Geh doch mal zu einem Elektriker deines Vertrauens. Hab ich auch gemacht. Die meisten Sachen hat der mir zu einem ähnlichen oder besseren Preis besorg wie der aus dem Internet. Geliefert hatte der immer innerhalb von 1 - 2 Tagen.
ich habe bis jetzt auch noch keinen überspannungsschutz gehabt und habe den auch nicht vermisst, werde das nur bei gelegenheit nachrüsten.
[quote data-userid="478" data-postid="123220"]ich habe bis jetzt auch noch keinen überspannungsschutz gehabt und habe den auch nicht vermisst, werde das nur bei gelegenheit nachrüsten.[/quote]Ist halt laut VDE vorgeschrieben und die Leute vom VDE haben sich ja durchaus auch etwas dabei gedacht. Ich bin absolut nicht obrigkeitsgläubig und halte mich mit Kritik keineswegs zurück, aber im Falle vom Überspannungsschutz sehe ich auch ganz klar den Sinn dahinter.
Das Blöde ist nur, daß der Bau hier bei mir zum Erliegen kommt und jetzt hier lauter bereits bestelltes Elektromaterial (incl. der PV-Module) vor sich hin schimmelt, weil ich an diese sch<zensiert>ß ÜSS/SPD-Module nicht drankomme. Heute schaffe ich es wahrscheinlich nicht mehr, aber am Montag werde ich hier mal ein paar Terroranrufe beim hiesigen Elektriker und Elektrogroßhandel (Wo habe ich denn nur meinen Gewerbeschein herumliegen?) tätigen, ob da nicht vielleicht doch noch eine verstaubte Schachtel mit ein paar Exemplaren zu einem erträglichen Preis herumliegt.
Daniel
ich würde das pragmatisch sehen und wenn so ein überspannungsvorfall 1 mal im Jahr vorkommt das auch erst mal vorübergehend ohne den ÜSS betreiben und dann bei Verfügbarkeit nachrüsten.
[quote data-userid="12276" data-postid="123437"]ich würde das pragmatisch sehen und wenn so ein überspannungsvorfall 1 mal im Jahr vorkommt das auch erst mal vorübergehend ohne den ÜSS betreiben und dann bei Verfügbarkeit nachrüsten.[/quote]Den Gedanken hatte ich auch schon. Da ich derzeit ohnehin fast immer daheim und in Reichweite des DC-Lasttrennschalters bin, wäre das Risiko für diese nicht ganz zugelassene Prozedur für eine Übergangszeit durchaus überschaubar.
Das Hauptproblem ist, daß ich den GAK dann fertigbauen (da fehlen mir noch die MC4-Aufbaubuchsen - richtig geraten: "nicht lieferbar") und montieren müßte. Die Verkabelung (NYM) ginge bei mir dann aber ohne Zwischenklemmen durchgehend, das heißt, das wird dann ein Geschäft, den GAK wieder abzubauen. Und wenn ich vor Ort da Montagen vornehme, müßte ich einen Teil der PV-Module wegklappen. Ja, ich weiß, ist alles eng, umständlich und blöd, gebe ich zu, aber ich hatte mir in den Kopf gesetzt, in dem vorhandenen, sehr knappen Platz sechs PV-Module zu montieren und daran halte ich weiterhin fest. Wenn schon PV-Energie, dann aber richtig. ? ? ?
Bin ja schon am überlegen, wie man da noch weitere Module dazumogeln könnte, aber das wird dann erst recht kompliziert.
Keine halben Sachen! Und deswegen ist das bei mir alles so a bissel doof.
Daniel
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt schon viele Infos hier aus dem Thread ziehen können, hätte aber eine etwas allgemeinere Frage.
Gerade bei den "günstigen" Varianten (APV, Srochn, was so auf Ebay rumfliegt) gibt es für den PV-Bereich 2 oder 3 polige Varianten.
3-pol mit +,-,PE und drei Einsätzen.
2-pol mit +,- und zwei Einsätzen, PE wird "zusätzlich" angeschlossen.
Wo liegt der Unterschied, bzw. wann 2-pol, wann 3-pol.?
Danke
Bei den Dreipoligen wird die sog. Y-Schaltung benutzt, bei denen bei + und - je ein MOV (Varistor) ist und in Richtung PE entweder ein MOV oder GDT (Gasableiter). Bei den Zweipoligen gehen die beiden MOVs direkt auf PE. Die Y-Schaltung ist einfach nur fehlertoleranter bei Isolationsfehlern. Egal ob zwei- oder dreipolig: Die MOVs brauchen eine sog. Abtrennvorrichtung. Wenn sie durchgehen, werden sie leitend und erhitzen sich dabei bis zum Brand. Damit letzterer nicht entsteht, sind sie so konstruiert, daß dabei eine Lötstelle aufweicht und den Kontakt trennt. Das wird überall so gemacht, egal ob westliche Markenware, chinesische Markenware oder chinesische Noname-Ware. Nur die Qualität ist halt unterschiedlich, wie immer.
Daniel
ich habe das sogar bei meinem china spd geprüft den konnte man schön zerlegen
hab dann die stelle mit nem lötkolben erhitzt und die feder hat dann den kontakt einwandfrei getrennt.
@DocEmmettBrown - Top, danke für die Infos und Lektüre
@voltmeter - cool dann kann man die ja resetten ?
nicht alle, manche muss man mit der zange aufbrechen
die hier kann man einfach zerlegen
[quote data-userid="478" data-postid="125017"][quote data-userid="7776" data-postid="124684"]cool dann kann man die ja resetten[/quote]nicht alle, manche muss man mit der zange aufbrechen[/quote]Also "zurücksetzen" kann man die nicht, bestenfalls mit dem Lötkolben und einem Ersatz-MOV "reparieren". Außerdem heißt das nicht "Zange", sondern "Beißzange", mit dem das hochwertige Industrieprodukt minimalinvasiv geöffnet wird, ohne alle "Nubsis" und "Bembels" zu beschädigen.
Daniel
geht auch mit der rohrzange ?
resetten geht nicht wirklich denn dann braucht man das baugleiche mov und das ist schwer zu finden
aber möglich wärs es zu erneuern
[quote data-userid="7192" data-postid="123097"]Ich will den DEHN 952518 (150 V) und diesen von einem seriösen Händler.[/quote]Hat sich erledigt. Hatte ich vor knapp zwei Wochen beim örtlichen Elektriker bestellt und gestern abgeholt. ? ? ?
Daniel
Habe auch eine Frage.
Mein Dach lässt es bauseitig nicht zu dass ich den GAK direkt unter das Dach hänge, sondern es im Hausanschlussraum machen muss. Von Dach zu Hausanschlussraum ist sicherliche eine Strecke on 16m Kabel. Wie würdet ihr dies regeln? Den GAK unter den First hängen im Außenbereich?
Übrspannungsschutz zwischen Modulen und Wechselrichter laut Zeichnung nicht relaisierbar.
Hallo
Bei mir ist der GAK mit Überspannungsschutz Aussen in einen wetterfesten Stahlschrank eingebaut. Das Ding ist hässlich und war Teuer.
Meine bessere Hälfte sagt immer noch, das damit das Haus verschandelt ist.
mit freundlichen Grüßen
Thomas