genauen Abmessungen und habe nur auf Verdacht mal eine kleine Auswahl an Gehaeusen mitbestellt. Mit genaueren Abmessungen koennte ich schon mal einen Schwung passender Boxen ordern.
@nepron
Ich kann dir eine STL-Datei der Gehäuse schicken, die sind nämlich selbst gedruckt.
Falls es Dir hilft kann ich auch das Maßband anlegen
@dentec
Die STL Datei waere OK, da kann ich mir die Daten sicher irgendwie rausholen.
Ich habe zwar keinen 3D Drucker, aber falls noetig finde ich schon jemanden der mir das druckt.
Im Anhang sind die STL-Dateien als ZIP-Archiv.
Bitte bedenken, dass die Haltenasen für die Lochrasterplatine passen, auf die ich das Ganze aufgebaut habe!
2657=553-BMS_Case.zip|attachment (122 KB)
ich habe die Stecker so gelassen, falls ein Bauteil ausfällt, muss ich nur tauschen.Wow das sieht sehr aufgeräumt auf top:)
Wmos.png
Gruß,
Zorrex
Wie heißen die kleinen blauen Schraubverbindungen die wie ich vermute auf die Lochplatte gelötet wurden ?
das sind Leiterplattenklemmen..
Die Platine habe ich ein wenig "universell" entworfen, so kann ich später noch die anderen GPIOs nutzen, eine Brücke für den Sleepmodus stecken und noch 5V abgreifen, wenn ich es benötige. Das Oleddisplay kommt noch über Jumperkabel daran.
Der Wmos ist gesteckt, hat den Vorteil, wenn er mal defekt ist, brauche ich ihn nur rausziehen und wechseln.
Gruß,
Zorrex.