Demnächst kommt der Elektriker, vorher sollte ich mir Gedanken gemacht und eine Lösung für die Unterbringung der Akkus gefunden haben.
Da die Akkus sauschwer sind und ich heute allein bin, kann und will ich die nicht mal eben umdrehen, um die vermuteten Einsenkungen für die Bracketfüße auszumessen - und "mal eben" aufeinanderstellen entfällt ebenfalls. Brauch ich überhaupt diese Brackets/Halterungen? Oder reicht es, anders ein bisschen Luft zwischen den Akkus zu schaffen? im schlichtesten Fall ein paar Holzklötze? Wieviel Luft darf zwischen den einzelnen Gehäusen maximal sein, damit die Länge der Kabel zum Verbinden der Akkus noch passt?
Ich möchte das Akkupaket nicht auf den Fußboden stellen, hab aber gerade keine richtig zündende Idee. Bisher kreisen meine Gedanken um die Aufstellung in ein Regal oder auf einen Tisch. Immerhin sind´s gesamt 120 kg, die Akkus müssen wohl, wegen der Kabel, übereinanderstehen, die gängigen "Schwerlastregale" 180x90x45 aus dem Baumarkt verkraften wohl pro Boden 170 kg - aber nur bei gleichmäßiger Belastung.
Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige mit mehreren Pylontech, wie habt ihr das gemacht oder wie würdet ihr das machen?
Hmm, diese beiden sehr verschiedenen Vorschläge gefallen mir gleichermaßen, das macht die Entscheidung schwer.
Ich ahne, warum weder zum Racksystem, noch zu den Brackets genaue Abmessungen kursieren; vielleicht kann mir jemand mit dem Abstand zwischen den einzelnen Akkus weiterhelfen?
@stromsparer: eben diese Idee hatte ich vergangene Nacht, du hast sogar ein Wägelchen mit ordentlicher Verschraubung der Rollenböcke und Sperrholzplatte verlinkt, super. Ich werde mir noch einen Überbau überlegen, damit die Akkus in angenehmer Höhe sind.
Hatte auch länger gesucht... eine sichere Angabe habe ich nicht gefunden.
In meiner pylontech-Anleitung steht dazu nichts... in einer anderen Anleitung habe ich gelesen, dass liegend und hochkant zulässig ist. Ein Bild dazu zeigt zwei pylontechs hochkant, mit den Anschlüssen zur Seite.
Denke aber, dass vom Aufbau her, hängend mit Anschlüssen oben kein Problem sein sollte.
Hier noch das Innenleben der Pylons. Sind 3 Pakete à 10 Stück pouch-Zellen. Wenn die Batterie mit den Anschlüssen nach oben steht, gehen die Anschlüsse der Zellen auch nach oben ab. Und die Elektronik sitzt dann oben, die Zellen unten. Also eigentlich so, wie man es haben möchte.
der Beitrag verunsichert mich gerade ob ich einen Fehler gemacht hat. Habe meine Pylontechs (2x US2000c und 2 US3000c) hochkant mit Anschlüssen nach vorne aufgestellt. Hat so am besten gepasst und in meiner Anleitung war das auch als möglich gezeigt. Bei den 5000 steht diese Einbaulage aber als nicht zulässig drin. Gibt es hier zwischen den Serien Unterschiede??
Ich hab mir für meine beiden 5000er nen kleinen passenden Serverschrank besorgt, diesen auf ein Stück Arbeitsplatte mit Schwerlastrollen geschraubt, und 3mm Stahlwinkel als Traggerüst eingesetzt