Aktuell nicht, sry.
Wie gesagt, debuggen kann ich erst wenn die Anlage läuft.
Gruß
Kein Thema! Wollte es nur anmerken, vermute mal irgendwas mit dem Vorzeichen/Überlauf denn der Wert ist zwar hoch aber verändert sich im Rahmen wie auch der Verbrauch ist.
Aktuell nicht, sry.Hat mir keine Ruhe gelassen, scheint ein short int Konvertierungs Thema zu sein. Quick'n Dirty kriege ich damit plausible Werte:
Wie gesagt, debuggen kann ich erst wenn die Anlage läuft.
Gruß
Nachtrag: Das scheint noch passender
self.sepl[bmsAddress]['Current'] = bytes(cmd[offset..offset+3].asstring()).geti(0,-2) / 100.00
Ich habe es im GIT jetzt auch gefixt, zusätzlich sind im letzten commit auch noch einige Änderungen bzgl. Fehler und Status drin.
Außerdem habe ich eine Lüftersteuerung integriert, da ich in meinem Gehäuse einen kleinen Lüfetr für das BMS verbaut habe.
P.S.: Danke für deine Unterstützung.
Gruß
LuFi
Ich habe es im GIT jetzt auch gefixt, zusätzlich sind im letzten commit auch noch einige Änderungen bzgl. Fehler und Status drin.Gerne. aber jetzt hast Du doch dran rumgefummelt :) Beim Lüfter überlege ich noch werde aber wohl nicht drumherum kommen da ich einen aktiven Balancer dran habe. Benutzt Du DC/DC Step Downs direkt an der Batterie zum Versorgen des ESP&Co.? Falls ja welche und kannst Du die empfehlen?
Außerdem habe ich eine Lüftersteuerung integriert, da ich in meinem Gehäuse einen kleinen Lüfetr für das BMS verbaut habe.
P.S.: Danke für deine Unterstützung.
Gruß
LuFi
Bei der Lüftersteuerung würde ich ein kleine Hysterese einbauen, Du hast zwar 1 Grad drin ich vermute aber das die Temperatur recht schnell wieder steigt wenn die Sensoren nicht mehr gekühlt werden.
Ich hatte zuerst einen günstigen DC/DC verbaut. ANGEEK XL7015
Den kann ich nicht empfehlen, den hat es direkt zerissen, als ich den WR angeschlossen habe.
Aktuell versuche ich diesen hier: XWST Netzteil Spannungswandler 15V-85V
mit einem nachgelagerten: LM2596S für die Spannungsversorgung des ESP32.
Gruß
Lutz
Alles klar, guck ich mir mal an, Danke.
Kurzes Feedback noch, mit zwei Packs läuft der Treiber leider nicht mehr. Anfangs kam noch ein Fehler key_error 'Cells' mittlerweile kommt er nicht mehr. Mal gucken ob ich Zeit finde mich da mal tiefer reinzulesen.
Kannst du mal in Zeile 189 die Variable "bmsAddress" mit ausgeben lassen ?
Die frage ist, ob jedes BMS korrekt addressiert ist.
Gruß
Hat sich erledigt, Ich habe es gefixt.
Gruß
Hat sich erledigt, Ich habe es gefixt.Vielen Dank, gucke ich mir später an. Derweil kämpfe ich noch damit das ich über den Batterie Monitor nur ein Pack Zugriff kriege wenn ich über die CAN DIP Konfiguration gehe. Nutze ich RS485 DIP sehe ich zwar beide Packs aber das System sieht die Batterie nicht mehr. Nervig!
Gruß
Guten Morgen,
einzeln funktionieren die Batterien mit dem Treiber nach wie vor wunderbar. Im Verbund aber leider nicht. Ich vermute stark das es hier an Seplos liegt denn auch mit deren Software kann ich nicht mehr auf beide Packs zugreifen. Ich bin im Austausch mit Seplos, mal sehen ob das was bei rauskommt. Welche Firmware nutzt Du auf dem BMS und welche Kommunikationsart hast Du eingestellt? Bei mir ist es die CAN Version auf FW 2.7 und aktuell verwende ich CAN Pylontech als Protokoll.
Ich habe eine Firmware von Seplos bekommen, die mit dem Growatt kompatibel ist.
So wie ich das verstanden habe, ist die Einstellung für das Protokoll an dieser Stelle wertlos.
Der Growatt WR ist dann über CAN verbunden. Der ESP hängt natürlich am RS485.
Gruß
LuFi
Danke Dir. Klar auf RS485 wird das keinen Einfluss haben. Bei mir hängt das Ganze an einem Cerbo GX. Grundsätzlich scheint das auch zu funktionieren ich möchte halt nur auf Zell Ebene Daten haben.
Das ist aktuell mein Schema:
Du musst das als erstes im Monitor zum laufen bekommen.
Ich denke nur dann kann es auch im ESP funktionieren.
Gruß
Bin dran, stehe mit Seplos im Austausch. Hoffe da kommt was sinnreiches bei rum. Wenn das dann vernünftig funktioniert probiere ich es mir Deinem Treiber direkt aus.
@LuFi: Kann es sein das Du die RS485 Version des BMS hast?
Ehrlich gesagt, keine Ahnung, ich habe ein 100A seplos bms an einem Growatt SPH 4600. Die Kommunikation erfolgt über CAN.
Konfiguration des BMS über RS485.
Mir ist nicht bekannt, dass es Seplos ohne RS485 gibt.
Gruß
LuFi
Na es gibt zwei Versionen wie das BMS letztlich mit der Außenwelt spricht, also über die einzelne abgesetzt RJ45 Buchse. Standard ist CAN aber man kann auch RS485 ordern. Zwischen den Packs sprechen die immer RS485. Ich hätte gedacht das Du eventuell die RS485 Version hast. Sobald man mehr als einen Akku parallel hat ändert sich die Kommunikation zwischen den Packs und man kriegt keine vernünftigen Datenpakete mehr. Statt dessen flitzen andere Pakete durch die Gegend die aber leider nicht in der Spec sind. Auf Requests reagieren allenfalls die Slave Packs aus dem Master ist nichts mehr rauszukriegen. Lt. Spelos ist das so gewollt. Auch über den Seplos Monitor kommt man nicht an den Master. Lösung vom Support, beide Packs auf Single schalten wenn man etwas konfigurieren möchte!
Hallo ,
Vielen Dank für den Code und die verschiedenen Informationen, die Sie auf dieser Plattform und im GIT bereitgestellt haben.
Ist es Ihnen möglich, mir zu helfen?
Ich versuche auch, die Daten von einer Spelos-Karte zu extrahieren. Ich habe alle von Ihnen angegebenen Schritte befolgt (flashen Sie das ESP32 und installieren Sie Tasmota / erstellen Sie eine autoexec.be / kopieren Sie den Inhalt Ihrer .be-Datei in eine Datei namens "rs485.be ").
aber ich kann die Ergebnisse immer noch nicht sehen. Habe ich einen Schritt verpasst?
Muss ich MQTT konfigurieren?
Muss ich die verschiedenen Aus- und Eingänge konfigurieren?
Ich wünsche dir einen schönen Tag .
Herzlich
Anglais:
Hello ,
Thank you for the code and the various information you have provided on this platform and on the GIT.
Is it possible for you to help me?
I am also trying to extract the data from a Spelos card. I followed all the steps you indicated (flash the ESP32 and install Tasmota / create an autoexec.be / copy the contents of your .be file to a file called "rs485.be").
but I still can't see the results. Did I miss a step?
Do I have to configure MQTT?
Do I have to configure the different outputs and inputs?
I wish you a nice day .
Heartfelt
Beim ESP 32 hast du eine Berry Console und einen Filemanager.
Wenn du also eine autoexec.be anlegst und dort reinschreibst:
load("rs485.be")
Und dann den Inhalt meiner .be Datei in eine Datei mit dem namen "rs485.be" kopierst.
Sollte der Treiber beim neustart geladen werden.
https://tasmota.github.io/docs/UFS/#introduction-to-berry
Gruß
LuFi
Which rs484 module you are using ?
Hello ,
Thank you for the code and the various information you have provided on this platform and on the GIT.
Is it possible for you to help me?
I am also trying to extract the data from a Spelos card. I followed all the steps you indicated (flash the ESP32 and install Tasmota / create an autoexec.be / copy the contents of your .be file to a file called "rs485.be").
but I still can't see the results. Did I miss a step?
Do I have to configure MQTT?
Do I have to configure the different outputs and inputs?
I wish you a nice day .
Can you share a photo of the esp module and the rs485 (module) wiring ?
Do you have configured RX TX in Tasmota ?
Best regards
LuFi