Testberichte zu Split Klimaanlagen

Da es nicht so viele gibt, würde ich die hier gerne sammeln.
Es gab mal einen finnischen Test, den ich leider nicht mehr finde.

Aber ganz frisch Stiftung Warentest Juni 2022 ab Seite 38.
- 8 Geräte der 2,5 kW Klasse
- leider Billiglinien mit Mittelklasselinien bunt gemischt, darum z.B. Mitsubishi letzter Platz mit der Einsteigerklasse HR25VF
- Preisangaben sind teils völlig realitätsfern, die Mitsu wird z.B. mit 1850€ angegeben - Strassenpreis grob die Hälfte oder weniger
- beim Testsieger Daikin FTXM25R stimmt der Preis von 1590€ zumindest halbwegs
- gemessene (!) Geräuschangaben zu Innen- und Außenteil getrennt, alle garnicht so weit auseinander
- Kühlleistung und SEER tatsächlich gemessen. Vermutlich kann man davon auf den SCOP ableiten
- alle Geräte verfehlen den SEER deutlich. z.B. Daikin 7 statt 8,7 oder Pana TZ25WKE 6,1 statt 7. Ausreißer Hitachi 25PSES mit nur 5,5 statt 9

Im Winter damit Heizen findet Warentest eigentlich doof aber weil das ja doch viele machen, soll ab den nächsten Tests auch gemessen werden. :thumbup:

Hatte einen Bericht über den Test auch gesehen und mich natürlich gefreut, da ich "zufällig" genau den Testsieger gekauft hatte, 2 Wochen bevor der Test erschienen ist ;-).
Da ich den Test nicht vorliegen habe: was meinst du mit "Geräuschangaben [...], alle gar nicht so weit auseinander"? Meinst du der Unterschied zwischen den Geräten oder der Unterschied zwischen angegebener und gemessener Geräuschentwicklung ist nicht soweit auseinander?

Bezüglich Preis: Ja, der Preis der Daikin bei einigen Deutschen Versendern ist von den angegebenen 1590€ nicht weit weg. In einem anderen Thread hatte ich es schon mal erwähnt: Mein Gerät kam allerdings für knapp 1150€ inkl. Versand aus Spanien (alles super geklappt) von folgendem Shop: https://www.climamarket.eu/de/split-klimaanlage-daikin-ftxm25r-rxm25r.

Bin gespannt auf die weiteren Tests, die dann auch Vergleiche der Nenn- und der Ist-Wärmeeffizienz beinhalten sollen :-).

Da es nicht so viele gibt, würde ich die hier gerne sammeln.
Es gab mal einen finnischen Test, den ich leider nicht mehr finde.

Aber ganz frisch Stiftung Warentest Juni 2022 ab Seite 38.
- 8 Geräte der 2,5 kW Klasse
- leider Billiglinien mit Mittelklasselinien bunt gemischt, darum z.B. Mitsubishi letzter Platz mit der Einsteigerklasse HR25VF
- Preisangaben sind teils völlig realitätsfern, die Mitsu wird z.B. mit 1850€ angegeben - Strassenpreis grob die Hälfte oder weniger
- beim Testsieger Daikin FTXM25R stimmt der Preis von 1590€ zumindest halbwegs
- gemessene (!) Geräuschangaben zu Innen- und Außenteil getrennt, alle garnicht so weit auseinander
- Kühlleistung und SEER tatsächlich gemessen. Vermutlich kann man davon auf den SCOP ableiten
- alle Geräte verfehlen den SEER deutlich. z.B. Daikin 7 statt 8,7 oder Pana TZ25WKE 6,1 statt 7. Ausreißer Hitachi 25PSES mit nur 5,5 statt 9

Im Winter damit Heizen findet Warentest eigentlich doof aber weil das ja doch viele machen, soll ab den nächsten Tests auch gemessen werden. :thumbup:
Wäre ja schön gewesen, wenn die Stiftung mal ihren Versuchsaufbau / Bedingungen beschrieben hätte. Denn SEER und SCOP werden sicherlich ansonsten unter Optimalbedingungen gemessen - und das ist auch gut so, denn dann kennt man das theoretische Maximum. Schöner wären natürlich z.B. 3 Messungen: optimal, durhschnitt und suboptimal (z.B. verdrecktes Außengerät mit 20m unisolierter Leitung, etc.).

So kann man höchstens sagen, dass Hitachi wohl falsche Angaben gemacht hat. Oder aber es war ein Montagsgerät... oder der Tester hat irgendetwas verbockt. Oder Hitachi hat das Schutzgeld nicht bezahlt - wer weiß das schon.

Ich habe eine hantech "billig split" für 250€ bei eBay geschlossen. Die hat zwar nur SEER von 6... Aber bis ich die 1000€ Aufpreis zum Premium Gerät raus habe dürfte es Jahrzehnte dauern?

Das dauert nur wenige Tage statt Jahrzehnten.

Du meinst die hier? :

Die habe ich für 202€ letztes Jahr ersteigert und seit Herbst in der Werkstatt/Garage laufen.

Im Wohnzimmer habe ich die MHI SRK20... und die ist locker den Mehrpreis von rund 600€ wert.
Es geht nicht nur um den Verbrauch, sondern auch um Lautstärke, Bedienkomfort usw.

Für die Werkstatt/Garage hingegen, bei nur gelegentlicher Nutzung, hast du aber recht.

Ja genau die. Was kann denn deine besser was den Aufpreis Wert wäre? Bin eigentlich voll zufrieden mit dem Gerät. Hängt im Wohnzimmer und läuft auch nur wenn es wirklich heiß ist

Jup, Andreas hat die Hauptantwort schon gegeben.

Dazu kommt noch, das die Türkin im Winter deutlich öfter abtaut als die MHI, das nervt mich ein wenig, weil dann ja keinen Wärme entströmt.
Die Relation Heizen zu Kühlen ist bei rund 10:1. So oft ist es im Norden eben nicht zu heiß.

Hab im Wohnzimmer eine 3,5kW Hantech und im Schlafzimmer eine 2,6kW Homedeluxe am laufen. Kosteten jeweils etwa 250 Euro.
Hab sie seit diesem Winter am laufen und ich bin sehr zufrieden für den Preis. Brauchen bei 0°C Aussentemperatur und 22°C Innentemperatur jeweils ca. 250-300Wh.
Angesteuert über Tado.
2 weitere stehen in der Garage und warten darauf im Herbst in den anderen Räumen eingebaut zu werden.

Seit dem ich weiß das größere Unternehmen in DE die aktives Lobbying bei der StWa betreiben mitbekommen was als Nächstes auf dem Testkalender steht und darauf hin gezielt spezielle „StWa-Serien“ produzieren und in den Markt pushen gebe ich auf StiWa Test nix mehr.

Jeder bessere Hersteller versucht die StiWa hinsichtlich der Testmethoden zu beeinflussen - das ist Tagesgeschäft.
Die Unternehmen bekommen auf Anforderung dann auch noch die Testergebnisse vorab …… dann beginnt die Diskussion über die Bewertung und Auslegung der Testresultate.

StiWa ist meiner Auffassung nur noch interessant für die Ahnungslosen und Marken-Junkies.

Just my 5 cents on this subject ….

Hallo Arc, entschuldige dass ich dieses alte Thema noch mal ausgrabe,
eine ähnliche Aussage zur StWa hat unser Klimatechniker auch gemacht, das hat mich neugierig gemacht, aber bisher habe ich dazu keinen Artikel, Recherche, Blog, ... gefunden.
Kannst du die Aussage belegen, oder ist das nur Hörensagen?
Es scheint mir nicht schlüssig, dass irgendwelche Firmen spezielle "Testserien" produzieren. Wie stellst du dir das bei einer Klimaanlage vor? Werden die Nüppel des Kompressors vergoldet oder die Schläuche besonders fest gezurrt? Vielleicht mangelt es mir an Phantasie oder Boshaftigkeit, um das nachvollziehen zu können.

Hersteller von schnellen Autos haben irgend wann angefangen einzelne Gänge so auszulegen, dass sie bei 100-200 kmh Tests gut abgeschnitten hatten. Ist z.B. blöd wenn man kurz vor 200 noch Mal schalten muss. Für die Realität hatte es keine Relevanz ob man bei 196 oder 203 schaltet.
Deshalb kann ich mir durchaus vorstellen das so was auch anderswo passiert.

Man braucht doch nur das Material so zu programmieren dass es über Grenze fährt. Schon hat man bessere Ergebnisse. Wie lange die Maschine dann hält ist ja Nebensache. Die StiWa testet ja nicht den Dauereinsatz in realen Bedingungen.

Schade dass gerade meine heile Welt der StiWa zerstört wurde. Aber naja bei einem solch alten Verein war das zu erwarten. ADAC hats ja schon durch

Testberichte muss man immer so lesen das sie auch zum eigenen Anwendungsfall passen. Es hilft z.B. bei Audio auch nicht DEN besten Verstärker mit DEM besten Lautsprecher zu kombinieren.

Praxisgerecht sieht eine Entscheidungsfindung dann so aus: rumhocken in Industriegebieten

und Sportplätzen

Waren schöne Forentreffen (paforum.de)

Ein Gerücht wird gestreut und einige springen drauf und geben ihre für Jahre sicher geglaubten Erkenntnisse dahin.
Es ist immer leicht einen Zweifel an der Integrität zu äußern, auf andere Beispiele zu verweisen und dann zu verallgemeinern, dies führt dann zu einer Vorverurteilung.
Dies ist eine beliebte Taktik der Verschwörungstheoretiker, sie verunsichert den unwissenden Menschen, beraubt ihn seiner Gewissheiten und treibt ihn in die Arme der Menschenfänger, die Chaos verbreiten wollen, um die bestehende Ordnung auszuhebeln.
Solche Methoden hier im DIY Forum angewendet zu sehen finde ich befremdlich wenn nicht sogar schädlich.

Für mich gilt immer noch und das ist auch im deutschen Recht so: Die Unschuldsvermutung bis zum Beweis des Gegenteils.

Es gibt aber zum Glück auch andere Stimmen, die entsprechend recherchieren und zu anderen Erkenntnissen in Bezug auf StiWa gelangen.
Link: https://www.mz.de/deutschland-und-welt/wirtschaft/tests-im-test-wie-die-stiftung-warentest-ihre-unabhangigkeit-sichert-1411571

Ich kann daher die bitte von @lamer nur unterstützen, was sind die Quellen für diese Aussage über die StiWa und wie sind sie belegt.

Herzliche Grüße

Es ist offenbar in Mode erstmal was zu behaupten und dann konkrete Nachweise schuldig zu bleiben.

Vor der HP der StiWa:
"Anonyme Einkäufer im ganzen Land
Die Prüf­produkte kauft die Stiftung wie jeder andere Verbraucher als „normaler“ Kunde im Handel. Dafür gibt es eine Reihe von Test-Einkäufern, die durch das Land fahren. Sie gehen in den Groß­markt, Supermarkt oder das Kauf­haus und zahlen in bar oder mit Kreditkarten, die nicht der Stiftung zuzu­ordnen sind. So hinterlassen sie keine Kunden­daten, die einen Rück­schluss auf die Stiftung Warentest geben könnten.

Eine Ausnahme von diesem Verfahren wird beispiels­weise bei Saison­artikeln gemacht, die bei Prüf­beginn noch nicht im Handel sind. Die Einkäufer wählen sie dann im Lager des Herstel­lers aus einer großen Anzahl von Produkten aus.

Keine kostenlosen Herstel­lerprodukte
Auf kostenlose Prüf­muster der Anbieter verzichtet die Stiftung Warentest grund­sätzlich und ganz bewusst. So geht sie auf Nummer sicher, nur solche Produkte zu testen, die der Verbraucher auch tatsäch­lich im Laden kaufen kann. Dienst­leistungen werden verdeckt in Anspruch genommen. Das heißt: Geschulte Tester lassen sich wie ganz normale Kunden vor Ort oder am Telefon beraten."

Wer jetzt nicht die ganz große Verschwörungsschiene fährt, der ordnet solche Anwürfe als das ein, was sie sind:
Geschwätz.

Beweise das Gegenteil lautet die Aufforderung.