Ein BMS steuert nicht den Ladestrom, dass macht der Laderegler.
was macht es den?
schaltet es bei erreichen der untersten Spannung und Ladeschlussspannung ab?
Genau, es schützt den Akku auch vor schädlichen Temperaturen. Eventuell ist noch ein Balancer integriert der dann die Zellen versucht auf die gleiche Spannung zu bringen
ein BMS schaltet wegen über, unterspannung oder wegen temperatur einer oder mehrerer zellen ab.
es hat die aufgabe den akku zu schützen, im idealfall per spezialrelais vom inverter zu trennen.
ein balancer hingegen gleicht ladungsunterschiede in den einzelnen zellen aus es gibt BMS mit und ohne balancer
dann gibt es bei den balancern aktive und passive
Bei besagtem BMS sind die Spannungsgrenzen dann fest eingestellt?
Weiß jemand wie die sind?
Und beim Ladegerät muss ich dann den Strom begrenzen um die Akkus nicht zu überlasten.
Ich würde hierfür ein Labornetzteil mit Spannungs und Strombegrenzung nehmen.
die Abschaltzeiten etc. findest Du in dem von Dir geposteten Link, einfach mal dort lesen
Habe heute morgen mal ein kleinen Versuchspack zusammen gelötet um das BMS zu testen.
Als meine Frau rein kam, meinte sie es sieht aus als würde ich ne Bombe bauen :mrgreen:
@Stefanseiner
Danke dir, habe die Daten gefunden.
LG
Mein erster selbstgebauter Akkupack (6S20P) läuft Probe.
Keine Ahnung ob ich das nochmal tue, es ist doch recht Zeitaufwendig........
die Abschaltzeiten etc. findest Du in dem von Dir geposteten Link, einfach mal dort lesenLadeschluss, bei den "dummen" BMS ist meist bei 4,15-4,18 Volt/zelle.
Entladeschluss ist meistens bei 2,8 Volt +/- der Toleranz.
Einen Temperatursensor haben nicht alle BMS.
Balancing Bieten auch nicht alle BMS an, da muss man schon genau die Beschreibung lesen.
Die meisten BMS fangen erst das Balancing an wenn der Akku nahezu vollständig geladen ist.
Alternativ kann man einen Active Balancer mit an den Akkupack anschließen, der auch bei niedrigeren Spannungen Balanciert.