Hallo!
Kurz zur Geschichte:
Kauf eines kompletten Balkonkraftwerks in 2022, bestehend aus einem Wechselrichter Deye SUN600G3 sowie zwei Solarpanel Risen RSM40-8-410M.
Der Wechselrichter Deye SUN600G3 fällt komplett aus. In dieser Zeit war der Wechselrichter von Deye gerade in den Schlagzeilen. Da der Händler kurzfristig keinen Ersatz liefern kann, haben wir uns für den Kauf eines Hoymiles HM-800 entschieden.
Nachdem der HM-800 konfiguriert war, lief das Balkonkraftwerk wieder, nur seit dem ist die abgegebene Leistung sehr gering.
Vor dem Tausch (mit Deye SUN600) bei voller Sonne um die 460W.
Nach dem Tausch (mit HM-800) nur noch knapp über 250W.
Den FI Schutz habe ich zum Testen raus genommen und speise vom Wechselrichter direkt ein. Brachte keine Änderung.
Fehlt noch eine Info? Ich hoffe mein Problem ausführlich genug und doch kurz beschrieben zu haben.
Passen etwa die Solarpanel nicht zum Wechselrichter?
Habe ich in der Einstellung des Hoymiles Wechselrichters HM-800 etwas anders konfigurieren müssen / können?
Sieht erstmal alles stimmig aus. Schau doch mal über opendtu oder ahoydtu, was der HM-800 so treibt, also auf welchem Eingang du welche Leistung siehst und welchen Wirkungsgrad. Und check auch den HM-800, dass der nicht irgendwie begrenzt wurde. Ich vermute, den hast du gebraucht gekauft, weil neu gibts die ja eigentlich nicht mehr.
Die Begrenzung steht auf 100% und sollte damit abgeschaltet sein. 100% bedeutet ja, volle 800 W Wirkleistung am Ausgang sind theoretisch möglich.
Gibt gerade ein anderes Problem. Der mh 800 ist mit den Tools nicht mehr erreichbar. Wo / wer das Problem ist, weiß ich noch nicht.
Mir vergeht so langsam der Spaß an dem ganzen. Bevor ich mich hier angemeldet habe und mein Problem beschrieben habe suchte ich schon länger nach dem Problem der geringen Ausgangsleistung.
Die beiden Tools kannte ich noch nicht, werde ich diese Woche mal ausprobieren.
Bitte bedenken, das der Hoymiles die Leistung je Eingang auf 400 W begrenzt. Egal ob an einem nur 300 ankommt und der andere 500 geben könnte. Aber das scheint hier, denke ich, nicht das Problem zu sein.
Für dir Konfiguration und das auslesen der Daten empfehle ich OpenDTU oder AhoyDTU. Die gibt es fertig oder zum selber zusammenbauen.