Treppenhaus mit Split Klima heizen

Moin Leute,

ich gehe immer wieder gedanklich die Idee durch, in meinem Haus oder dem anderer, das Treppenhaus mit einer Splitklima zu heizen. Die Idee ist, dass man im Erdgeschoss das Innengerät platziert und der Luftstrom die Konvektion pusht.

Klingt erstmal ideal. Die Frage ist aber, ob die Anlage auf diese Weise effizient funktioniert, weil vielleicht die Temperatur unten nie den Sollwert erreicht, weil alles nach oben zieht. So könnte die Effizienz leiden.

Oder gibt es dafür einen speziellen Modus? Was meint ihr? Klappt sowas gut?

Damit die Anlage nicht zu hoch dreht, sondern in einem effizienten Bereich läuft, würde ich eine Daikin-Anlage nehmen. Dort kannst du über die Bedarfssteuerung recht gut justieren, wie hoch der Kompressor dreht.

Was für eine konzeptionelle Idee steckt denn dahinter, das Treppenhaus zu heizen? Im Altbau machen wir genau das Gegenteil: Bloß nicht das Treppenhaus heizen, das wäre verlorene Energie. Dort ist es gerade 13 Grad.

1 „Gefällt mir“

Um was für ein Treppenhaus handelt es sich denn? Ein offenes oder eines mit Wohnungseingangstüren?
Innerhalb oder außerhalb der thermischen Hülle?
Wobei sich mir in beiden Fällen der Sinn nicht erschließt.

Bei uns zieht nur wenig Wärme die Treppe hinauf und es ist eine komplett offene Metalltreppe ohne Kurve. Auf der Höhe der Decke gibt es einen fast diskreten Temperaturfall innerhalb von 2 Stufen von 21 auf 18.5 Grad.

Bei uns ging der Plan nicht auf, mit einem Gerät im EG auch das OG ausreichend, wohnlich zu beheizen.

Wie wohnen in einem ehemaligen Mehrfamilienhaus. Das sieht man im Treppenhaus nicht mehr. Aber vielleicht macht es am Konzept etwas aus. Es grenzen zwei Eingangstüren (guter Dämmwert), der Kelleraufgang (gut gedämmt) und vier normale Innentüren daran. Die Wand zu den Wohnbereichen ist sehr dick, aber auch nicht dicker als die tragende Wand im Wohnbereich.

Bevor ich den Kelleraufgang gedämmt habe war das Treppenhaus praktisch nicht heizbar. Jetzt geht das gut. Trotzdem dachte ich, dass eine Klimaanlage durch das Konzept mit dem Luftstrom besser dafür geeignet ist als zwei Heizkörper.

Die Kinder denken natürlich nie daran, die Türen zum Treppenhaus zu schließen. Wir brauchen da keine 20°. Aber wenn es dort kühler ist und ständig die Türen auf stehen, kann das nicht gut sein.

Im Treppenhaus gar nicht zu heizen, halte ich für keine gute Idee, weil es sonst vielleicht schimmelt. Ein Haus will geheizt werden. Abgesehen davon friert man sonst auf dem Klo fest.

Dann wäre da das Haus meiner Schwiegermutter. Es ist ein Einfamilienhaus mit offenem Treppenhaus. Zwar nicht ohne Türen in den Wohnbereich, aber mit großen, geräumigen Fluren. Das Haus wird derzeit mit Gas beheizt. Sue heizt allerdings nur minimal. Und ich würde ihr gerne empfehlen, das Treppenhaus mit einer Split Klima zu heizen. Die Idee ist, dass sie einen günstigen Einstieg in die Wärmepumpenwelt bekommt und vielleicht durch das Heizen des Treppenhauses mit Turbo-Konvektion durch den Luftstrom einfach Wärme ins ganze Haus bekommt und mit dem Gas vielleicht nicht mehr viel beiheizen muss.

Aber ich will ihr natürlich auch keinen Schwachsinn empfehlen, wenn das Konzept nicht funktionieren kann.

Hallo auch wir wollen unser Flur / Treppenhaus mit Klimas heizen. Steht für nächstes Jahr oder darauf auf dem Plan.

Momentan haben wir im Kellerflur und EG Flur einen Heizkörper installiert. Natürlich alles innerhalb der thermischen Hülle. Heizen das Treppenhaus / Flur auf ca. 20°C.

Momentan funktioniert es sehr gut über diese beiden HK die 3 Etagen optimal zu erwärmen.

Das IG würden wir im Treppenhaus (offene Treppe vom Keller bis OG) installieren. in einer Höhe von 2/3 also Deckenhöhe EG haben auch die Hoffnung das das Wärme sich verteilt. Denke werde das Gerät so einstellen das es nach unten bläst also in Richtung Kellerflur.

Wie hoch wird geschätzt ist der Temperaturunterschied in einem Offenen Treppenhaus zwischen Keller und OG.

Werde mal bei uns 3 Thermometer aufstellen und berichten. Allerdings heizen wir heute von unten später mit Klima von oben

Dagegen gibts eine Standard-Lösung: Türschließer. Die findest du ja überall in öffentlichen Gebäuden, wo Türen nicht offen stehen sollen.

Klo ist im Treppenhaus und wird davon mitgeheizt?

Wenn ich es richtig verstehe, braucht dein recht großes Treppenhaus eine Heizung, um es auf eine gewisse Grundtemperatur zu halten. Wo soll die liegen? 16 Grad?

Was das Schimmeln angeht, kann man so nicht so explizit sagen. Es gibt viele Treppenhäuser, die auch ungeheizt nicht schimmeln. Vieles, was heute noch als Mehrfamilien-Altbau in den Städten steht, wurde früher nur in wenigen Zimmern mit Kohle geheizt. Treppenhäuser waren nie beheizt. Geschimmelt ist da nichts. Es ist eher zu einer Komfortsache des modernen Lebens geworden. Heute kann man wieder fragen, ob das in Sachen Ökologie so klug ist.

Klar gibt es auch Bausünden, wo ungeheizt ganz schnell Schimmel da ist.

Kann man versuchen und ist durchaus ein mögliches Konzept. Wenn aber jetzt das Treppenhaus z.B. im Winter eher bei 15 Grad liegt, müsstest du es eher auf 23-24 Grad hochbringen, damit hinreichend Wärme in dei Wohnung geht. Weil das Treppenhaus in der Regel einiges an Außenwand hat, hast du damit eine Menge zusätzliche Wärmeverluste nach außen. Das erhöht den Energiebedarf des Hauses stark. Es hängt aber auch ganz viel am Dämmstandard.

Je besser gedämmt, um so weniger Gedanken muss man sich darüber machen, welche Bereiche im Haus man heizt.

Da erscheint mir das Konzept deutlich effizienter, den zentralen Aufenthaltsraum mit einem Split-Klima auszustatten. Die dort erzeugte Wärme verteilt sich ja auch im Rest des Hauses durch die Innenwände oder auch offene Türen, wenn man das will.

Das Klo ist im Treppenhaus. Es hat einen eigenen Heizkörper. Aber wenn das Treppenhaus kalt ist, reicht der nicht aus. Die Erfahrung habe ich gemacht bevor ich dwn Kelleraufgang gedämmt habe und man das Treppenhaus nicht heizen konnte.

Das Treppenhaus soll bei 16 bis 17 Grad liegen.

Türschließer sind echt eine gute Idee.

Sorry für das nicht-Zitieren. Am Mobilgerät scheint das nicht zu gehen.

Hallo 15-16°C würden uns definitiv nicht reichen. Aber das ist ja zum glück wie vieles Geschmackssache und kann von jedem selbst gewählt werden. Ich habe mal gestern und heute gemessen wie sich die Lufttemperatur bei uns im Treppenhaus schichtet. Also von unten nach oben kälter wird. Es ist ein Offenes Treppenhaus mit einer Treppe ohne Setzstufe. Wir haben einen HK nur im Keller und EG. Dachte das es oben DG deutlich wärmer ist. Aber die Messungen haben ergeben von Keller in 1,40m Höhe bis DG auch ca. 1m höhe unterscheiden sich die Temperaturen nur um max. 0,6°C. Das zeigt mir das wenn ich nur an einer Stelle durch klima heize erzeuge ich ja auch noch eine Luftstrom nach unten. wird es unproblematisch sein wenn das IG fast im DG installiert ist.

Ich würde empfehlen zu machen. Daikin wurde schon genannt mit der Bedarfssteuerung ideal dafür.

Werde es nächstes Jahr auch so machen. Nur wie geschrieben mit dem IG im DG was ja eher schlechter ist.

Ich häng mich hier mal mit rein da meine Situation schön ins Thema passt.

Es kommt sehr auf die baulichen Gegebenheiten an, ich hatte mir zb. mehr von der aufsteigenden warmen Luft erhofft. Ein Effizienzproblem sehe ich da aber nicht, es wird niemals alle Luft nach oben ziehen, zur Not einfach die Temperatur etwas runterstellen.

Meine Ausgangssituation, kein richtiges Treppenhaus, aber im Prinzip ja nichts anderes:

Ein Deckendurchbruch zwischen EG und OG mit vom Schreiner gebauter Raumspartreppe.

Unten (EG), die Treppe schwenkt um 90 Grad auf halber Treppenhöhe, die rechts zu sehende Wand wird dabei voll von der gegenüber liegenden Klima im EG angestrahlt.

Von oben (OG)

Ein bisschen wird so der Raum im OG natürlich mit geheizt, aber bei weitem nicht so wie ich mir das erhofft habe. Und das auch wenn die Anlage unten wie eigentlich immer auf hoher Lüfterstufe läuft.

Also bin ich gerade aum austesten wie ich etwas mehr Wärme nach oben in diesen etwa 25 m² großen Raum bekomme. Momentan bei 0 bis 5 Grad AT schaffe ich es in diesem Raum nur durch die Anlage unten eine Temperatur von ca. 18 Grad zu halten.

Ich verwende nun testweise einen Mini Tagentiallüfter um etwas mehr warme Luft nach oben zu transportieren. Der saugt die Luft jeweils seitlich in Deckenhöhe EG an, durch die Treppenstufe ist auch die auf halber Raumhöhe im EG montierte Klima zu sehen.

Auf kleinster und fast unhörbarer Lüfterstufe von dem kleinen Ding habe ich nach ca. 2h eine ca. 0,5 Grad höhere Temperatur als ohne ihn. Prinzipiell funktioniert das also. Ich möchte damit nur ein Gefühl dafür bekommen wie viel Luft ich bewegen muss um zu erreichen was ich möchte.

Langfristig stelle ich mir entweder einen rückwärts laufenden Deckenventilator (Winterbetrieb) über dem Deckendurchbruch vor, also an der Decke im OG. Den bekomme ich baulich aber leider nicht direkt darüber, oder ich bau mir etwas ähnliches wie einen sogenannten Heizkörperverstärker in den Spalt zwischen EG Decke und Treppenstufen. Also dahin wo jetzt der Versuchslüfter steht. Eine Temperatursteuerung hätte ich dafür sogar noch über. Vielleicht brauche ich aber auch beides.

Ums Ausprobieren wird man aber meiner Meinung nach niemals herum kommen, trotzdem würde ich in jedem Treppenhaus bedenkenlos eine Klimaanlage installieren wenn erforderlich, die davon erzeugte Wärme geht ja nicht verloren sondern irgendwo hin. Zur Not muss man dann halt lüftungstechnisch noch etwas nachhelfen.

Bitter wäre es halt, wenn man für ein paar Tausend Euro eine Klima einbauen würde und diese nicht den gewünschten Effekt hat oder ineffizient läuft oder beides.

Da kann ich empfehlen, immer zuerst Tests mit Heizlüftern machen. Ist einfach, günstig und schnell gemacht und die Resulate sind ganz ähnlich, wie Split-Klima.

Damit so ein Test vernünftig funktioniert, braucht es einen Heizlüfter, der genügend Luftdurchsatz hat. In dieser Hinsicht sind viele Heizlüfter etwas schwach. Und ein Gerät mit 2-3 Leistungsstufen verwenden. In der Regel wird man im Bereich Bauheizlüfter fündig.

Sowas zum Beispiel:

Wenn die Lüfter in den Geräten nicht reichen, kann man auch mit Ventilatoren nachhelfen.

Ich habe auch viele experimentiert mit Ventilatoren und habe das gleiche Ergebnis erhalten, ca. 0.5 Grad hat es bei mir gebracht. Ich denke dass Problem ist einfach, dass keine richtige Strömung entsteht, ohne das es eine Rückführung der kalten Luft irgendwo gibt. Durch das selbe "Loch" (~6qm) in der Decke scheint das zumindest bei mir nicht richtig zu funktionieren.
Aber selbst dann wären schon große Luftmengen nötig, wenn man sich mal anschaut wieviel Luftbewegung nötig wäre um ca. 1kw Heizleistung bei einer Temperaturdifferenz von 3K wischen EG und OG zu transportieren, bräuchte man ~1000m^3/h Luftdurchsatz (1000m^3/h * 0,34 Wh/(m³K) 3K)

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="8074" data-postid="166600"]Da kann ich empfehlen, immer zuerst Tests mit Heizlüftern machen. Ist einfach, günstig und schnell gemacht und die Resulate sind ganz ähnlich, wie Split-Klima.

Damit so ein Test vernünftig funktioniert, braucht es einen Heizlüfter, der genügend Luftdurchsatz hat. In dieser Hinsicht sind viele Heizlüfter etwas schwach. Und ein Gerät mit 2-3 Leistungsstufen verwenden. In der Regel wird man im Bereich Bauheizlüfter fündig.

Sowas zum Beispiel:

Wenn die Lüfter in den Geräten nicht reichen, kann man auch mit Ventilatoren nachhelfen.

[/quote]

Danke, das ist ein guter Tipp. Ich habe mir den mal bestellt.

Also ich habe hier auch ein offenes Treppenhaus im Wohnbereich, es ist schräg gegenüber der 3.5kW Klima, und ja, es kommt etwas Wärme im Stock darüber an. Aber hatte mir auch weit mehr erhofft. Habe testweise einen Ventilator im OG positioniert, um die Luft ins derzeit nicht beheizte Schlafzimmer zu pusten. Ich konnte so zwar die Temperatur um vielleicht ein Grad anheben, aber halt auch die Luftfeuchtigkeit um 10-15%. Und nach dem Lüften war zwar die Luftfeuchtigkeit wieder weg, aber halt auch die Wärme, da der Zeitraum zu gering war, um auch die Wärme in den Wänden zu speichern. Ich habe hier zwar auch einen Luftentfeuchter, aber vorm schlafengehen muss ich eh nochmal lüften.

Ich werde das Zimmer jetzt erstmal mit einem Heizlüfter nach Bedarf aufheizen. Gastherme anschmeißen will ich nämlich aus Prinzip immer noch nicht. :wink: Ist ja nur zum Einschlafen, dass man bei 17°C oder 18°C statt bei 15°C einschlafen kann. Und nächstes Jahr im Frühjahr / Sommer installiere ich dann dort eine günstige Split-Klima, vermutlich die Daikin Siesta, die auch Win hat.

Häng mal ein Leistungsmessgerät vor den Heizlüfter, ich denke Du wirst dann recht schnell die Gastherme anwerfen :slight_smile: Weniger Effizienz als mit einem Heizlüfter gibt es glaube ich nicht.

Wir hatten gestern einen Umbau an unserer Ölheizung, deshalb konnte sie bei 0° Außentemperatur 10 Stunden lang nicht laufen.

Das 40 Quadratmeter große Schlafzimmer im Keller habe ich deshalb auch mit einem Dyson Heizlüfter geheizt - der zog dabei um 1.5 kW :chuckle:

Mit 1kW heize ich mit der Luft Luft Wärmepumpe das ganze obere Stockwerk mit 90 Quadratmeter.

Grüße Jochen

Habe hier mit der Gastherme letzten Winter so 50-70kWh am Tag verbraucht, Warmwasser schon herausgerechnet. Und die Therme nur für eine halbe Stunde anzuschmeißen macht keinen Sinn. Ich will ja nicht dauerheizen, sondern nur kurz vorm zu Bett gehen, dass ich gemütlich einschlafen kann.

Gestern hatte die Split-Klima im EG sich etwas über 8kWh gegönnt bei so 14h Laufzeit, wobei ich gestern auch testweise die Bedarfssteuerung deaktiviert hatte. Mit Bedarfssteuerung komm ich derzeit auf so 3-4 kWh.