Hallo,
meine Name ist Jürgen und ich bin Elektrotechniker. Vor zwei Jahre haben wir uns einen Wohnwagen zugelegt, autark, mit Blei-Gel-Batterie und entsprechendem Ladegerät.
Letztes Jahr habe ich einen Wechselrichter von Lvyuan 12V 800/1600W gekauft und mit 18650 er Zellen von Powerbanks und Hoverboard experimentiert.
Dieses Jahr kamen 6 Solarmodule, Sunlcass von Liekipediea hinzu. Montiert auf dem Schuppen mit Montageschienen von Bau-tech.
Bis jetzt habe ich 300 Zellen 18650 mit 1000-1500mAh bei ebay gekauft. Dann habe ich den Wertstoffhof besucht und dort Laptopakkus bekommen. Ein Tag Akkus öffnen brachte mir weitere 200 Zellen ein. Eine ist beim ausbauen heiß geworden und es waren 5 ausgelaufene Zellen dabei. Ein Akkuschrauberakku war innen nochmal mit Zellenhalter versehen und nur durch wegfeilen des Kunststoffes zu öffnen. Momentan prüfe ich mit einem XTAR VC4 Ladegerät.
Ich habe vor mit den Solarmodulen, dem vorhandenen Wechselrichter und 18650 Zellen 3S 100P zu experimentieren und zu sehen, wie ich mit der Abschaltspannung 10,5V (pro Zelle 3,5V) hinkomme. Vielleicht kann ich die Schaltschwelle noch verstellen, wenn ich den Wechselrichter öffne. Ein späterer Umbau auf 7s und entsprechendem Wechselrichter nicht ausgeschlossen.
Fragen zur Verschaltung:
1. Wenn ich ein BMS habe, schaltet es bei Ladeschlusspannung eines Blocks ab. https://www.joom.com/de/products/1520580047046068755-182-1-26193-1570558151
Im Handbuch vom MPPT-Laderregler (Renogy) steht, dass dieser immer mit der Batterie verbunden sein muss. Kann ich dann überhaupt einen Mppt-Laderrgeler mit BMS verschalten ? Muß ich daür sorgen, dass die Ladeschlusspsannung unter der vom BMS liegt? Wie macht ihr das?
2. Was haltet ihr von dem Batterietester ISDT BattGo BG-8S? Der soll auch aktiv Balacen können.
LG Jürgen
Hallo Jürgen,
will kommen bei den Zell-Freaks
Stell doch deinen Wohnwagen mal vor. Ich könnte mir vorstellen das es mehr als nur mich interessiert.
Zu deinen Fragen.
1. Ein BMS soll den Akku schützen. Also schaltet es bei Überschreitung der Grenzen den Akku ab. Das ist normal und das ist für den MPPT i.d.R. auch kein Problem. Jedenfalls ist mir keines bekannt.
btw, 12V sind für 18650er Zellen nicht so günstig. Denn mit 3S ist man bei den EInzelspannungen recht hoch. Bei 4S verschenkst du massig Kapazität.
Wie ist denn die Ladeschlussspannung? Mehr wie 12,3V wüerde ich da ungern fahren wollen.
btw2, dein BMS wird nie im Leben 100A schaffen. Ich würde ein smartes mit einstellbaren Werten kaufen.
Zu 2. Kommt drauf an was du von dem Gerät erwartest. Grundsätzlich habe ich mit ISDT Geräten noch keine Probleme gehabt.
Du schreibst:
" Zu deinen Fragen.
1. Ein BMS soll den Akku schützen. Also schaltet es bei Überschreitung der Grenzen den Akku ab. Das ist normal und das ist für den MPPT i.d.R. auch kein Problem. Jedenfalls ist mir keines bekannt. "
Ich habe einen Auszug vom Victron Laderegler:
Da steht: ERST die Batterie anschließen DANN PV.
Das bedeutet doch ... Man kann den Akku NICHT mal eben wegschalten.
Bei meiner Hausanlage schalte ich bisher nur die Verbraucher weg, bzw. ich Regel damit die Überschußleistung für Heizung und E-Auto.
Bei meinem aktuellen Projekt ... WoMo PV und Speicher (natürlich LiFePo4 !!! ) habe ich mir erstmals ein BMS besorgt ABER ich bekomme Bauchschmerzen
wenn ich daran denke, dass einfach der Akku weggeschaltet wird und der Laderegler weiß nicht mehr wohin und hat auch keine Basis mehr ...
Das gleiche steht auch bei meinem PCM60X MPPT in der Anleitung.
Und trotzdem kann ich den Akku einfach wegschalten. Das gibt keine Probleme.
Ich habe einmal versucht die PV unter Last wegzuschalten....hat direkt einen Sicherungsschalter gehimmelt.
Den Lichtbogen habe ich sogar sehen und hören können.
Für Gleichstrom verwendet man auch keine Wechselstromtechnik. Ich meine, dass man dabei auch Löschkondensatoren einsetzt.,
Aber, Danke... vielleicht traue ich mich
Die sind bis 1000V DC zugelassen.
Ich verwende nur LSS die auch DC dürfen.
Danke für die Willkommensgrüße und es feut mich, daß ich ein Diskussion ausgelöst habe.
Ich war heute in einem großen Baumarkt Klemmen kaufen. Da habe ich auch Batterien entsorgt und nach Akkus gefragt: In Baumarkt war vormittags viel zu viel los, nichts für meinen Gedultsfaden. Dar Altbatteriebehälter war hoffnungslos überfüllt, meistens Haushaltsbatterien. Ich habe es dann nicht weiter versucht.
Den Renogy Laderregler habe ich zurückschickt. Der wäre mit 20A zu klein gewesen.
Ich werde als nächstes die BMS-Platine testen und davon berichten.
Gruß Jürgen