Google rauf und runter, bei verschiedenen Herstellern alle möglichen Konfigurationen durchgespielt, aber es gibt immer nur eine Wärmepumpe, ein Außengerät und ein Innengerät ODER, Multisplit Außengeräte die mehrere Klima-Innengeräte antreiben können, aber scheinbar niemals eine Hydrobox für Warmwasser und Fußbodenheizung.
Warum ist dass so, gibt es dafür eine valide technische Begründung, oder ist dass schlicht Marketing, damit ich gezwungen bin mindestens zwei Außengeräte zu kaufen.
wieso kann eine Wärmepumpe nicht auch zusätzlich Klima-Innengeräte antreiben?
wieso kann ein Multisplit-Außengerät keine Hydrobox für Warmwasser und Fußbodenheizung antreiben.
Oder bin ich lediglich zu doof zum Suchen {green}:formalsmile:
Ja, dankeschön. Sowas habe ich auch gefunden, deshalb bin ich ja auf die Frage gekommen.
Wieso kann ich an eine Wärmepumpe keine Split-Kühl-Innengeräte anschließen und an ein Multisplit Außengerät keine Hydrobox für Warmwasser und Fußbodenheizung.
Achtung, zur Kühlung gibt es von Daikin "Konvektoren" die an manche von deren Wärmepumpen angeschlossen werden können, die kommen nicht in Frage.
Ich benötige wirklich die Klima-Innengeräte die sich jeder bei Klimaanlagen vorstellt, waagrecht oben an der Wand montiert.
Was zu bedenken ist bei so einer Kombi: Aussengerät kann immer nur entweder kühlen oder heizen. Im Winter eh kein Problem, im Sommer muss die Kühlung unterbrochen werden um Warmwasser zu kochen.
Prinzipell müsste statt einem Luft-Innengerät genausogut eine Hydrobox mit passender Leistung versorgt werden können, ist halt wahrscheinlich von den Herstellern wegen geringer Nachfrage nach solchen Kombilösungen steuerungstechnisch nicht vorgesehen...
@andreash Ich habe wirklich schon überlegt, ob ich nicht ein Innengerät zerlege und den Luftwärmetauscher gegen einen Wasserwärmetauscher ersetze. Allerdings weiß ich nicht, ob ein Innengerät sich auf 65 Grad hochheizen lässt um Legionellen abzutöten.
Aber ja, du hast recht, dann bleibt immer noch das Problem, das die Anlage nicht gleichzeitig heizen und kühlen kann. Was eigentlich maximal dämlich ist, denn am Außengerät steht ja grundsätzlich immer beides zur Verfügung kalt und warm. Es fehlt lediglich ein Umschaltventil.
Es ist halt genau EIN Umschaltventil vorhanden. Sonst müsste wesentlich komplexer umgeschaltet werden, Innengeräte getrennt oder gruppenweise, Wärmetauscher im Aussengerät wär dann bei Mischbetrieb aussen vor. Wird schwierig dann mit Regelung und noch guten Wirkungsgrad erziehlen. Es hat ja auch seinen Grund warum Mono-Split tendenziell effizienter sind als Multi-Split. So eine Wollmilchsau hätte natürlich den Vorteil weniger Platz- und Resourcenverbrauch aber erkauft mit geringerer Gesamteffizienz. Nachfrage nach sowas ist gering, Auslegung und Einstellung wären kompliziert, deshalb wirds nicht gemacht.
Was hast du denn vor mit der LLWP? Nur kühlen? Es gibt Leute, die kühlen ihr ganzes Haus mit einer 3,5kW Anlage. Das würde ich erstmal genauer betrachten, was überhaupt nötig ist.
Wir haben schon eine LLWP 5kW für den oberen Raum (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer). Der Raum ist zum Dach hin offen und hat deshalb das anderthalbfache Volumen. Die 5kW sind Untergrenze. Wenn ich es nochmal zu entscheiden hätte, würde ich ein 10kW Innengerät installieren.
Aber das Problem ist nicht die Leistung, sondern, dass ich weder die Kälte der Klimaanlage noch die Wärme des Holzofens nach unten in die anderen Räume bekomme.
Deshalb würde ich gerne in jedem Wohnraum ein Split-Innengerät zur Kühlung installieren. Da kommt dann aber nochmal einiges dazu.
Ok, da fällt mir keine preisgünstige Kombilösung ein. Außer dass man mit LWWP auch ein wenig kühlen kann über die Fußbodenheizung. Da sind die Erfahrungen recht unterschiedlich, wie gut das klappt.