Hallo,
ich habe bei Kleinanzeigen eine Brauchwasserwärmepumpe (Buderus aus 2008) gekauft, die ich nächste Woche abholen will.
Eigentlich wollte ich die flach auf meinen PKW Anhänger legen.
In der Anleitung steht aber, dass zum Transport das Teil max. 45° gekippt sein darf.
Wie groß ist das Risiko dass da was kaputtgeht und was kann da kaputtgehen ?
Kompressor nehme ich an aber ist ein liegender Transport wirlich problematisch ?
Mir ist klar, dass ich nach dem Transport die Wärmepumpe erstmal einen Tag oder so stehen lassen muss,
damit das Kältemittel wieder nach unten und die Pumpe nicht trocken läuft.
So wie man einen Kühlschrank auch erstmal ein paar Stunden stehen lässt bevor man den Stecker einsteckt.
Vielleicht schreiben die das da nur rein weil so ein Teil im Regelfall vom
Heizungsbauer am selben Tag gebracht, montiert und in Betrieb genommen wird ?
Kenn sich da jemand aus ?
Viele Grüße
Ralf
dazu müsste man den genauen innenaufbau etc der anlage wissen.
evtl haben die nur angst, das beim transport der in gummi gelagerte kompressor aus den gummis reisst und es dann röhrt bei inbetriebnahme.
Vielleicht kannst du ja auch ein kleines Gestell aus Dachlatten bauen und die dann wie vorgeschrieben transportieren.
Vielleicht kannst du ja auch ein kleines Gestell aus Dachlatten bauen und die dann wie vorgeschrieben transportieren.genau das will ich vermeiden....insbesondere wenn's unnötig ist ;)
Kenn sich da jemand aus ?NEIN ;), ich habs einfach gemacht, aus den selben Überlegungen herraus wie du dir bereits gemacht hast, (Kühlmöbeltransport)
liegend transportieren funktioniert, habe heute meine Ariston BWWP in Betrieb genommen, diese wurde liegend im Kofferraum eines X3 hier her transportiert aus dem OBI
Standzeit war nun allerdings aus organisatorischen Gründen ca. 1 Monat
einfach normal wie Kühlmöbel auch ein paar Tage in NormalPosition stehen lassen ohne einzuschalten ;), so wie du das schon selber vermerkt hast
Funktion wie gewollt 10Grad erwärmt sich der Gerät / h .
Hochkant und paar Spanngurte rüber und ab gehts.
Sowas ähnliches hab ich auch schon 100km gefahren ... nur in den Kurven aufpassen, da bin ich in der ersten mächtig erschrocken. :lol:
Hochkant und paar Spanngurte rüber und ab gehts.Dann hat´s mit dem Abspannen aber nur so halb gut funktioniert.
Sowas ähnliches hab ich auch schon 100km gefahren ... nur in den Kurven aufpassen, da bin ich in der ersten mächtig erschrocken. :lol:
Ansonst rührt sich ordentlich verzurrt nix mehr.
Hauptsache gut angekommen.
Hallo,Mach dir da bloss nicht so viele Sorgen!! DU kannst die auch überkopf transportieren, ist aber Mist. Da sind Flüssigkeiten drin (Öl, Kältemittel, chem. Zusätze). Bei 45° Winkel sind diese Flüssigkeiten da, wo sie sein sollen. Betriebsbereit. Der ppppHersteller empfiehlt, zu recht, eine Ruhezeit vor Inbetriebnahme einzuhalten. Wenn das Teil mal gekippt wird, über 45 schwappt ein wenig Flüssigkeit über, dann einfach länger warten. Ist echt kein Riesenproblem.
ich habe bei Kleinanzeigen eine Brauchwasserwärmepumpe (Buderus aus 2008) gekauft, die ich nächste Woche abholen will.
Eigentlich wollte ich die flach auf meinen PKW Anhänger legen.
In der Anleitung steht aber, dass zum Transport das Teil max. 45° gekippt sein darf.
Wie groß ist das Risiko dass da was kaputtgeht und was kann da kaputtgehen ?
Kompressor nehme ich an aber ist ein liegender Transport wirlich problematisch ?
Mir ist klar, dass ich nach dem Transport die Wärmepumpe erstmal einen Tag oder so stehen lassen muss,
damit das Kältemittel wieder nach unten und die Pumpe nicht trocken läuft.
So wie man einen Kühlschrank auch erstmal ein paar Stunden stehen lässt bevor man den Stecker einsteckt.
Vielleicht schreiben die das da nur rein weil so ein Teil im Regelfall vom
Heizungsbauer am selben Tag gebracht, montiert und in Betrieb genommen wird ?
Kenn sich da jemand aus ?
Viele Grüße
Ralf
LG
Genau das wollte ich hören, danke dir ! :D
Mach dir da bloss nicht so viele Sorgen!! DU kannst die auch überkopf transportieren, ist aber Mist. Da sind Flüssigkeiten drin (Öl, Kältemittel, chem. Zusätze). Bei 45° Winkel sind diese Flüssigkeiten da, wo sie sein sollen. Betriebsbereit. Der ppppHersteller empfiehlt, zu recht, eine Ruhezeit vor Inbetriebnahme einzuhalten. Wenn das Teil mal gekippt wird, über 45 schwappt ein wenig Flüssigkeit über, dann einfach länger warten. Ist echt kein Riesenproblem.
..... möchte mich kurz vorstellen!Das macht die Aussage auch einigermaßen vertrauenswürdig :thumbup:
Anfang 60, selbstst. Installateur für Haustechnik ....
Das Heinzerl
Zur Not Haube ab und Verdichter bisschen mit Styropor unterfüttern gegen die Angst. Aber eigentlich egal wenn du keine Stunts beim fahren machst.