Ich habe die letzen 2 Wochen mal genutzt, um herauszufinden, wann, wie, was besser ist zu heizen. Nur Gasheizung? Nur Multisplit? Oder bivalent…
Vorweg die Heizung lief in diesen Testphasen nur im Frostschutz, also nicht unter Vollast. Bei -2° muss ich die Gasheizung aus Frostschutzgründen halt auch zuschalten. Aber ich weiß aus Erfahrung der letzten Jahre, was sie bei diesen Außentemperaturen unter Vollast verbraucht.
Gaspreis 9,40 Cent/kWh
Strompreis 28,26 Cent/kWh
- Testphase:
Aussentemperatur über 24h bei 0°-1°
Die Gasheizung verbraucht dann unter Vollast 110 kWh, sie war aber aus.
Verbrauch der Multisplit lag in 24h Vollast bei 22 kWh
Gaskosten = 10,34€
Stromkosten = 6,22€
Ersparnis = 4,12€
- Testphase
Aussentemperaturen von -10° - 0°
Gasheizung verbraucht unter Vollast dann 160kWh
Heizung in Teillast (nur Frostschutz), Verbrauch 98kWh in 24h
Multisplit in Teillast (ECO Betrieb), Verbrauch 13 kWh in 16h, nachts aus
Gaskosten Vollast = 15,04€
Gaskosten Teillast = 9,21€
Stromkosten Teillast = 3,67€
Heizkosten bivalent = 12,88€
Ersparnis bivalent zu nur Gas = 2,12€
- Tesphase
Außentemperaturen -10° - 0°
Heizung lief im Frostschutz unter Teillast. Ich wollte aber wissen, ob es die Multisplit auch schafft die Räume ohne zusätzliche Heizquelle zu heizen und wie dann der Verbrauch der Multisplit unter Vollast ist. Also wurden die Heizkörper da, wo die Multisplit läuft auf Frostschutz gestellt.
Ja, die Multisplit hat es auch bei -10° geschafft allein die Raumtemperatur zu erreichen
Gasverbrauch unter Vollast 160kWh
Gasverbrauch Teillast = 65kWh
Multisplit Verbrauch in Vollast 31kWh
Gaskosten in Vollast = 15,04€
Gaskosten Teillast = 6,11€
Stromkosten Vollast = 8,76€
Ersparnis zu nur Gas im bivalenten Betrieb = 0,17€
Fazit:
Solange es geht die Gasbüchse auslassen.
Wenn ein bivalenter Betrieb nicht zu vermeiden ist, dann beide in Teillast…