Trennschalter DC seitig - notwendig und wenn ja wo?

Ich hin gerade am Überlegen ob und wenn ja wo es auf der DC Seite Trennschalter benötigt.

Was habt ihr denn für Trennstellen vorgesehen?

Von den Modulen zum PV Wechselrichter brauchst du keinen, zumindest hat SMA einen Trenner eingebaut, den man rausziehen kann.
Bei anderen Wechselrichter, kann das anders sein.

Trennschalter im GAK.

Einerseits um das in AT normativ geforderte Schutzziel nach R11 zu erreichen, als auch um die DC Leitung im Haus spannungsfrei zu schalten.

Die übliche Position des Trennschalters an den neuen SMA-Wechselrichtern ergibt für mich keinen Sinn, wenn Überspannungsableiter verwendet werden.

Mit dem Trennschalter in dem Wechselrichter kann man die Verbindung zwischen den PV Modulen und dem Überspannungsableiter nicht unterbrechen.

Ich überlege einen zusätzlichen Trennschalter zwischen PV Modulen und Überspannungsableter einzubauen. Was meint ihr dazu?

Also eigentlich ist es doch am einfachsten, eine PV-Anschluss-Box zu bauen, wo jeder String über 2 Sicherungen (+ und -) an einen Überspannungsschutz und einen DC-Trenner geführt werden.

So hab ich das bei mir gemacht.

Hallo

Bei mir ist der GAK in einem Wetterschutz Gehäuse direkt vor der Dacheinführung auf dem Flachdach angebracht.

Da sind für jeden String zwei Schmelzsicherungen, zwei Überspannungsableiter und ein zweipoliger Schalter angebracht.

Direkt vor den MPPT im Keller habe ich noch einmal die Solarleitung über Hutschienen Schalter geführt, damit ich beim Arbeiten nicht aufs Dach klettern muss um die Anlage stromlos zu schalten.

mfg

Thomas

So soll das... oder unetrm Dach

besser wäre da dann wohl ein 2poliger Automat und der Überspannungsschutz, Andy (Off-Grid Garage) hat es mal wieder bestätigt, was schon vorher meine Meinung war, diese Schmelzsicherungen sind Murks.

Na hoffentlich sind das Lasttrennklemmen? Da würde ich besser einen PV-Schalter vorsehen, denn bei Last ziehen normale Klemmen einen Mächtigen Lichtbogen...

Ich nutze so was zum Beispiel:

Ich bin dabei ein GAK zu bauen ,

Ost/West 2 strings , und Süd 1 string

2 hager SB432PV Dc4 polig

6x überspannungs Schutz

3x Schmelz Sicherung 16a . 2p

Noch nicht alle Komponenten sind da

das kommt in ein unterverteilung

2 Reihen 12p

damit ich zur Not noch ein 4e Kreis

einbinden kann .

der Kasten kommt dahin wo der Leitung runter kommt vom Dach , damit wen ich was machen möchte frei schalten kann .

gr Bart

Der SB432PV ist echt ein interessanter Tipp. vor allem gibt es den noch für um die 40 €. Vielen Dank Bart

Hallo @leverkusen3,

über Google auf der Suche nach GAK und Wetterschutz bin ich auf Deinen Post gestoßen. Hast Du evtl. ein Bild oder einen Produktnamen des Wetterschutzgehäuses?

Vielen Dank,
Andi

Wenn dann wäre ich auch dafür einen Trenner vor oder direkt an der Hauseinführung zu haben. Der Feuerwehr wird es egal sein, aber es hilft bei Wartungsarbeiten.
Auf der anderen Seite, habe ich das in 10Jahren nicht gebraucht, notfalls würde ich die DC Leitung zur PV nachts trennen :slight_smile: "Damals" brauchte man das wohl noch nicht oder es wurde nicht richtig installiert.
Falls es um eine Batterie geht - einen Trenner im + Zweig nach der Busbar pro Battery einen. Wenn man nur einen Akku hat, mag auch die BMS Trennung helfen, aber da man eh eine NH Sicherung haben sollte, habe ich diese als Trenner geplant (bin noch im Aufbau). Von den roten Drehschaltern bin ich weg, da ich dort eine größere Hitzentwicklung bei Last gemessen habe (mag aber Einzelfall sein).

Nochmals ein paar allgemeine Aspekte:

  • z.B. der Deye hat nur einen Trennschalter für DC, damit werden alle Strings gemeinsam abgeschälte. Außerdem ist dieser IM Gerät. Daher sind beim mir Trennschalter pro String verbaut um auch einen einzelnen Abschalten zu können. Noch Wichtiger aber: Man kann die Strings VOR dem Umrichter trennen und diesen ggf. ersetzten / öffnen etc...

  • GAK es gibt fertig, diese sollten möglichst nahe an den Paneelen installiert werden. i.d.R. nach der Dachdurchführung. Diese sind ggf. auch schon mit einem Schalter versehen.

@andi_f

Hallo

Das Wetterschutzgehäuse ist ein IP66 Metallgehäuse von der Fa. Hoffmann nVent.

Das hat eine umlaufende Dichtung, und eine interne Montageplatte zur Aufnahme meines GAK, der nur aus billigem Polystyrol ist. Allerdings hat es noch keine Kabeldurchführungen. Die musste ich mit, für meine Kabel passenden Kabelverschraubungen, selber anbringen.

Das habe ich hier in der passenden Größe im lokalen Elektriker Großhandel gekauft.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

@leverkusen3 Vielen Dank Thomas für Deine Antwort. Habe bei der Fa. Hoffmann möglicherweise ein passendes Gehäuse gefunden. Als Befestigungsort könnte ich mir den Mast des SAT-Ständers vorstellen. Dieser sollte ausreichend Stabilität bieten. Die Dachabdichtung möchte ich jedenfalls nicht durchlöchern ;-).

Ja, den setze ich auch ein. Nicht wundern, wenn der kommt. Den kann man nur sehr schwer drehen. Dachte erst, dass er defekt ist.

Ist aber normal und soll auch so sein, damit es zu keinem Lichtbogen kommt.