Umstellung der PV-Anlage von String WR auf Hybrid mit Speicher

Hallo,
Vorneweg: ich hab leider ein sehr schlechtes elektrotechnisches Verständnis und zudem auch wenig Foren Erfahrung. Habe auf den ersten Blick noch nichts passendes in den Themen gefunden, was ich verstehen könnte. Deswegen die neue Anfrage. Freue mich aber über Verweise in bestehende Diskussionen!
Situation: Erdwärmepumpe aktuell über eigenen Zähler und günstigen Wärmepumpentarif. 17kwp auf dem 15Grad Dach (ost-west), am 20kw Solaredge Wechselrichter. Tesla Model y (nicht stolz drauf) und ID4 Basic (nicht bidirektional). Möchte jetzt auch wegen der verrückten politischen Lage die Möglichkeit zur Autarkie haben. Deswegen Umstellung auf Hybridwechselrichter und Speicher. Alles soll über einen gemeinsamen Zähler laufen.
Jetzt irritieren und frusten mich der hohe Eigenverbrauch des Hybrid-WR. Meine Frage: wie ließe sich das einfach steuern? Dass WR z.B. lange in Standby bleibt. Oder könnte ich den alten String-WR im System lassen, so dass der Hybridwechselrichter nur dann genutzt wird, wenn die Batterie geladen wird. Denke an vorgeschaltete softwareseitige Algorithmen die mir je nach Bilanz die beiden WR ansteuern.
Ich hoffe ihr lacht euch jetzt nicht schlapp, weil das ganze schon an den grundlegendsten Bedingungen scheitert..
Danke und beste Grüße
Robert

Speicher - willst du unter die Selbstbauer gehen? wg. schlechtem elektrotechnischen Verständnisses eher nicht.
Aber eine Lösung wäre der bald kommende Deye NV Hybrid-WR, und zwar der 20er. 20K-SG05LP3-EU-SM2 Inverter.
Der neue 20K soll auch sparsamer sein. Aber so schlimm ist der Eigenverbrauch auch wieder nicht. Und den alten String-WR lassen oder einen String auf den Deye legen und die (restliche) Leistung des Solaredge auf den GenPort vom Deye. Wobei man die String-Eingangsspannung wissen sollte ....
Und wenn du es mit den YT-videos doch zutraust ein paar Speicherboxen selbst zu bauen......mit 280er oder 304er oder 314er Zellen von EVE...
Wie hoch soll das Budget denn sein?

Die neue LV Deye WR sehen auf Papier sehr gut aus... # SUN-14/15/16/18/20K-SG05LP3-EU-SM2 in Kombination mit DIY 48 IMHO ein unschlagbarer Kombination.

Die alte LV Deyes nehmen etwa 130W im Leerlauf, das sind 1000kWh (also 1MWh) pro Jahr. Das sind bestensfalls 80€ Einspeisevergütung die flöten gehen aber könnte auch Eigenverbrauch a 350€ (35ct/kWh) sein. Über 10 Jahre sind das dann 800€-3500€, also "so schlimm ist es auch wieder nicht" passt IMHO nicht ganz.

"Der neue 20K soll auch sparsamer sein." Woher hast du die Info? Was sollten die neue Leerlaufwerte sein?

Wenn du nur eine Batterie parallel zum WR aufbauen willst würde ich einen Victron Multiplus nehmen.

Wenn du einen Hybrid Wechselrichter nehmen willst und daran die PV Anlage koppeln willst würde ich auch den Deye nehmen. Dafür müsste man aber wissen wie die Strings deiner PV Anlage aufgebaut sind.

Danke für die schnellen und informativen Rückmeldungen.
Zum Budget: Ich habe ein Angebot des Elektrikers mit sofar Solar Hybrid 20 ktl 3ph + sofar solar 10kw Speicher inkl. Programmierung und Montage für 5400,- Brutto vorliegen. Hatte eigentlich an etwas mehr Speicher gedacht (wenn das sinnvoll ist?) und mehr als 7.000,- möchte ich nicht ausgeben.

Es krankt daran, dass 10kWh vielleicht für die Nacht reicht, aber man dazu nicht mal eins der e-autos um 10% nachladen kann.

20er Deye als Ersatz und dazu am anfang 2x51V Speicher in der gebräuchlichen 14-16kWh Größe halte ich für besser. Die Batterie kann dann schadlos dauerhaft 15kW liefern.

Victron zum Bestand dazu hängen geht auch, ist aber mehr Installationsaufwand. Und wenns Sparschwein wieder voll ist, kann man den Speicher immer noch günstig erweitern
Die geplanten 7000 reichen wahrscheinlich knapp dafür, vielleicht nimmt dein solatör den alten WR in Zahlung.

Frag zum Vergleich nach einem Angebot für den Umbau mit 20kWh Sofar Speicher. Da kann man später einen zweiten dazu kaufen wenn nötig. 20kWh sollten möglichst mit dauerhaft max. 10kW belastet werden.

Die SG05LP3-EU-SM2 Inverter sind die neuen Wechselrichter mit einer höheren Effizienz.
Sie verwenden die SiC (Silizium Carbid) Halbleiter, die weniger Strom verbrauchen.

wieviel Unterschied ist, kann ich dzt. nicht beziffern. Weiß auch nicht wann die Neuen eintrudeln und welchen Preis sie am Anfang dafür aufrufen...

Sorry, aber bei Deiner Konstellation - weiß auch nicht wann du deine beiden Hütten ladest - würd ich auf jeden Fall 2 48V Boxen nehmen mit je 15 kwh.
Aber mit den Elektrikerpreisen wird das zu teuer .....

Vielen Dank für eure schnellen und zahlreichen Rückmeldungen!
Ich versuche mal den weniger technischen Teil, den ich zu verstehen meine, zusammenzufassen:

  1. alle hybrid WR mit Batterie und Insellösung haben Verluste (130-200w)
  2. grundsätzlich scheint ihr nichts gegen sofar solar zu haben,
  3. Wobei ihr aber alle deye 20kw
  4. Mit mind. 20kwh Speicher lieber 2x 15kwh empfehlt
  5. Allerdings unrealistisch mit 7000,-

Dann würde ich mal den Deye mit 15kwh Speicher und Option zum aufrüsten bis auf 30kwh, bei meinem Elektriker anfragen.
Danke euch!

Besser gleich dazu sagen: LV Speicher mit 51V. Die kriegst an jeder Straßenecke gekauft, siehe die vielen Sammelbestellungen hier im Forum.

Die Größe des Speichers bestimmt die Leistung beim laden und entladen. Faustregel kWh = 2 x kW oder mehr.

Jetzt habe ich noch etwas recherchiert und komme auf Hochvoltsysteme. In Anbetracht der beiden E-Autos, Wärmepumpe und der Effizienzfrage würde ja eigentlich alles dafür sprechen. Im Sinne von Lade- und Entladegeschwindigkeit, weniger Verluste beim Umwandeln etc.
Aber das Umrüsten der bestehenden Anlage könnte Probleme bereiten?

Die Effizienz wird IMHO nicht ein Argument sein ein HV statt LV System fürs Haus zu nehmen. Die Ströme sind einfach zu gering. In EV ja, wenn da 50kW Leistung abgerufen wird ist HV sinnvoll. LV erreicht all-in vielleicht 15% Verlust, vielleicht HV 10%. HV ist viel teurer, das gleicht die 5% nicht aus.

Vorteil von LV ist die Kompatabilität und dass man selber noch was anschliessen kann. Nachteil sind dicke Kabel von der Batterie zum WR, am besten also na dran planen. Größter Vorteil sind natürlich die Kosten! 17kWh 48V kosten etwa 1600-1800€. Die neue WR von Deye können 20kW 48V also schränken es auch nicht ein. (ich würde 2x17kWh an einem Deye 20kW hängen damit man etwa 0.5C Ladeleistung erreicht statt 1C)

1 „Gefällt mir“

Ja das sind schon auch meine Gedanken. Optimierungswahn hin oder her. Keep it simple! Danke nochmal für die Ausführung und ich werde jetzt in die Richtung gehen.

1 „Gefällt mir“