Bin hier neu und bitte um Verständnis, falls meine folgende Frage bereits anderswo beantwortet wurde....Frage: der Verbraucher ( = das Haus ) nimmt sich ja als erste Stromquelle die nächstgelegene Stromquelle. Wir verhält es sich, wenn ich ein zweites BKW mit Speicher (im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten) in Betrieb nehme? Welches BKW wird den "1. Rang" erhalten? Also: welche Entfernung ist für den Verbraucher/das Haus entscheidend für die Auswahl als 1. Quelle? Entfernung Panel - Steckdose? Entfernung WR zur Steckdose? Und könnte man (z. B. mit einem Verlängerungskabel) hier Einfluss auf die "Rangfolge" der BKW nehmen? Mein Ziel ist es, mit BKW 1 das Haus zu versorgen und mit BKW 2 eine Nachteinspeisung via Speicher zu realisieren. Da BKW 1 aber regelmässig mehr erzeugt als mein Haus verbraucht, wäre es natürlich Ob es technisch funtioniert, den Übeschuss von BKW 1 mittels bidirektionalem Speicher auf noch zum Lagen aus dem Haus zu ziehen, wäre dann auch noch zu checken...? Ich hoffe, das die Frage verständlich ausgedrückt ist und freue mich, wenn mich jemand hier schlauer machen könnte. Danke schon mal!
Wo die Elektronen herkommen, die amEnde deine Wohnzimmerlampe zum leuchten bringen, ist völlig egal.
Was nur zählt, ist, welcher Strom durch welchen abrechnungstechnisch relevanten Zähler fließt, denn den musst du bezahlen.
Oliver
Du denkst digital, aber das ist kein digitaler Entscheidungsprozess, dein Vorstellungsmuster passt nicht.
Jedes BKW, was du am Netz hängen hast, speist einfach stumpf eine bestimmte Leistung ein, was gerade erzeugt wird. Ist diese Leistung > deinem Verbrauch, fließt Strom ins öffentliche Netz. Ist dein Verbrauch höher, wir der Rest, den dein BKW nicht liefert, aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Bei Batteriespeicher musst du dann schauen: Was in den Akku geht, wird nicht ins Netz eingespeist. Das ist dann eine Frage, wie du den Akku steuerst, wann der also geladen wird und wann er ins Netz einspeisen soll mit welcher Leistung.
Netz meint hier dein lokales Netz innerhalb deiner Wohnung.
Vielen Dank euch - das hilft mir erstmal weiter. Zum Thema "bidirektionaler Speicher" werde ich selber noch mal weiter recherchieren. Muss dann auch mal grob rechnen, ob sich die Mehrkosten überhaupt in angemessener Zeit amortisieren lassen.