Um es vorweg zu nehmen, mit Arduino hatte ich bisher keinerlei Feindberührung. Bis vor kurzem hatte ich ein Thermometer mit Atmega32, vielen DS18B20 und einem vierzeiligem Display laufen. Das Teil hatte ich um das Jahr 2008 gebaut, zusammen mit meiner damaligen Solarthermie und Pelletheizung. Leider wurde die Platine beim Heizungsumbau auf WP Opfer tragischer Umstände und hat dabei das zeitliche gesegnet.
Jetzt mein Problem: Kann man mit einfachen Mitteln, z.B. mit Arduino, etwas vergleichbares bauen ? Es sollen etwa 8-12 Sensoren mit einzelnen Leitungen angeschlossen werden und wenn es möglich ist, das ganze per Netzwerk, gerne auch Wlan, als Webseite ausgeben ? Ich will Temperaturen an verschiedenen Punkten in den Heizkreisläufen Wärmetauschern überwachen. Wenn dann noch eine Datenschnittstelle zu Steuerungszwecken abfällt, um so besser. Derzeit existiert bei mir nichts dergleichen wie Heimautomation. Und ganz wichtig, das Ganze muß zwingend lokal ohne Wolkennimmerleinsdorf funktionieren. Wenn jemand so etwas als fertiges Produkt zu erträglichen Preisen kennt, ich bin für Vorschläge offen.
Was du suchst ist ein ESP32 mit Tasmota.
Da kannst du 8 DS18B20 anschließen.
Hat Website, keine Cloud, zig Möglichkeiten der Datenweitergabe.
Sehr einfach umzusetzen.
Gibts auch fertig z.B. als Sonoff THR316.
Wäre das dann das Richtige: SONOFF THR316D TH Elite 16A Smart Switch Sensor Tasmota – mediarath - Martin Damrath ?
Leider kann ich in der Beschreibung nichts finden, wie die Anschlüsse für die Fühler aussehen. Wie aufwändig ist denn die Einrichtung eines solchen Teils ? Bei dem Anbieter ist ja ein Haufen Zeug für ein Zuhause mit Automat zu finden. Naja, in fünf Jahren will ich in Rente gehen, da habe ich dann Zeit ....
Die Quelle wäre die richtige, wenn du nichts selbst programmieren willst.
Das Sonoff hat einen RJ 10 aka "Teflonkabel" als Anschluss für die Sensoren.
Bei Mediarat liegen einfach nur Verteilerklemmen bei auf die du die 4 Sensoren auflegst.
Kann man natürlich auch in schon machen und eine Kabelpeitsche löten.
Beim Sonoff bist du auf 4 Sensoren begrenzt. Bei einem nackten ESP32 gehen 2x4 Sensoren.
Ist auch nicht kompliziert, wenn du etwas löten kannst.
Für Tasmota bracht du keine Programmiersprache zu können und nach Eingabe der passenden Vorlage brauchst du auch nichts mehr einzurichten.
Eben nur WLAN, MQTT oder was du halt sinst noch nutzen möchtest.
Hallo Asathor
Auf die Schnelle habe ich keine Beschreibung für den Einsatz mit DS1820 auf der Seite gefunden. Aber wenn alle Fühler auf einem vierpoligen Stecker liegen, werden wohl nur GND und Data genutzt und die Adressen der einzelnen Fühler müssen eingelesen werden, wollte ich vermeiden. Kabeltechnisch ist das kein Problem, dürfte in der Materialkiste unter der Kategorie "kaum noch gebraucht" liegen.