meine 280AH EVE Zellen sind heute eingetroffen. Nun dürfen sich die "kleinen" noch 3 bis 4 Tage ausruhen und dann wird getestet.
Ich möchte gerne aus jedem Karton eine Zelle auf Kapazität testen (sofern natürlich Innenwiderstand und Volt gleich sind mit den anderen 3 im Karton).
Das wären also insgesamt 4 Batterien welche ich auf 3.60v (ich traue mich nicht bis 3.65v) lade um sie dann mit dem Kapazitätstester DL24P wieder zu entladen... bei wieviel Volt sollte ich hier aufhören? 2.5V oder lieber höher?
Danach möchte ich alle 16 Zellen balancen... Wie mache ich das am besten? Ich habe ein 60v 5A Labornetzteil, einen 4A NEEY Balancer und ein Seplos BMS.
Ich hätte jetzt einfach alle 16 Zellen parallel geladen bis 3.6V und sobald sie nichts mehr "aufnehmen" die Ladung beenden und dann eben wieder als 16s Akku final zusammenbauen.... Die Zellen sollten sich ja dann alle irgendwo bei 3.4 einpendeln - richtig?
Oder soll ich den Pack zusammen setzen (also als 16s), BMS + Balancer anschließend und dann bis 57,6v (16x3,6v) Laden?
danke für deine Antwort! Den Beitrag habe ich gerade leider nicht zur Hand.. kannst du mir da helfen?
ich soll also die Batterie einfach zusammen bauen und mit meinem Labornetzteil laden... in welchen Voltbereich fühlen sich die Zellen denn am wohlsten?
@carolus danke. ich habe deinen Beitrag gefunden - sehr detailiert! Danke hierfür!
Ich werde nun also die Zellen alle zusammen anschließen (mit BMS und NEEY) und die Zellen gemütlich auf 16x 3,4V laden (da das Netzteil nur 5A kann bleibt mir hier nur das Wort "gemütlich" zu verwenden :D). Dem NEEY "erlaube" ich dann ab 3,4V anzufangen zu balancen. Im BMS stelle ich die OVP auf 3,55 und erhöhe nun stück für stück um 0,2v Schritten, bis das BMS abschaltet bzw. die "höchste" Zelle 3,55V erreicht hat.
Anschließend checke ich die Spannung jeder einzelnen Zelle und werde dann parallel zum NEEY mit einer Autobirne/LAbornetzteil nachhelfen bis alle sich bei ca. 3,45V eingependelt haben. Danach darf der NEEY die letzten Schritte übernehmen.
Nun eine andere Frage... ich habe derzeit kein 48V Verbraucher da... meine PV wird erst Anfang März installiert und auch erst da kommt mein Inverter... auf welches Niveau sollen die Zellen dann "verweilen"?
Oder soll ich die Zellen erst ein mal unberührt im Keller stehen lassen? Wollte mir neben dem 60V 5A Labornetzteil eben noch den DL24P "Tester" von Ali holen
Geliefert werden die Zellen meistens mit 3,27 - 3,3 Volt. Daher ist dieser Bereich für eine längere Lagerung bestimmt nicht so verkehrt. Wenn Du deine Zellen eh länger nicht nutzt schließe alle parallel an, dann sind die auch optimal balanciert.
Seriell verschalten und balancieren wie du es beschrieben hast.
Lernt man ne Menge dabei, und du kannst dir Zeit nehmen.
Wenn der Akku wirklich länger stehen soll entlädt man ihn aus der Spannungsspitze heraus. Heißt herunter auf 3,4 V/ Zelle. Was aber im Keller bei 15 Grad next to nutzlos ist.
Dazu reicht eine alte Glühbirne, die hält die 48 V gut aus ....
dann werde ich das ganze mal zusammen bauen und ausbalancieren... anschließend dann auf 3,4V entladen und dort dann erst mal stehen lassen bis Ende Februar/Mitte März.
Was meinst du mit den 15 Grad ist es nutzlos? In meinem Keller sind es ca. 18 bis 20 Grad (voll ausgebaut da das Haus im Hang liegt).
Das mit der Glühbirne werde ich probieren Habe hier noch jede Menge vom renovieren.
der Neey Balancer ist schon groß , der könnte das ganz alleine. Bei 5A Ladestrom kommt er mit dem Balancen sehr gut hinterher. Machs dir einfach einfach
Ich würde mir über Alterung nicht so viele Sorgen machen. Du kannst ihn natürlich auch parallel Balancen, sollte dann halt nur nicht ewig so vollgeladen rum stehen.
Ich persönlich finde das serielle Balancen, auch ohne Glühbirne, ebenfalls besser. Ich habe die unteren Zellen einfach manuell nachgeladen.
Nach Möglichkeit alle auf 3,45-3,5V laden, langsam ggf. auch höher und dann einfach den Neey arbeiten lassen.
Aus meiner Sicht lernst du beim seriellen initialisieren nur deine starken und schwachen Zellen besser kennen.
Dazu habe ich auch eine Frage: Habe 32 Akkus, welche dann zu 16S verbaut werden (2x EEL-Rack).
Bei der Anlieferung standen auf den Kartons mit Klebezetteln die Ah von 1x 305, 2x 306, 1x 308 und 4x 309. Also wohl vom Hersteller vorsortierte Packs.
Wie soll ich die beiden Sets zusammen stellen? Alle bunt durcheinander? Oder ein super Set mit den ganzen 309Ah zusammen? Ich tendiere zur bunten Mischung?!
@peterhb Die 2 Packs werden dann parallel geschaltet? Meinem Verständnis nach sollte man in diesem Falle die besten 16 und die schlechtesten 16 zu jeweils einem 16s-Pack zusammenstellen.
Hintergrund: Die schlechteste Zelle eines Packs bestimmt die Kapazität des gesamten Packs.