Ich habe einen Hoymiles und würde mich immer wieder dafür entscheiden. Auswertung über Ahoy-DTU. Zusatzkosten maximal 20€ und Zeitaufwand hält sich in Grenzen um das ganze einzurichten. Eigentlich total Idiotensicher, wenn man der Anleitung folgt.
Ich habe mich für einen growatt mic 600tl-x entschieden. Das ist ein Stringwechselrichter, wodurch man mehr als zwei Module anschließen kann. Dadurch hat man auch bei schlechterem Wetter mehr Leistung
@wpnorden Am besten ist es wenn du direkt mit dem WR kommunizieren kannst und diesen über SmartHome automatisch drosseln kannst.
Ob und wie das mit deinem geht, weiß ich leider nicht. Habe nur mit Hoymiles Erfahrung. Das bauen der billigen DTU und einrichten war Arbeit von maximal 2 Stunden.
Daher würde ich sagen, einfach schauen was es für deinen WR gibt das so wie die DTU für Hoymiles funktioniert.
Der Deye hat alles an Bord was die Kommunikation angeht (WLAN). Mittlerweile gibt es auch ein Firmwareupdate welches die Sicherheitslücke schließt. Heute muss ein super Tag sein. Wichtig: das WLAN läuft natürlich nur, wenn der Deye produziert.
Ich hätte bezüglich der Drosselung nur eine Frage.
Warum?
Es leuchtet mir nicht ein, eine Leistung zu drosseln, die eigentlich verfügbar währe, ohne einen eigenen Vorteil daraus zu ziehen.
Ja wenn Leistung ezeugt wird und ins Netz eingespeist wird hat man selber nicht davon, aber die Leistung Technisch zu kastrieren nur damit ja nix ins Netz "kostenlos" eingespeist wird entzieht sich meiner Logik. Von der "verlohrenen" Leistung hat man grundsätzlich auch nix.
@zottel1 Viele benutzen diese Microwechselrichter in Verbindung mit einem Speicher um ihren Grundbedarf zu decken.
Drosselung macht eigentlich nur mit Speicher Sinn.