Hallo zusammen,
im Zeitraum 2020 bis 2022 war ich Kunde bei aWATTar mit stündlichem Strompreis. Der Strompreis war bei ca. 45 Cent/kWh gedeckelt, sodass aWATTar bei steigendem Börsenpreis während der Krisen draufgezahlt hat, weshalb mir der Vertrag schließlich gekündigt wurde. Ein Alternativtarifangebot gab es zwar, dieser wurde jedoch plötzlich limitiert und war nicht mehr buchbar. Die lokalen Stadtwerke haben mich zähneknirschend aufgenommen. Dabei gab es auch noch einige Probleme mit dem damaligen Discovergy-Zähler (separater Vertrag, recht unzuverlässig, nicht anerkannt von anderen Energieanbietern).
Nun ist die Überlegung, zu Tibber zu wechseln. Derzeit ist von den Stadtwerken ein digitaler Zweitarifzähler für meinen aktuellen Elektroauto-Tarif verbaut. Was geschieht mit diesem Zähler bei einem Wechsel zu Tibber ? Daneben lese ich einiges zur schlechten Zuverlässigkeit des alternativen Pulse-Zählers. Wie kommt man an einen wirklich smarten Zähler ?
Gerne würde ich auch die Tesla-Integration der Tibber-App nutzen, doch scheint diese das Auto ständig wach zu halten, was einem Dauerstromverbrauch von ca. 300 Watt entspräche, was auch der Support bestätigt hat.
Und letztlich möchte ich nicht erneut die aWATTar-Preis von mehr als 1 EUR/kWh zahlen müssen, sodass sich mir die Frage stellt, was man im kommenden Winter für Preise erwarten könnte, wenn natürlich auch niemand eine Glaskugel hat, aber eben die Erneuerbaren ausgebaut wurden im Vergleich zu damals.
Wie seht Ihr das ?