Hallo Zusammen,
mich treiben gerade ein paar Gedanken zur Umstellung meiner PV-Anlage mit Speicher um.
Erstmal die Grundlagen:
13,3kWp PV in 3 Strings an einem Fronius Symo 12.5 mit entsprechenden Fronius Smartmeter
Multiplus2 5000 einfach AC gekoppelt an dem 2x 16s 280Ah hängen. JK-BMS verbunden mit dem SerialBattery Treiber
Gesteuert/Überwacht zum einen über das Victron VRM als auch OpenWB für PV-Überschussladen der 22kW Wallbox (goE-Charger)
Wärmepumpe vorhanden, E-Auto vorhanden. Stromverbrauch dann jetzt ca. 10.000 kWh im Jahr.
Der Akku war in der Größe anfänglich nicht geplant, war ein glücklicher Zufall das die Kapazität nun verdoppelt wurde.
Ein String hat eine gewisse Verschattung aufgrund einer Dachgaube. Zwei Paneele sind davon betroffen (links und rechts der Gaube je 1). Ausrichtung der Anlage ist ziemlich genau Süd.
Warum möchte ich überhaupt umstellen?
Aufgrund des nun doch recht großen Speichers gefällt mir die vergleichsweise geringe Ladeleistung des MP2 nicht. Damit würde ich selbst im Sommer, oder gerade in der Übergangszeit, wenn noch einigermaßen Strom vom Dach kommen könnte, trotz allem einiges Einspeisen obwohl der Akku noch Strom vertragen könnte. Ich habe mir deshalb schon einige Lösungen angeschaut insbesondere die Ladeleistung zu erhöhen. Aber egal an was ich da Denke: Entweder ordentliche Bastellösung (womit ich eigentlich kein Problem hätte) oder recht teuer (Erweiterung um einen oder zwei weitere MP2).
Bedenken
Ich habe schon einiges zum Deye gelesen und versucht mich einzuarbeiten. Aber trotzdem sind da noch ein paar Sachen für mich offen.
Preislich ist die Umstellung natürlich recht attraktiv. Für um die 3.000 Euro kann ich den Fronius ersetzen und ebenso den MP2 und hätte beim 12k dann 240A Ladeleistung. Das erreiche ich mit 3 MP2 nicht... Der Erlös der beiden verkauften Komponenten würde den Deye quasi fast schon finanzieren. Selbst wenn nicht, ist es günstiger als die Ladeleistung anderweitig deutlich zu erhöhen.
Schattenmanagement ist natürlich eine Sache. Soweit ich das mitbekommen habe hat der Deye keins. Und ich habe zumindest auf einem String damit ein Thema. Auch der Grundstromverbrauch soll etwas höher sein. Andererseits ist der Deye DC-gekoppelt am Speicher. Die dadurch höhere Effizienz könnte das unter Umständen wieder ausgleichen...
Fragen
Grundsätzlich möchte ich natürlich die Steuerung (Überschussladen Auto) wie bisher weiter aufrecht erhalten. Im OpenWB Forum tut sich diesbezüglich auch schon was. Ein entsprechendes Modul wird wohl irgendwann kommen.
Wenn ich es richtig interpretiere wäre also folgendes zu tun:
-
Smartmeter gegen ein SDM630 V2 tauschen (Der WR ist in der Garage. Entfernung zum HAK ca. 20m.) Bislang habe ich auch das Fronius Smartmeter über ein Cat7 Kabel am WR angeschlossen. Funktioniert stabil.
-
Fronius abbauen und 1zu1 gegen den Deye tauschen. Der Deye ist mit 2MPPT Trackern identisch ausgestattet wie der Fronius (Tracker 1 zwei Strings parallel)
-
MP2 abbauen und den Akku an den Deye.
-
BMS-Verbindung entweder vernachlässigen, oder es findet sich demnächst eine Lösung das ordentlich zu übersetzen. Es gibt ja bereits Ansätze das JK-BMS zu CAN Pylontech zu übersetzen. Allerdings bislang nur 1 BMS möglich. Steuerung des Deye im Notfall oder eine gewisse Zeit nur über die internen Parameter.
-
Ich möchte die Anlage noch erweitern. Die Terrassenüberdachung ist derzeit noch in Kunststoff, soll eh gegen Glas ersetzt werden und dort sollen dann PV-Module anstatt Glas verbaut werden. Dort kommen noch ca. 2 kWp dazu, die ich dann auch noch in das System einbinden möchte. Dies würde ich dann über einen entsprechend kleinen String-WR machen, der normal AC angeschlossen wird. Also sozusagen am Grid-Anschluss. Könnte man aber auch an Load oder Gen hängen bei Bedarf. Da bekomme ich Kabel hin. Dazu könnten je nach Lust und Laune sowie bedarf noch kleinere Geschichten dazu kommen, wo man noch Platz für 2-4 Module findet. Es könnten als weitere Microwechselrichter dazu kommen in der Zukunft. Schön wäre natürlich, wenn der Deye die zusätzliche Leistung auch in den Akku bekommt, sofern hierdurch Überschuss entsteht.
Übersehe ich hier etwas?
Und die Abschließende Frage: Lohnt sich das? Oder macht es Sinn? Gleicht die bessere Effizienz (DC-Kopplung) und höhere Ladeleistung den Verlust beim Schattenmanagement und evtl. höheren Standbyverbrauch des Deye wieder aus? Vergesse ich hier etwas in den Überlegungen?
Da die ganze Kombi nun recht neu ist (PV-Anlage 05/2021, Speicher 10/22, WP 09/22) habe ich leider noch nicht so viele Erfahrungswerte bzw. Messwerte über die genaue Situation bei mir.
Danke euch schon jetzt für eure Meinungen!