Aufgrund des aktuellen Vorfalls, bei dem offenbar LiFePO4-Akkus explodiert sind, möchte ich kurz folgende Theorie ansprechen:
In einer LiFePO4-Zelle sind etwa 4,5 Gewichtsprozent (Quelle: Wikipedia) Lithium enthalten. Diese liegen als Lithiumionen (Li+) vor und wandern im Elektrolyten von der Anode zur Kathode. Wenn der Elektrolyt austritt, passiert zunächst nicht viel. Würde er jedoch mit Wasser in Kontakt kommen – ich denke hier zum Beispiel an Bodenabläufe im Keller – könnte hier Wasserstoff in größeren Mengen entstehen.
Reaktionsgleichung: 2Li(s)+2H2O(l)→2LiOH(aq)+H2(g)
Wenn demnach eine beschädigte Lithium-Batterie (oder der austretende Elektrolyt mit den Lithiumionen) mit Wasser in einem geschlossenen Raum wie einem Kellerraum in Kontakt kommt, können hier potenziell gefährliche Bedingungen entstehen. Selbst wenn die Menge an Lithium in der Batterie begrenzt ist, kann die Reaktion mit Wasserstoffgas eine explosive Atmosphäre schaffen, besonders in einem geschlossenen Raum, wo sich das Gas ansammeln kann.
In einem solchen Szenario besteht das Risiko einer Knallgasexplosion, wenn genügend Wasserstoffgas im Raum vorhanden ist und eine Zündquelle wie eine offene Flamme, Funken oder elektrische Geräte existieren. Wasserstoffgas ist leicht entzündlich und kann in einem geschlossenen Raum eine gefährliche Konzentration erreichen. Je nach Raumgröße / Durchlüftung könnten hier ggf. schon geringe Mengen an Elektrolyt ausreichen.
Ich finde es dementsprechend äußerst wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass beschädigte Lithium-Batterien bzw. der Elektrolyt niemals mit Wasser in Kontakt kommen zu lassen, insbesondere in geschlossenen Räumen. Wenn eine solche Situation versehentlich eintritt, sollte der Raum sofort gelüftet werden, um das Gas zu verdünnen, und das Gebiet sollte evakuiert werden. Es ist ratsam, die örtliche Feuerwehr oder einen anderen Notdienst zu benachrichtigen, um professionelle Hilfe bei der sicheren Beseitigung der Gefahr zu erhalten.
Sollte es zu einem Brand kommen, bitte zudem mit CO2 Feuerlöschern arbeiten! (Nicht mit den Schaum- Wasserlöschern!).