Hallo zusammen,
Ich bin erst seit einigen Tagen auf dem Forum unterwegs.
Derzeit Plan ich eine PV-Anlage mit Speicher.
Anfangs wollte ich noch ein System mit den Victron Energy Geräten und einem Pylontech LiFePO4 Speicher realisieren.
Da ich anschließend aber auf Youtube auf die Speicherlösungen aus einzelnen Batteriezellen gestoßen bin, wurde mein Interesse geweckt.
Beim stöbern bin ich dann auf dem Forum gelandet.
Der Grundgedanke der Anlage war, eine Drehstromfähig PV-Anlage mit Speicher welche in das Netz einspeisen kann.
Nun hätte ich auch einige Fragen zu dem Thema und würde mich über Unterstützung und Beratung von Erfahrenen Personen freuen.
Fragen welche Ich hätte wären zum Beispiel:
Wie läuft es mit der Einspeisevergütung von Selbstgebauten Anlagen ab?
Gibt es für selbstgebaute PV-Anlagen eine Förderung oder ist dies nicht möglich?
Kann man die Selbstgebauten Akkupacks auch im Heizungsraum installieren? Oder sollten diese außerhalb des Hauses installiert werden?
Wie sieht es mit der Versicherung für das Haus aus, gibt es dabei Schwierigkeiten durch die eigene Installation der Anlage?
Macht eine Anlage mit Victron Geräten sinn? Oder gibt es bessere Lösungen?
Wie muss ein BMS aufgebaut sein, welche sind zu empfehlen?
Oha, da hast Du dir ja gleich einiges vorgenommen!
Eine 3-Phasen-Anlage die voll einspeist und vergütet werden soll im DIY-Verfahren!?
Sowas würde ich nur selber machen, wenn ausreichend Erfahrung da ist - zumal Du für die Anmeldung/Einspeisung m.W. die Abnahme durch einen Elektriker brauchst, ebenso für die Einspeisung.
Würde erstmal etwas kleiner anfangen und dann weitersehen...
Den Akku kannst Du grundstätzlich im Heizrraum aufstellen, wenn es dort nicht zu warm wird. Ein LiFePO-Akku mag es nicht zu warm und nicht zu kalt! So 10 - 20 Grad C sind ideal.
Unter 5 Grad sollte es nicht werden, besser nicht unter 10 - aber das sollte im Heizraum ja kein Problem sein. Über 30 Grad ist aber auch nicht gut!
Wie groß und mit welcher Leistung soll denn die PV sein? Größe der PV-Anlage und Akku sollten zueinander und deinem Bedarf passen!
Gibt hier sicherlich einige die Dich da besser beraten können.
Ich habe meine Anlage selbst gebaut, hatte aber zuvor meinen Elektriker gefragt ob er die Anlage ans Netz klemmt und anmeldet.
Er musste nur die AC Seite vom Multi zum Zählerschrank legen incl. EM24. Die Formulare hatte ich vom Netzbetreiber herunter geladen und ausgefüllt soweit ich konnte.
Der Elektriker hatte also ca. 2 Stunden zu tun.
die achillesferse eines jeden selbstbau einspeise projektes ist der elektriker
man muss jemanden finden der das auch locker siet und einen auch selbst machen lässt
victron ist ganz gut für den speicher aber zum einspeisen brauchst du ac wechselrichter, fronius sma oder ähnliche 3 phasige
Die Victron Geräte sind modular kombinierbar so dass du dir deinen Batterie Satz mit einem eigenen BMS bauen und mit einem Victron Mpp laden kannst. Mit dem Wechselrichter kannst du mit einer Phase ( 3 oder 5kw) anfangen und wenn alles so läuft wie du es dir vorstellt zwei weiter Wechselrichter zubauen.
Die WR, der MPP und das BMS sind über Can- Bus verbunden. Über diesen Bus läuft auch die Synchronisierung der WR und den Drehstrom phasensyncron zu erzeugen.
Die WR lassen sich auch in Parallelbetrieb auf Null-Einspeisung konfigurieren.
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen.
Hab jetzt eine grobe Anlagenkonfiguration zusammengestellt.
15x Trinar Solar Vertex S TSM-395DE09.05 (schwarz) 3 Strings jeweils 5 Module
1x MPPT 250/100 (Victron)
3x Multiplus 2 48/3000
1x EM24
15x LifePo 3,2V 202Ah
Die Anlage hätte somit 5,9kWp und hat eine Süd/West Ausrichtung. Die Module werden im Winkel von 7° montiert.
In ca. 6 Jahren wird die bereits vorhanden PV-Anlage (5kWp) aus der EEG fallen und soll dann auch in das System integriert werden.
Bei den Akkus müssen es für ein 48V System 15 sein oder eignen sich hier auch 16?
Beim BMS hab ich aktuell noch keins gefunden und muss mich dort noch genauer informieren.
Gibt es bei der Konfiguration noch Verbesserungsvorschläge oder alternativen?
Die Victron Geräte sind preislich recht teuer.
warum 15 lifepo und nicht 16 wie es alle machen?
mach am besten 16s
zu den preisen du kannst auch billig aus china kaufen dann kaufst du so wie ich eben zwei oder drei mal
letzten endes wirst du trotzdem den multiplus kaufen, irgendwann.
also warum nicht gleich
16 Zellen.
Die 202Ah werden aber ganz schön gequält von den 3 Multis. Nimm wengstens 280er oder 310er Zellen.
Danke für den Rat.
Ich habe jetzt Batterien auf alibaba unter folgendem shop bestellt: shandian.en.alibaba.com
Produkt: https://www.alibaba.com/product-detail/Grade-A-3-2V-Lithium-iron_1600296217633.html?spm=a2756.order-detail-ta-ta-b.0.0.1d1e2fc2QZRqM8
Das sind die Zellen welche ich bestellt hab.
Ich wollte Fragen ob ihr gute Erfahrungen mit dem Shop gemacht habt.
Auch bin ich etwas skeptisch bezüglich des Anschlusses der Zellen siehe Bild..
Warum sind die Anschlüsse nicht als Innengewinde ausgeführt sondern aufgelötet, bedeutet das eventuell das die Zellen gebraucht sind?
Ich hab ja jetzt 300Ah Zellen bestellt und verstehen nicht wieso die Kontaktfläche kleiner ist als z.B bei 280Ah Zellen, dort sind ja meist Innengewinde geschnitten.
Oder werden die Kontakte bei den 300Ah Zellen verlötet um mehr Kapazität in der Zelle zu erreichen?
Über eine Rückmeldung oder Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Mich treibt ein schlechtes gewissen, da es meine erste Bestellung über Alibaba ist und ich noch nie LiFePo4 Zellen bestellt hab.
Die Pole sind zu dünn für innengewinde da hätte man nur platz für wenige Gewindegänge. Die Gewindebuschsen sind nicht gelötet sondern Laser geschweist.
die art von pol habe ich auch
Auch bin ich etwas skeptisch bezüglich des Anschlusses der Zellen siehe Bild.
macht nen guten eindruck von der kontaktfläche reicht das mehr als aus
das ist doch der shop von James Mo ?
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=5&t=1750
vielleicht kannst du mit ihm ja schreiben evtl hat der was aus polen da, dann kommts schneller an
und berichte auch gerne hier über deine erfahrungen mit dem shop
Ich bedanke mich nochmals für die Infos
Leider hab ich ein weiteres Problem, welches ich nicht mehr auf dem Schirm hatte.
Mein Hausnetz ist bis zur Unterverteilung im EG ein TN-C Netz welches noch 4-adrig mit einem PEN-Leiter ausgeführt ist.
Im Keller am Zählerplatz soll die Anlage installiert werden, hier wurde der PEN-Leiter aber noch nicht aufgetrennt.
Daher ist die Frage ob die Victron MultiPlus 2 Geräte überhaupt in dem Netz installiert werden können.
Hat hier jemand Erfahrungswerte mit den Geräten im TN-C Netz?
Oder einen Lösungsansatz für das Problem?
Neue Kabel zu installieren und die Verteilungen anzupassen ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.