Da das Hausdach mit 9,25kWp bereits voll ist und man bekanntlich nie genug Energie haben kann, habe ich spaßeshalber mal durchgerechnet, ob sich eine Belegung des Garagendaches lohnen würde. Die Garage weißt eigentlich ein perfektes Dach (ideale Südausrichtung / 35° Neigung) auf, wird jedoch vom deutlich höheren und nach vorne versetzt gebauten Haupthaus im Tagesverlauf zunehmend verschattet.
Die PV-Sol Berechnung habe ich angehängt. Aktuell ist es so: Würde ich die äußeren 2/3 der Dachfläche mit 6 Modulen ausbauen, würde die Verschattung ab etwa 14:30 Uhr (jetzige Jahreszeit) reinziehen.
Ich würde dann Halbzellenmodule und Microwchselrichter benutzen. So hast du die beste Ausbeute wenn die Beschattung reinzieht. Habe ich bei meinem Pavillion Dach auch gemacht, bei tiefstehender Sonne wandert da der Schatten vom Nachbar Dach über die Module.
Wirst du den Strom weitestgehend selbst verbrauchen? Hast du das Geld oder musst die finanzieren? Wenn beides Ja dann würde ich das machen.
E-Auto, Klimaanlagen und demnächst noch ein Akku sind für jede Kilowattstunde dankbar. Vor allem in der kalten und dunklen Jahreszeit. Daher die Überlegung des Zubaus.
Ich würde dann Halbzellenmodule und Microwchselrichter benutzen. So hast du die beste Ausbeute wenn die Beschattung reinzieht. Habe ich bei meinem Pavillion Dach auch gemacht, bei tiefstehender Sonne wandert da der Schatten vom Nachbar Dach über die Module.
Danke, den Tipp werde ich beherzigen! Ein Hoymiles 1600 + ein HMS 800 kämen dann mit ihren insgesamt 6 MPPT Trackern genau hin.