Sunny Island 4.4-13 -- 16s LifePo4 Akku Ladesollspannung zu hoch

Hallo zusammen,
Ich besitze seit ein paar Wochen ebenfalls einen 120Ah China Speicher und hatte das gleiche Problem. Bei 100% SOC hat der SI weiter geladen, bis das BMS wegen Überladung abgeschaltet hat. Bei der Inbetriebnahme hat mich ein Freund unterstützt, der selbst einen Stapler Bleiakku nutzt und er hat den entscheidenden Hinweis gegeben.
Bei den Bleiakkus wird anscheinend mit 24 Zellen gearbeitet und im Kern ist der Sunny Island für Bleiakkus gebaut.
Testweise habe ich die Batteriekonfig erneut laufen lassen und 80Ah als Kapazität angegeben. Die Logik dahinter lautet 120Ah geteilt durch 24 (Zellen) = 5 multipliziert mit 16 (Zellen) = 80Ah.
Seitdem läuft das ganze Problemlos.
Ich bin nicht sicher ob diese "Logik" auch bei anderen Speichergrößen funktioniert, aber für die 120Ah/6kWh Variante aus dem Super Battery Store funktioniert es.
Grüße Markus

Hallo zusammen,
ich habe den SMA Sunny Island 6.0-13.
Jetzt interessiert mich mal, was du denn für einen "Batterie Typ" eingestellt hast?
Bleibatterie oder LiIon?
Dann kann ich weiterhelfen

Ich habe einen SUNNY ISLAND 8.0H-13. Das sind die Einstellungen der Batterie
Batterie
Nennkapazität 3.840 Wh
Nennkapazität 80 Ah (50 Ah … 10.000 Ah)
Typ Lithium-Ionen (Li-Ion)
Nennspannung 48 V
Stromsensortyp (60mV 50mV) -------
Verstärkung des Stromsensor 100 A (0 A … 1.800 A)
Maximale Temperatur 40,0 °C (35,0 °C … 50,0 °C)
Einschaltgrenze nach Übertemperaturabschaltung 35,0 °C (0,0 °C … 40,0 °C)
Leitungswiderstand DC-Anschluss 0,000 Ohm 0,000 Ohm … 0,100 Ohm)

Wie beschrieben ist es ein 120Ah Akku, aber sobald ich 120Ah als Nennkapazität einstelle habe ich das beschriebene Überladeproblem.
Mit 80Ah funktioniert es einwandfrei...

Ich habe den gleichen Akku an einem Multiplus II hängen-. Mit der Ldespannung habe ich kein Problem, aber ich schaffe es nicht mit mehr als 30A zu laden. Gleiches BMS nur eine etwas neuere Version, V1.0.3 statt 1.0.2.

Hat zufällig jemand eine Idee?

Ach ja, laut Hersteller ist es ein Daren High Tech BMS....

image.png

Ich habe jetzt noch eine andere FW vom Hersteller bekommen, damit funktioniert die Ladung mit 80A, allerdings habe ich dann jetzt auch nach 1 x komplett leer und wieder voll das Problem mit dem Drift 1 Zelle auf 3,7v während die anderen knapp unter 3,4V liegen. Habe auch Pouch Zellen. Der Hersteller will gleich per Teamssitzung irgendwas am BMS umstellen....bin mal gespannt

DR_SAIENSI01_16S100A_V1.0.3_T1_V.txt (158 KB)

Das ist die Version, bei Bedarf in .bin ändern

Wollt auch nochmal Rückmeldung geben, was ich inzwischen versucht hab.

  • zuerst über die Methode Kabel Anpiksen einzelne Zellen "gebalanced"

  • Parameter "Over C Alarm" niedriger gestellt --> beeinflusst den Ladespannungssollwert, der über CAN rausgeschickt wird. Dann war erstmal Ruhe mit Overvoltage Fehlern

  • 1A aktiven JK Balancer nachgerüstet. Die 1A Version, um die originalen Balancerkabel nicht zu überlasten. Das funktioniert ganz gut.

Nachdem meine Wärmempumpenheizung aktiv war, habe ich sicherheitshalber nur noch bis 20% SoC entladen. Trotzdem ging bei angezeigten SoCs von >20% meine Lieblingszelle Nr. 12 immer wieder in Unterspannung. Musste mir nun eine manuelle Lademöglichkeit besorgen, um den Akku wieder aus dem Keller zu holen. Ein 60V 5A Labornetzteil ist es dann geworden. Dabei ist mir aufgefallen, dass das BMS immer ca. 0,3A weniger anzeigt und unter 1,2A steht 0A auf dem Display.

Da ich aktuell wegen der Heizung und der kleinen PV Fläche quasi keinen Überschuss habe, ist der SI und der Akku erstmal aus.

@leinadsims

Die Software, die du geteilt hast, spricht kein CAN, oder? Hast du nochmal was Aktuelleres vom Hersteller bekommen?

Gruß

Markus

@mevil480 Doch, die ist per CAN am Cerbo angeschlossen, musst halt die beiden hinteren DIP Schalter hochsetzen und den 1. runter. Wird dann als SAFEBAT erkannt. kannst du ein paar Bilder vom angeschlossenen JK Balancer hier rein stellen? Ich muss da wohl auch nochmal dran.

Mittlerweile tendiere ich doch zum selber bauen.....l

Der Balancer ist aktuell nur provisorisch dazwischengesteckt. Originalstecker--> Adapterboard -->beiliegende Kabel zum Balancer. Adapterboard-->BMS selbstgebautes Kabel

Ich werde nächstes Jahr beobachten, ob die Kombination so einigermaßen wartungsfrei durch den Sommer kommt.

Inzwischen würde ich auch selber bauen mit den Vorteilen:

  • Zugriff auf alle BMS Parameter, bei meinem Akku lassen sich ja nur einige Werte ändern, Doku gibt es auch nicht

  • Möglichkeit einzelne auffällige Zellen zu tauschen

Leider hab ich wenig Platz und bin schon auf ein aufgehängtes Podest über dem Trockner gegangen, eine Eigenbau wird da keinen Platz finden.

Ich habe mit jetzt für den Akuu ein JK BMS gekauft und auch schon provisorisch, über Klingeldraht Brücken :shock: , mit dem original Stecker verbunden um die Funktion zu testen --läuft. Wenn ich auch noch die ganzen USB Adapter uns sonstigen Kabel zusammen habe, werde ich den Akku darüber mit meinem CERBO verbinden und dann steht das original BMS zum Verkauf!

Ich sehe das mittlerweile als gutes Training und Wissensaufbau auf dem Weg zum kompletten DIY Akku

Frohes Neues zusammen,

ich habe auch einen Akku vom SuperBatteryStore. Hab die Verkabelung soweit fertig und wollte mich nun an die Software Seite begeben. Ich steh hier irgendwie aufm Schlauch: ich möchte einfach nur das BMS mittels Software des Herstellers auslesen. Also das mitgelieferte USB-Seriell Kabel an den Laptop und Akku gestöpselt und die Software gestartet. Irgendwas stimmt mit der Verbindung nicht. Richtiger Treiber müsste das doch sein? Vielleicht kann mir jemand, der auch den Akku besitzt, helfen…

viele Grüße

@jensema hast du die kleinen switche vorne auf "1 an" stehen und alle anderen aus?

@leinadsims

ja, DIP 1 on

es lag an der baudrate, bin auf 19200 gewechselt und dann ging es.
Welche Software ist bei dir drauf?

bei mir ist die 1.0.5 drauf..

jetzt geht es weiter mit Multiplus vorbereiten…

Bei mir war es die 1.0.3 habe aber verschiedene Versionen erhalten. siehe Fotos. Ich habe das allerdings seit ein paar Tagen durch ein JK BMS ersetzt. Das ist um längen besser und viel besser zu bedienen.

Hätte also das BMS auf den Bildern zu verkaufen :slight_smile:

Moin zusammen,

kann mir jemand die V2 firmware zukommen lassen?

In der V1.03 sieht man die Zellspannungen nicht in der VRM Konsole.

Meinst du dir Firmware für den Akku?

Ich habe gestern nochmal per Chat angefragt, ob ein Update verfügbar ist. Der Download Link den ich bekomme habe enthält wieder die 1.0.3 die ich bereits installiert habe…

Sicher, dass es die 2.0 gibt?

Macht es vielleicht ein Unterschied, für welchen Wechselrichter man anfragt? Bei mir geht es um Victron-und das Download Paket heißt entsprechend „Victron-100A“

Beste Grüße

Habe selbigen Rack Speicher im Auge - hat hier nun jemand mit prismatischen Zellen in 16s wie beworben bekommen?

Halte ich für Placebo :wink:

Hatte vor meinem LiFePO4 auch einen Staplerakku (lief immerhin 9 Jahre lang). Richtig ist, dass der SMA SI intern nur ein BMS für Blei hat. Deshalb schaltet er das bei LiFePO4 aber auch ab und hört auf das externe BMS der Batterie. Die Anzahl der Zellen ist für ihn irrelevant, den interessieren nur die vom externen BMS gemeldeten Spannungen und SOC. Du kannst ohnehin nicht Kapazitäten aus Zellenzahlen umrechnen, bei 16S hat doch ohnehin jede einzelne Zelle diese Kapazität.

Egal, meine LiFePO4 habe ich mit korrekter Kapazität angemeldet und sie läuft einwandfrei.

@mevil480 I have a similar AliExpress LifePo4 48V 155AH Battery and one over active Cell.

Regarding the pictures you posted with a fitted Battery Balancer, did you basically cut the wires that go from the BMS to each cell and place both cut ends into the Adapter Board (obviously matching up each cell correctly), the Adapter Board then feeds the Battery Balancer - is that correct?