ich bin zur zeit am Top Balance von meinem 16s2p es sind 32 EVE LF 280k Zellen alle Parallel geschaltet macht 28000/ah meine aktuelles Labornetzteil kann aber nur 18A das bei 3,65 Volt ca.60 Watt das dauert über drei Woche.
kann ich auch eine zweites Netzteil dazu hängen ?
Was gibt es noch für Möglichkeiten die Ladeleistung zu erhöhen ?
Hallo Johann
Du kannst mehrere Netzteile zusammenschalten, es wird in Summe einfach mehr Ampere pro Stunde in die Akkus geladen.
Pass aber auf, wenn die Akkus mal 3.4 Volt haben (96% geladen), sind die dann ganz schnell bei 3.65 angelangt. Ich würde empfehlen
nur bis 3.55 Volt zu laden und die Batterien so noch eine Woche stehen lassen. (immer mit Ladegerät angeschlossen)
So sind die Accus am Schluss wunderbar ausgeglichen und arbeiten dann als 16S System super.
Die Zeit musst Du Dir nehmen, sonst kommts nicht gut.
Beste Grüsse
Apex
erst mal bis 3,4V... bis alle gleich sind, dann schritt für schritt weiter nach oben gehen...
Eine Woche würde ich die auch nicht abkochen wollen... das tut den Zellen nicht gut. Nur so lange, bis alle gleiche Spannung haben, z.B. 3,55V und der Strom im Keller ist. Ab 3,4V reicht dann auch ein Netzteil aus, da musst schon zügig zu volle Zellen entladen...
Ihr schaltet die Netzgeräte ja parallel. Wie schaut es aus, wenn man 2 dieser chinesischen, regelbaren Netzteile 30V/10A in Reihe schaltet um auf 48V zu kommen? Regeln die die Spannung bzw. den Strom vernünftig oder fängt das Geraffel irgendwie zu schwingen an?
Schönes Gehäuse, schöne Sitzbank fällt da gleich mit ab. Bau den Akku, so wie du ihn haben willst fertig zusammen, BMS und allem drum und dran. Dann serielles Top laden durchführen, alles andere ist murks.
Den kleinen Ausschalter hätte ich auch durch was ordentliches ersetzt bei der Kapazität.
Ja, das sehe ich auch so.
Dieser rote Trennschalter sieht zwar gut aus, hat innen aber nur einen einfachen Schleifkontakt.
D.h. beim Schalten unter Last kann er Funken ziehen, es kommt zu "pitting" auf den Kupferschleifern.
Ich würde einen DC Sicherungsautomat verwenden.
Damit hast du 2 Funktionen:
Schalter und DC Sicherung.
In korrekter Einbaulage werden beim Schalten unter Last Funken intern "gelöscht".
Beispiel: DC Sicherungsautomat, bis 220VDC, Varianten in 10-125A
Sind zwar nur acht Zellen werde aber auch seriel initialisieren. Ich hab auch eine 300 A Megafuse und einen Batterieschalter. Um im Notfall unter Last zu Schalten hab ich einen NH0 Trenner an der Wand.