Umrüstung auf MPP Solar

Hallo
Habe im Moment 12 kw am Dach, es sind 2 getrennte Anlagen mit der Ausrichtung O S W.
Die erste hat 21 Module mit je 255 wp und die hängen auf einen Kostal Plenticore.
Die zweite hat 24 Module mit je 270 wp und hängen auf einen Lg Wechselrichter mit ESS 6 kw Lg Speicher.
Jetzt sollen die beiden Wechselrichter gegen einen MPP SOLAR MPI10K getauscht werden. Als Speicher hätte ich mir da zum einen eine 48v Staplerbatterie gedacht bzw Lifep04 mit ca 30 kw Speicher.
Zuhause habe ich eine Kleine Landwirtschaft daher sollte die Anlage auch Autark laufen können. Im Normalbetrieb sollte sie ins Netz einspeisen.
Zusätzlich habe ich ein Notstromaggregate mit 8400 Watt Zuhause. Wäre es möglich das zb. beim Wechselrichter anzuschließen und damit die Akkus zu laden wenn länger keine Sonne scheint.
Ist für diese Kombination der Mpp Solar ausreichend oder sollte ich auf was anderes umsteigen?

kauf dir 3x multiplus 5000 und behalte deine wechselrichter

autark da muss man sich auf die hardware verlassen können. wer sich auf china leistungselektronik verässt, der ist verlassen.

keine garantie hoher eigenverbrauch
das teil zieht dir im winter mehr aus dem akku als reingeht

Gibt es nichts anderes?
3 Victron kosten ca 7000€ der Akku dazu 5000€ das kleinmaterial kommt zusätzlich dazu.
Meine jährliche Stromrechnung macht durch die Einspeisung gerade mal 370€ + - im Jahr aus.
Sagen wir 13000€ alles zusammen bei den Victron mit Akku und das nur um im Notfall Autark zu sein und einen größeren Speicher zu haben rechnet sich nicht wirklich.
Andreas Schmitz Arbeit auch mit den Mpp Solar aber mit 5kw ohne Probleme.
Ist der Wechselrichter mit 15kw wirklich so schlecht?
Das er aus China kommt ist mir schon klar aber heute wird alles da gebaut und die deutschen Firmen hauen auch nur noch ihr Logo drauf und sagen "Made in Germany"

wo kosten 3 mp2 5000 die 7000eur? meines wissens nach bist du etwa bei 4600eur

vergiss den dreiphasigen china wr bei 12kwp

außerdem ist das eine sache in china zu fertigen und in deutschland garantie dafür zu geben bei mpp hast du keine garantie. du bekommst höchsten platinenteile die du selbst einbauen musst und die versandkosten dafür trägst du auch

das teil kannst du bei optimal ausgerichteten 20kwp und aufwärts verbauen
darunter ist es wirtschftlicher im winter das teil abzuschalten :wink:

autarkie kostet geld
auf autarke komponenten musst du dich verlassen können!
das ist kein kindergeburtstag.

du hast schon einen speicher? wenn das kein 48v ist musst du das teil loswerden
was haben deine wr für leistungsdaten?

bestehende ac speichersysteme kann man nicht kombiniren

normal gebe ich voltmeter meistens recht.. aber gerade jetzt einen 5000 MP2 um 1699 bestellt...also 4600 stimmt auch nicht ganz... Lieferbar sollte das Ding auch sein :shh:

ja ist etwas teuere geworden bei panda solar mit 14 tagen lieferzeit angegeben knapp 1600eur
sinds halt um die 4800eur aber noch lange keine 7000, zumindest noch nicht :wink:

Das wichtigste ist das ich Kraftstrom (380V) habe.
In Österreich ist leider nichts zu finden das ich irgendwie auf 4800 Euro komme. Nebenbei ist es ja mit den 3 Stück Victron 48/5000 nicht abgetan oder ?
Hab gelesen das man zusätzlich noch weitere Regler usw braucht. Bei mir im Umkreis von 100 Km raten jedenfalls die Elektrofirmen wieder ab von Victron und möchten die auch nicht anschliessen bzw programmieren. Und phne bestätigen von Elektriker wird mir die Anlage auch nicht von Stromanbieter abgenommen.

gut
dann kauf halt mpp solar und erfreue dich daran wenn du die victron anlage nicht angeschlossen kriegst

ich bin hier raus

Wollte dich ja nicht beleidigen oder die Victron schlecht reden. Es nur das mir die kein Elektriker anschließt und abnimmt. Österreichische Gesetze sind ja komplett blöd. Bei uns wird ein Wechselrichter nicht in Österreich zugelassen sondern in jeden Bundesland. Das heisst in Wien zb verboten und in Tirol erlaubt. Gibt es eine andere Alternative zu Victron oder Mpp. Muss da extra den Elektriker fragen und ein Datenblatt vorlegen ob er ihm recht ist.

Das wichtigste ist das ich Kraftstrom (380V) habe.
In Österreich ist leider nichts zu finden das ich irgendwie auf 4800 Euro komme. Nebenbei ist es ja mit den 3 Stück Victron 48/5000 nicht abgetan oder ?
Hab gelesen das man zusätzlich noch weitere Regler usw braucht. Bei mir im Umkreis von 100 Km raten jedenfalls die Elektrofirmen wieder ab von Victron und möchten die auch nicht anschliessen bzw programmieren. Und phne bestätigen von Elektriker wird mir die Anlage auch nicht von Stromanbieter abgenommen.
https://www.polz.at/

Hab dir eine Pn geschrieben.
Habe mir jetzt das Datenblatt zum Multiplus angesehen.
Also im Prinzip kann ich meine beiden Wechselrichter behalten aber die werden dann nicht mehr mit den Haus bzw. Netz verbunden sondern jede Phase an den jeweiligen Victron angeschlossen. Dann würden die beständen Wechselrichter im fall eines Stromausfalls mit Strom von den Akkus versorgt. Sehe ich das richtig.
Hat jemand einen link wo man günstig die Victrons bestellen kann und was sonst noch nötig ist.
Werde dann meinen LG Akku abklemmen und verkaufen.