Überschusseinspeisung bei MPI 5K nur mit alter Modbus-FW (0952-06G) möglich?

Moin zusammen,

ich betreibe mehrere MPI 5K Wechselrichter von MPP Solar. Bei meiner neuesten Anschaffung habe ich allerdings ein Problem: Der Wechselrichter betreibt ausschließlich Nulleinspeisung – das heißt, er kompensiert nur den Hausverbrauch, speist aber keine überschüssige Energie ins Netz ein.

Das ist natürlich nicht das gewünschte Verhalten – die knapp 8 Cent Einspeisevergütung würde ich schon gerne mitnehmen.

Da ich bereits vor zwei Jahren ein funktionierendes System mit exakt dem gleichen Setup in Betrieb genommen habe, habe ich bei der Einrichtung des neuen Geräts einfach dieselben Einstellungen übernommen. Dennoch funktioniert die Überschusseinspeisung nicht.

Auf der Suche nach der Ursache habe ich alle mir zugänglichen Parameter verglichen – einschließlich der Firmware-Version des Wechselrichters. Diese ist bei beiden Geräten identisch. Auffällig war allerdings die Modbus-Karte:

  • Beim neuen Gerät ist eine Karte mit der Firmware-Version 0952-09G verbaut,
  • beim älteren Modell läuft noch 0952-06G.

Da das die einzige erkennbare Differenz war, habe ich die Modbus-Karten testweise getauscht – und siehe da: Mit der älteren Karte funktioniert die Überschusseinspeisung auch im neuen Gerät einwandfrei.

Die Ursache liegt also eindeutig an der Firmware der Modbus-Karte.

Nach längerer Diskussion mit dem MPP Solar Support wurde mir dort erklärt, dass die neue Karte (09G) korrekt arbeite und die alte Karte (06G) eigentlich fehlerhaft sei. Man riet mir, auch die alte Karte auf Version 09G zu aktualisieren, und stellte mir dafür das Reflash-Tool samt Firmware zur Verfügung.

Das kommt für mich jedoch nicht in Frage – ich möchte ungern zwei Systeme haben, die dann beide keine Überschusseinspeisung mehr ermöglichen.

Die Diskussion brachte mich aber auf eine andere Idee: Wäre es möglich, die neue Karte zurück auf die ältere Firmware-Version 06G zu flashen? Laut verschiedenen Aussagen hier im Forum wurde die Hardware der Modbus-Karten bislang nicht verändert – nur die Firmware scheint an neue WR-Generationen angepasst worden zu sein.

Meine Frage an euch:
Hat jemand zufällig die Firmware-Version 0952-06G zur Verfügung oder weiß, ob (und wie) man ein Backup der bestehenden Firmware von einer Modbus-Karte erstellen kann?

Falls jemand mit diesem Thema bereits Erfahrungen gesammelt hat, wäre ich sehr dankbar für eure Hinweise!

Ich werde parallel weiterhin versuchen, beim MPP Support die ältere Firmware anzufordern – aber vielleicht kann mir hier ja jemand schneller helfen. :slight_smile:

Viele Grüße
Holger

Ich habe an dieser Ecke schon etwas Erfahrung sammeln können.
Ein "Backup" bzw. das Auslesen der FW wäre technisch zwar möglich, ist aber ein Heidenaufwand und ohne Keys vom Hersteller praktisch unmöglich.
Ich kann dir aber ein paar unterschiedliche FW Versionen zukommen lassen. Die probierst du durch, dann sollte das schon werden.
Leider habe ich das Versionskonzept von Voltronic noch nicht durchschaut, daher weis ich nicht genau, welche Versionen mit den Stickern auf den Karten korellieren.

Wenn eine nicht funktioniert, einfach nochmal ne andere drüberflashen.

1 „Gefällt mir“

Hi riogrande75,

vielen Dank für dein Angebot – das nehme ich sehr gerne an! Super, dass du verschiedene Firmware-Versionen gesichert hast, das ist echt Gold wert. Ich bin gespannt, ob sich damit das Verhalten meines WR wieder so herstellen lässt wie bei meinem älteren System. Ich werde berichten, sobald ich erste Ergebnisse habe.

Interessanterweise hat sich inzwischen auch der MPP Solar Support wieder gemeldet. Laut deren Aussage sei die MPI-Serie ausschließlich für die Nulleinspeisung konzipiert – eine Einspeisung von überschüssiger Energie ins Netz sei "nicht vorgesehen" und daher funktioniere das nur "zufällig" bei älteren Firmware-Versionen. Deshalb soll ich zwingend auf die aktuellste Modbus-Firmware (09G) umsteigen.

Ehrlich gesagt halte ich das für realitätsfremd. Gerade wegen der Möglichkeit zur einfachen Überschusseinspeisung und ohne komplizierte Kommunikation mit Batterie-Systemen haben sich viele – mich eingeschlossen – gezielt für die MPI-Reihe entschieden. Dass das mit älteren Firmware-Versionen problemlos funktioniert hat, zeigt ja, dass es technisch sehr wohl möglich ist.

Für mich wirkt das eher wie eine nachträgliche Einschränkung durch Firmware-Politik. Vielleicht will man sich absichern oder bestimmte Produktlinien klarer trennen – aber dann sollte man das offen kommunizieren und nicht so tun, als ob das nie vorgesehen gewesen wäre.

Nochmals danke für dein Angebot – ich nehme das sehr gerne an!
Wie wäre für dich der einfachste Weg für den Datenaustausch? PN, E-Mail oder bevorzugst du was anderes bzw. wie wird das hier im Forum gehandhabt?

Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden, sobald ich die FW getestet habe.

Edit:
Noch eine kurze technische Frage:
Lässt du die Modbus-Karte fürs Firmware-Update im WR zur Spannungsversorgung stecken, oder versorgst du sie extern? Will da auf Nummer sicher gehen, bevor ich loslege.

Viele Grüße
Holger

@holgerj Hab dir mal was geschickt - probier mal durch.
Und immer die DIP-Switches im Auge behalten!

Ich habe die Karten immer außerhalb des WR geflasht. 12V und GND an die richtigen Pin's und dann geht das gleich. Dauert aber ein Weilchen, bis die paar kB am Microcontroller drauf sind :thinking:

Für meine Reverse-Engineering's am Infini habe ich mir schon Golden-Fingers für die Schnittstellen des WR und aus alten PC Mainboard Slots die Aufnahmen für die Karten gebastelt, damit geht das dann natürlich noch einfacher.


1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

Ich habe eine passende Firmware-Version gefunden und inzwischen einige Zeit getestet. Ergebnis:
Mit der "neuen" alten Firmware auf der Modbus-Karte funktioniert die Überschusseinspeisung absolut problemlos, genau wie bei meinem älteren Wechselrichter!

@riogrande75 Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung – ohne deinen Input wäre das sicher deutlich schwieriger geworden.

Viele Grüße
Holger

1 „Gefällt mir“