ich konnte leider keine genauen Informationen auf die Schnelle finden, von daher versuche ich mal mit fragen.
Ich habe seit ca 10 Monaten einen DIY Speicher mit Eve Zellen (16x280Ah) und JKBMS im Einsatz.
Heute ist mir bei den ersten Sonnenstrahlen seit Tagen aufgefallen, dass der Ladestrom temperaturbedingt (13°C) durch die Defaultsettings von dbus-serialbattery begrenzt wurde.
Mitte des Jahres habe ich auch meine PV Kapazität auf 7kWp (vorher 3kWp) erhöht. Von daher ist mir die Begrenzung im vorigen Winter nicht aufgefallen.
Momentan lade ich nur mit 40% des Ladestroms (70A) des Victron Multiplus II 5k, was mir etwas arg wenig vorkommt, da sich die 40% auf den Ladestrom des Victron beziehen und nicht auf den maximalen Ladestrom meiner Eve Zelle (1C = 280A)
Meine Frage ist jetzt, gibt´s eine Faustformel für die temperaturbedinge Begrenzung bei lifepo4 Zellen? Aus dem Bauch raus, würde ich statt der 70A einfach die 280A als Referenz nehmen. Also 40% von 280A =112A. Was quasi keine Begrenzung bis 10°C bedeutet.
D.h. ich kann die Werte in der config.default.ini so lassen und habe lediglich MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT und MAX_BATTERY_DISCHARGE_CURRENT, nicht auf die Stromgrenze des Victron eingestellt, sondern wie wohl auch korrekt wäre, der Lade/Entladestrom der Zelle.
Um auf Nummer Sicher zu gehen habe ich auch nicht den Maximalen Strom (1C) genommen, sondern den Standard Strom (0.5C), also 140A eingetragen.
Ich bin grundsätzlich immer vorsichtig. Deswegen die Nachfrage.
Um nochmal klarzustellen. Meine lifepo4 Zellen dürfen mit max 280A geladen werden. Im Dauerbetrieb mit 140A. Mein Victron kann aber nur 70A.
Das heißt, ich lade/entlade generell nur mit der Hälfte des empfohlenen Stromes. Ich betreibe also nichts ausserhalb der Vorgaben des Herstellers.
Was die letzten Ereignisse angeht, sind wir wohl eher am spekulieren was letztendlich der Grund war, so mein Kenntnisstand. Und Spekulationen sind nie wirklich hilfreich.
Ich habe meinen lifepo4 in einem Feuerfesten rollbaren Stahlschrank und darin befindet sich noch ein Rauchwarnmelder, der mir im Fall der Fälle eine Nachricht auf das Smartphone schickt. Alle Kabel zum Speicher sind gesteckt. Einzig eine Rauchabsaugung fehlt.
Das heißt nicht, dass nichts passieren kann, aber ich hab da schon mehr gemacht, als die meisten Speicherhersteller von Komplettspeicher.
Hier laufen momentan einige Threats bezüglich der Explosion im Zusammenhang mit einem lifepo4 Speicher. Du solltest dich da mal etwas durchlesen und danach deine Entscheidung treffen. Ich bin mittlerweile an dem Punkt sehr viele Empfehlungen der Hersteller zumindest zu Hinterfragen.
Wo wir beim Thema sind, schau dir doch nochmal genau an, welchen C Wert EVE im oberen Spannungsbereich zulässt. Der ist mitnichten durrchgängig 1C. Jedenfalls das was mir zu meinen EVE 280k vorliegt.
Ich danke dir grundsätzlich für deine Unterstützung, aber lese doch was ich schreibe. Ich habe nicht 1C als Referenz genommen, sondern 0,5C.
Mein Victron WR kann den Speicher maximal nur mit 0,25C Laden/Entladen.
Darüber hinaus regelt dbus-serialbattery im dem oberen und unteren Spannungsbereich schrittweise bis auf 14A (0.05C) herunter.
Wenn du aber noch andere Unterlagen bzgl. EVE Zellen hast, könntest du mir sagen wo ich sie finde. Ich habe lediglich das normale Datenblatt. Aber dort stehen keine Werte bei oberem/unterem Spannungsbereich. Das war ja die eigentliche Frage meines ersten Post´s
Was das Thema Explosionsgefahr angeht, ich habe einen Threat mit 14 Seiten durchgelesen und habe zumindest mal die Erkenntnis erhalten, dass auch lifepo4 Zellen unter gewissen Umständen, ein Explosionsfähiges Gas generieren kann, was bis dato laut allgemeinen Tenor verneint wurde. (Was für mich die wichtigste Erkenntnis war)
Das eine Zelle mal durchgehen kann, war/ist mir bewusst und damit muss immer gerechnet werden. Verknüpft mit den neuen Erkenntnissen, muss das Sicherheitskonzept überdacht werden. Wenn ich heute sehe, wie Solateure PV Speicher in Fluchtbereiche (Treppenhäuser) montieren, wirds mir anders. Momentan kann man aber den Speicher prinzipiell hinbauen wo man will. Das wird sich wohl ändern. Das Thema bleibt spannend.