Umstellung von Gas auf Klima für Heizen und Kühlen / Empfehlungen System

Hallo zusammen!

Eins vorweg: Ich bin völlig neu im Thema, lese mich zwar regelmäßig ein und schaue viele Reviews über Anlagen und ihre Komponenten. Letztlich kann man aber nur über subjektive Erfahrungswerte und Austausch zu schlüssigen Lösungen gelangen.

Ich möchte im Zuge der Sanierung meiner Wohnung bestenfalls komplett von Gasheizung auf Klima umsteigen. Da stellen sich, so wie ich es las, natürlich Fragen wie "Multi- oder Singlesplit", "Anbringung der Innengeräte", "Beheizung des Bads", "Müssen wirklich alle Räume Innengerät haben" usw.

Angehängt habe ich eine Bild des Grundrisses der Wohnung und würde mich über eure Einfälle bezüglich der Dimensionierung und Positionierung der Geräte, und Tipps darüber hinaus freuen. Vielleicht hat ja sogar jemand ähnliche Gegebenheiten und hat Erfahrungen gemacht. Die Wohnung wird nach Sanierung an eine 10kwp PV- Anlage mit Speicher angebunden sein.

Über des Gasverbrauch kann ich gerade nicht viele sagen. Das Haus ist von 1959, 24er Bims Stein auf Stein und nie nachgedämmt worden (und soll es auch nicht werden).
In der Wohnung (DG) war es die letzten Jahrzehnte im Winter wohl eisig und im Sommer brütend warm - logisch, da das Dach komplett ungedämmt ist und die vorhanden Dachschrägen in der Wohnung nur bedingt isoliert sind. Die Schrägen als auch die Decken werden während der Sanierung mit ca. 160mm Dämmstoff nachgedämmt.

Jetzt stellen sich natürlich o.g. Fragen, die ich fachlich nicht ausreichend beantworten kann und mich somit an Euch wende. Ich freue mich Empfehlungen, Erfahrungswerte und auch Fallstricke, die Ihr vielleicht selber erleben musstet und heute anders "händeln" würdet.

Vincent

m²-Angaben der Räume sind ergänzt :wink:

Ps: Das Bad ist ursprünglich in zwei kleine unterteilt, wird aber wie eingezeichnet zu einem großen gemacht. Ein Fenster zum Raum Essen habe ich auch noch eingezeichnet.

Ja, sieht aus wie Räume. Ganz klar.

"Über des Gasverbrauch kann ich gerade nicht viele sagen. ....Die Schrägen als auch die Decken werden während der Sanierung mit ca. 160mm Dämmstoff nachgedämmt."

Wenn du doch nicht weisst, wieviel verbraucht wird, warum dann sanieren?

Da die Wohnung vergrößert wird, und für mich gerade nicht klar ist ob die bis dato bestehenden Gemeinschaftsräume (Kinderzimmer, Gästezimmer und der linke Teil Bad) auch immer gleichwertig zu den übrigen Wohnräumen beheizt wurden ist es relativ schwer genaue Ableitungen hieraus zu schließen. Wenn man aber mal davon ausgeht, dann bewegen sich die folgenden Verbräuche auf die Wohnfläche betrachtet so:

Gasverbrauch liegt bei 43000 kWh, welcher auf eine momentane Bruttowohnfläche von rund 240qm anfällt.

43000 kWh / 282,5qm (mit Gemeinschaftsräumen, die ja Wohnraum werden) = 152,2 kWh/qm
152,2 kWh/qm x 95qm (Wohnfläche DG nach Sanierung) = 14460 kWh avisierter Gasverbrauch

Ich denke, dass durch die PV Anlage eine Heizung und Kühlung im Sommer durch Klimageräte mehr als sinnvoll ist. Warmwasseraufbereitung läuft übrigens über DLH und das soll auch so bleiben, da sonst (Brauchwasserwärmepumpe oder Warmwasserboiler) neue Stränge gezogen werden müssten und die Legionellenthematik auch noch hinzukäme..

Eins ist schonmal klar: In allen Räumen, wo du deine 21 Grad mit Split-Klima erreichen willst, da muss auch ein Innengerät rein. Beim 26m² Wohnzimmer ist es schwierig zu beurteilen, ob ein IG reicht oder besser 2 IGs für die bessereb Wärmeverteilung und besseren Effizienz.

Wir haben vom Mauerwerk ganz ähnliche Verhältnisse, Wohnzimmer ist aber nur 16m² groß, da passt ein 2,5kW IG recht gut.

Puh, 7 Räume und die überwiegend 10qm und kleiner.

Da kann ich nur beipflichten: Wo es "warm" werden soll, da muss auch ein Innengerät rein.

Bei der Frage nach single/multi split auf jeden Fall im Auge behalten welche Räume gemeinsam bedient werden und welche nicht. Selbst bei 150W/m2 ist bei den kleineren Räumen kein Außengerät wirklich ausgelastet bei euch.

Das 26qm Wohnzimmer sehe ich jetzt nicht so problematisch. Der Schnitt ist gut, da kommt man bestimmt mit einem Innengerät hin. Ich habe ein 3,5er Innengerät in 28qm Wohnzimmer über Eck und das funktioniert ganz gut.

Das dachte ich mir! Denkst du den Flur kann man auslassen und über die angrenzenden Räume mit offener Tür den Tag über heizen?

2 IGs sind also per se effizienter als ein größeres? Dass die Wärmeverteilung so optimiert wird ist schlüssig. Dachte daran das IG im Wohnzimmer gegenüber zum Flur zu positionieren, jedoch hätte ich dann Bedenken für die Wärmeverteilung im Wohnzimmer.

Was würdest Du denn empfehlen? Ein großes Multisplit für alle Räume oder mehrere Singlesplit, wo liegen da die direkten Vorteile?

Ich hab das Gefühl dass das Thema Klima und gerade Heizung mit Klima super speziell ist und man nur durch Erfahrungswerte anderer draus schlau wird. Oder halt Fachfirma kommen lassen und richtig Geld latzen, aber gerade dafür ist ja ein Forum da. Danke für die Teilnahme am Beitrag!

Bei Multisplit sollten aus Effizienzgründen immer mehrere IGs gleichzeitig laufen. Musste ich auch schmerzhaft mit Effizienzeinbußen feststellen und habe nun meinen Hauptraum nachträglich auf eine Single Split umgestellt.
Wenn es baulich möglich ist, wären mehrere Single Splits sinnvoller.

Den Hauptraum würde ich auf jeden Fall mit einer Single-Split ausrüsten. Und bei Multisplit schauen, nur welche mit 2 oder 3 Innengeräten zu kaufen, die laufen wohl noch recht gut. Aber auch da aufpassen, dass bei 3er Splits möglichst immer mindestens 2 IGs laufen.

Und klar, den Flur kannst du problemlos über die anderen Räume mitheizen. Da brauchst du doch auch keine Temperatur. Bei uns ist es im Winter dort 12-16 Grad.

Ja, nahezu immer. Das ist wie bei Heizkörpern: Hast du nur einen und der soll die gleiche Leistung bringen, muss die Vorlauftemperatur hoch. Aber genau das kostet Effizienz bei Wärmepumpen. Und von der Wärmetauscherfläche sind Innengeräte mit großer Leistung kaum größer, als die kleineren. Die sind ja alle von den Außenabmessungen nahezu gleich.

Was sind denn so beliebte Geräte bzw. Systeme, die für die Räumlichkeiten geeignet wären? Man will ja nicht zu überdimensioniert sein, aber durch die Notwendigkeit des Heizens auch nicht unterdimensioniert sein nehme ich an. Auf welche System-Bestandteile ist bei der Auswahl zu achten?

Die Überlegung war die Küche auch über ein IG im Raum "Essen" mit zu heizen (also in der Küche sich auch das IG sparen), zumal auch zum Wohnzimmer eine Durchreiche entsteht, da also auch noch passiv mitgeheizt werden würde, wenn auch nur marginal.

Beim Heizen ist Daikin ganz weit vorn, gerade auch durch die Möglichkeit der Bedarfssteuerung. Im Wohnzimmer könnte ich mir eine Daikin Nepura vorstellen.

Wenn ihr in der Küche nicht sitzt, kann die ja problemlos etwas kühler bleiben. Das sind dann gute Voraussetzungen, sie über einen anderen Raum mitzuheizen.