Aber kaum eine mit aufschlussreichen Ansichten über die Sonneneinstrahlung, damit einhergehend eine Messung wieviel Wärme in Wh in die Räume geleitet wird....
Wenn Sonnenstrahlen auftreffen ...wirds auch erwärmt ... wieviel liegt am Winkel, Dauer, Konstruktion, etc etc ...
Das lässt sich vor allem bei diy nicht berechnen, einfach probieren, kostet nicht die Welt ..
und den Mauerdruchbruch kann man ja auch erst später machen, nach einigen Tests ... obs was bringt.
Wie gesagt, laut Internet wird das in Skandinavien sehr viel gemacht bei dortigen Offgrid Hütten.
Nicht nur Wärme...ja auch trockenere + frische Luft ... gut gegen eventuellen Schimmelansatz
Wie gesagt, mein Kollege der es sich aufs Dach gestellt hat, ist begeistert. Oft bei kalten Aussentemperaturen
kommt spürbar heisse Luft ... und kostet nicht, man muss keinen fragen, keine Genehmigungen usw usw ..
hat ihm in den Übergangsmonaten einiges an Heizkosten gespart , meinte er.
Wenn Sonnenstrahlen auftreffen, und eine PV und Split-Klimaanlage wie hier schon vorhanden sind, dann wäre Strom zur Nutzung mit Wärmepumpe wohl besser. Es sei denn du könntest einen Wirkungsgrad von solchen Luftröhren angeben. Aber ich weiss, gibt es nicht. Aber eine Unbekannte in "etwas" zum berechnen zu nutzen ist.... blöd.
Aber er will doch möglichst WENIG Aufwand .... man sollte lesen was der TE möchte,
und nicht immer ist "bester Wirkungsgrad" in jedem Fall das beste. Da ist ne schwarze platte hinter Plastik
oder Glas mit nem 10 Eu Lüfter schon irgendwie simpler ...
Ich bin auch WP Fan ( heize schliesslich seit 2 Jahren nur noch mit Klimas und die mit 70 % PV Energie ) ... aber ich habe auch noch
z.B. in 2 Räumen nen e- Ölradiator ... weil es nur selten genutzt wird und ich da dann auch keine 22 Grad benötige.
Und es war auch nur ein Vorschlag ob er an sowas gedacht hat.
Klar kann er auch ne WP -Anlage mit PV installieren. Aber ich glaube den Tip benötigt er wohl nicht.
Ich habs geschrieben. Mono-Wärmepumpe. Sind 2 Löcher durch die Wand und ne Steckdose. Hängt an der Wand wie ein Heizkörper.
Und kostet soviel wie ein geschenktes Fenster mit nem 12 Volt Ventilator etwas
basteln und ner 10 euro - 50 Watt PV Zelle ... ? wo denn ?
Ich denke wenn Geld egal wäre, hätte er schon längst etwas ähnliches eingebaut / einbauen lassen
Hab damals (1982 oder 83 ungefähr) meine Dachkammer mim ausgdienten Kühlschrank geheizt. Man muss einen finden, bei dem sich die Kühlschlangen zerstörungsfrei rausbekommen lassen, diese dann nach draussen hängen
Da bekommst du doch nicht wirklich Wärme ins Haus. Das bringt Wärme wie mit einem Teelicht, wenn überhaupt. Das wird nichts. Im Kernwinter, wo man wirklich ordentlich Wärme braucht, scheint zudem nur selten die Sonne. Also viele Tage, wo diese Lösung überhaupt nichts bringt.
Auch ein Kühlschrank ist viel zu wenig. Ich gehe davon aus, dass man bei 0 Grad mindestens 500-1000 Watt reinheizen muss und damit vielleicht auch nur 15 Grad erreicht.
Naja ...doie Frage ist halt was er möchte... wie gesagt, mein Kollege meint ( er hat ca 1,5qm diy)
dass da mitten im Winter (logo bei Sonne) um die 40 Grad richtig viel warme Luft kommt.
Aber war ja nurn Tip, mir ists egal was ihr (er) draus macht bin hier aus dem Thema wieder raus.
Die Idee finde ich ja auch super. Wollte da auch schon immer mal mit experimentieren. Man muss nur auch realistisch bleiben, was man von sowas erwarten kann. Ein Freund von mir hat Solarthermie. Im Sommer viel zu viel warmes Wasser, aber von Oktober-März kommt da nichts Relevantes mehr, obwohl er 8 m² Fläche dafür hat. Interessant ist das nur in der Übergangszeit Sep-Okt und März-Mai. Wenn man Glück hat, noch ein paar Sonnentage im Februar.
Also die Ideen sind wirklich super!
Da ich die PV Anlage gerade abgesagt habe (andere Dinge sind gerade wichtiger + altes Dach), wird es wohl nochmal ein regulärer Heizkörper werden. Später ist ja dann eh die Umstellung auf WP angedacht.
Die Alternative mit dem Solar Lüfter finde ich cool. Überlege mir wo ich das nutzen kann
Kannst dir für kleines Geld gebrauchte Heizkostenverteiler kaufen. Das Alublech kann man mit einem MS-Polymerkleber an den Heizkörper kleben. Rechts/links mittig und dann etwa 10cm von Oberkante entfernt bei typischen Plattenheizkörpern. Dann hast du einen ungefähren Überblick, was da an Wärme reingeht. Du musst nur mal bei Ventilstellung 5 ein paar Stunden laufen lassen, den Verbrauch nach Heizkostenverteiler dokumentieren und dann ein wenig rechnen, um herauszufinden, wie viel kWh etwa eine Einheit sind. In der Regel sind es so 1-2 kWh.
Die Q Caloric 5.5 sind ganz brauchbar:
Das kannst du dir ausrechnen https://www.hilfreiche-tools.de/waermeleistung-von-luft-als-waermetraeger/
Man müsste jedoch die Luftmenge kennen, die der Lüfter in den Raum bringt.
Je nach Konstruktion ist zu unterscheiden wie die Kiste arbeitet.
Meine Konstruktion ohne (gedämmte)Rückwand ist praktisch eine "Transparente Wärmedämmung".
Also auch wenn die Luftkollektoren nicht arbeiten veringern sie den Wärmeverlust/ liefern Wärme durch die Wand.
Und um die relativ sinnfreie Debatte um den "Wirkungsgrad" zu ersticken:
Meine Anlage hat einen Lüfter der laut Datenblatt ca 325m²/h schaffen soll und dabei 45W brauchen soll
Da der Luftstrom durch die Fliegengitter und die Rückstauklappe reduziert wird nehmen wir mal 250m²/h an.
Ein gedrosselter Lüfter braucht weniger als den max Strom,
rechnen wir hier konservativ mit 40W.
Meine Anlage schafft bei voller Sonneneinstrahlung gegenüber der Raumtemperatur einen Temperaturhub von ca 22k
(21°C Raumtemperatur 43°C Einblastemperatur mit frischer Aussenluft)
Gibt man das oben in den Rechner ein kommt man auf ca. 1870W Wärmeleistung, bei 40Watt Aufnahmeleistung.
Kann man damit ernsthaft heizen?
Bei mir in Norddeutschland nicht, da zu viele Wolken, besonders im Winter. (es war diesen Winter gefühlt 4 Monate am Stück bewölkt)
Jedoch dient es der Lüftung wenn niemand im Haus ist und um die Mittagszeit liefert es an sonnigen Tagen auch genug Wärme um die Heizung (Klima) aus zu lassen.
Das finde ich erstaunlich viel. Wie viel Fläche hat deine Anlage?
@win ich habe eine Scheibe mit ca 3,5m² 90° Aufstellwinkel in Südausrichtung,
jedoch ist mein Anlage noch relativ ineffizient gegenüber anderen,
da ich nur drei lagen Insektengitter verwende und die Wand dahinter hell ist und somit nicht viel beiträgt.
(hatte Angst vor rissen wenn ich die Schwarz mache)
Zusätzlich ist mein altes Doppelglasfenster bei dieser Anlage inzwischen von innen stellenweise milchig geworden,
evtl. trenne ich mal die Glasplatten um das zu ändern wenn möglich (oder baue was mit andern Fenstern)
Aber wenn du mehr Infos zu dem Thema suchst, das Projekt finde ich sehr beeindruckend http://www.copy-net.de/Solar/_Projektbeschreibung.pdf
Danke, hab mal quergelesen, sehr interessant. Lese ich mir in Ruhe nochmal durch.