Hallo zusammen,
Bin vor kurzem auf die Videos hier über Balkonkraftwerke gestoßen. Sehr interessante Videos und jetzt bin ich auch soweit das ich mir auf der terasse was hinstellen will. Natürlich wäre es praktischer am Balkon über mir einzufangen aber der Vermieter lässt nicht zu wegen der Optik.
Zu meiner Person, bin vom Beruf gelernter Heizungsbauer aber seit ca. 30 Jahre nur noch als Lokführer unterwegs. Basteln tue ich immer gerne und traue mich an vielen Sachen ran wenn ich anleitung habe. Etwas Erfahrung im Elektronik wi löten und mit Kabeln jonglieren kann ich auch.
Folgendes Problem:
- Ich könnte auch 2 Module auf der terasse hinstellen aber die nehmen viel Platz ein. Dadurch das ich es nicht aufhängen kann oder hinboren, würde ich einen Solartisch draus basteln mit 4 Füssen und höhenverstellbar so das man an die Sonne einstellen kann.
- habe volle Südausrichtung und von in der Früh 9 Uhr bis ca 16:30 vollen Sonnenschein, danach schauen durch die Tanne.
- einen solarmodul jam72s-20-455-mr-mc4-sm mit einen wechselrichter 600w mppt solar grid tie inverter dc22-60v zu ac230v mit wifi version reine sinus welle ausgang,würde sodass gehen?
- Die Option vielleicht nächstes Jahr einen zweiten Modul dazu kaufen.
- Mein Grundverbrauch ist 200-300 watt.
-Anmeldung würde ich trotzdem machen wegen Vermieter, so brauche ich mir nicht vorwerfen das es alles illegal ist wegen meinen Ferrarizähler
Würde mich über eure Meinung und Hilfe freuen.
Dragan
... einen Solartisch draus basteln mit 4 Füssen und höhenverstellbar so das man an die Sonne einstellen kann.Hallo Dragan!
Ein Lob deinem Tatendrang.
Ein Tisch ist eine gute Lösung, dazu noch ein paar Gedanken:
Höhenverstellbar ist eine tolle Idee, du kannst Dir hier den optimalen Anstellwinkel ausrechnen lassen: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/de/ ~ 10-65° übers Jahr.
Wird der so schwer sein, dass er auch nicht wegfliegen kann?
Wenn du es anmeldest, wird der Netzbetreiber deinen Zähler austauschen: das musst Du nicht bezahlen! (auch wenn man dir anderes erzählt, du willst keinen Zweirichtungszähler!)
Viel Spaß und Erfolg.
PS: ein Beistelltisch schadet nie ;-)
Bloß kein Bierdeckel drauf liegen lassen, sonst bringt der WR vom Tisch so gut wie nix.
Verschattungsresistente sind hervorragend dafür geeignet.
Das mit dem Bierdeckeln ist mir bekannt, wenn es schräg steht fliegt jeder Bierdeckel runter. Hab schon alles gelesen über Teilverschattung usw.
Mir geht es eher um WR da die zur Zeit alle ausverkauft sind oder seht teuer. Deswegen die Frage ob dieser Wr passen würde. Von der Werten her sollte es reichen nur die VD 4105 oder wie die heißt. Haben diese Geräte das wegen der Anmeldung?
Was würdet ihr es nehmen?
Ich freue mich schon auf den Kampf mit der Bayernnetzwerk Betreiber, habe bis jetzt n7chts positives gehört.
"Ich weißnicht wie ihr mitden Zitate macht" E-t0m, deswegen die verstellbaren Füßen, es wird meistens mit 30° zur Sonne gerichtet. Wenn wir mal da sind und wollen auf der terasse was essen wird runtergelassen und Tischdecke drauf.
Zwei richtungszähler will ich auch nicht haben da die Gebühren zu hoch, habe auch nichts davon.
"Ich weiß nicht wie ihr mitden Zitate macht"rechts oben in dem Beitrag den du zitieren willst auf ["] klicken
Welchen Wechselrichter meinst du denn genau?
VDE-AR-N 4105 Herstellerbescheinigungen genügen nicht mehr.
Es gelten nur noch die (Einheiten) Zertifikate der Lobby, die das geändert hat.
Gemeint war der WVC-600 von 600W DC 28-50V Grid Tie Micro Inverter MPPT Solar Wechselrichter.
Jetzt sehe ich gerade das der auch auf 250€ hoch gestufft ist. War vor par Tagen noch auf ca. 160€.
Meinst du diesen:
https://smartbalancing.com/wp-content/uploads/2019/04/wvc-600-datasheet.pdf
Der hat laut diesem Datenblatt kein VDE-AR Zertifikat.
Ein WVC-600 darf in Deutschland nur noch verkauft, aber nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Meinst du diesen:Genau die habe ich gemeint, verstehe dann die Lösung nicht. Warum sollte ich dann einen Gerät kaufen den ich nicht anmelden kann?
https://smartbalancing.com/wp-content/uploads/2019/04/wvc-600-datasheet.pdf
Der hat laut diesem Datenblatt kein VDE-AR Zertifikat.
Geht dann sowas überhaupt: Hoymiles HM-600. Werden fast überall im Packet mit verkauft.
Was ist besser:
- einen 300 oder 400 W Wechselrichter zu nehmen und evtl. bei 2. Modul dann in Serie schalten oder doch gleich den größeren Wechselrichter. An denen kann man auch nur einen Modul am Anfang anschließen.
Meine Überlegung wäre im nächsten Jahr auch eine LiFePo4 mit 200Ah zu basteln. Heuer nicht mehr da der Winter eh vor der Tür steht.
Bei Guerilla Stromern beliebt bis der Stromzähler riecht.
HM-600 hat das Einheitenzertifikat für DE, und erfüllt damit auch die geforderte EMV damit der Zähler nicht glüht.
Habe mir gerade den Anmeldeformular bei den Bayernnetzwerk angeschaut. So wie es aussieht brauche ich nur die Leistung und VDE Norm einzuhalten.
https://www.bayernwerk-netz.de/de/energie-einspeisen/ihre-anlage/sonne/steckerfertige-anlagen.html
49880=8319-20220316-bayernwerk-anmeldung-steckerfertige-erzeugungsanlage.pdf|attachment (155 KB)
Das war einmal, sie haben es nur noch nicht mitbekommen.
Gilt nur noch von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle.
Herstellererklärungen sind heute ungültig.
Akku ankreuzen dürfe ein Falle sein.
Über 600Wp Modulleistung ebenfalls.
Die meisten Guerillas laufen bestimmt in Bayern.
Brandschutz beachten und schön Trocken montieren.
Sie saugen sich im Freien mit Kondenswasser voll.
Hohe Ausfallraten, und minderwertige Bauteile.
Benötigen deshalb häufig zusätzliche Lüfter.
Unbedingt nur mit RCD betreiben.
Schnell machen bevors die Bayern merken und auch ändern.
Wenn neuer digital Zähler den China WR nicht Saldiert und auf den Netz Bezug zählt, einen anderen WR verwenden.
Ferarris sind alle dagegen unempfindlich.
Genau die habe ich gemeint, verstehe dann die Lösung nicht. Warum sollte ich dann einen Gerät kaufen den ich nicht anmelden kann?Welche Lösung? Du hattest den genannt?! Wenn du anmelden willst brauchst du einen anderen.
Dazu habe ich keine Tipps, der Kleinkram liegt mir nicht.
@Schorsch68: was du schreibst wird ihm nur bedingt weiter helfen können?
Da habe ich jetzt paar Angebote in meiner Nähe gefunden. Ich denke mal das die Variante 1 die beste ist. Auch vom aussehen würde mir so Black Module besser gefallen. Wenn ich bei den letzten 2 Varianten wechselrichter und Kabel dazu rechne komme ich fast auf den gleichen Preis.
Ich denke auch je länger man mit der Anlage wartet das immer teurer und immer komplizierter für die Anmeldung wird. Den Netzbetreiber stinkt es schon wenn immer mehr Leute eigenen Strom produzieren.
Variante 1:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/balkonkraftwerk-mit-hoymiles-hm-600-2x-jinko-370wp-in-full-black/2188392494-168-6330
Variante 2:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vorraetig-350w-balkonkraftwerk-380wp-solarmodul/2186309190-84-7528
Variante 3:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/460wp-solarmodul-fuer-balkonkraftwerk-sofort-neu-solarpanel-solaranlage-photovoltaik/2162436105-87-6454
Mit einen passenden WR Hoymiles HM-600 oder 300 gleiche Marke. Die Frage ist nur was gescheiter wäre.
VARIANTE 4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/solarmodule-ja-solar-jam54s31-390-mr-deep-blue-3-0-full-black/2109294326-84-6336
@Schorsch68: was du schreibst wird ihm nur bedingt weiter helfen können?Denke ich auch.
Wenn er sich aber eine neue Lebensaufgabe wünscht! 😁
So jetzt ist der 1. Schritt gemacht worden. Habe mir einen 460Watt JA Solarmodul mit Hoymiles HM-400 und Shelly Smart Home geholt. Heute habe ich das ganze Gestell aus Teile was ich eh noch Zuhause hatte, zum Glück bis heute noch nicht entsorgt. Bin neugierig was es morgen bringt, habe laut meine Positionsberechnung auf 38° eingestellt. Ich könnte par Bilder reinstellen aber checke so nicht wie es mit den Bilder klappen sollte.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Dragan
Nachdem meine Balkonanlage sehr gut läuft und bei guten Sonnenschein die volle 400W erreicht habe ich jetzt etwas Probleme mit meinem Vermieter.
Habe vor kurzem einen Schreiben von ihm bekommen wo ich es unterschreiben soll, was ich aber nicht einsehe da es vielles so nicht richtig ist.
Was meint ihr darüber?
1. Anhang vom Vermieter als jpg
2. Antwort von mir -> Bestätigung für Wiederman
Würde ich mich auf eure Meinung freuen und als nächstes ist dann Speicherausbau, da suche ich eine günstige Lösung wieder für selbsbau und wo es auch über Winter draußen bleiben würde. Meine Vorstellung ist es in eine Kiste unter meinem Modul einzubauen.
Ich mache euch morgen Bild wie ich es realisiert habe.
Grüße an alle
Dragan
67413=10713-Bestaetigung-fuer-Wiedemann.pdf|attachment (21.3 KB)
So jetzt ist der 1. Schritt gemacht worden. Habe mir einen 460Watt JA Solarmodul mit Hoymiles HM-400 und Shelly Smart Home geholt.
Nachdem meine Balkonanlage sehr gut läuft und bei guten Sonnenschein die volle 400W erreicht habe ich jetzt etwas Probleme mit meinem Vermieter.Wie groß ist denn dieses 460 Wp-Modul? Meines Wissens nach sind die Dinger größer als 2 m² und damit auf Gebäuden in Deutschland baurechtlich nicht zugelassen. Damit wäre bereits der allererste Punkt der Liste schon verletzt. Zu den übrigen Punken:
Daniel
Hallo Daniel,
so sehe ich auch die Sache. Ja der Modul ist etwas größer aber er wird nirgend an der Wand oder an Gelände befestigt. Ich habe es als einen Balkontisch mit Ausrichtung gemacht wo es auf meine Terrasse steht. Bei uns ist es auch alles Windgeschützt und wenn wirklich mal ein starker Sturm kommen sollte kann ich es zusätzlich mit Spanngurt an Schirmständer befestigen der auch sehr schwer ist. Ja die Anlage ist gemeldet und alle Sicherheitsnormen eingehalten. Bei der Versicherung ist es unter Hausrat und Haftpflicht gegen alles versichert auch gegen Blitzschlag. Die Sicherung habe ich auch geprüft so das die auslöst. Außerdem hat die Stromsteckdose selbst auch noch einen Überspannungsschutz. Da ich eine große Terrasse habe, kann ich wohl hinstellen was ich will, das hat er auch gesagt das er es mir nicht verbieten kann. Aber es sind jetzt par Schikanen weil ich es trotzdem gemacht habe obwohl er nicht dafür war.
Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt aber dieses schreiben habe ich nicht vor zu unterschreiben da ich nicht einsehe die Verantwortung auf mich zu übernehmen.