Leute, ich bin noch ganz geflasht.
So begann diese Post gestern. Ich habe sie, nachdem ich drüber nachedacht habe, in eine etwas sachlichere Variante verwandelt.
Seit 4 Jahren habe ich verfolgt, wie man einen Sun regelbar macht.
Dazu gibt's auch hier aufm Board Varianten, auch mit dem Soyo.
Gestern, auf einem Spaziergang, hatte ich eine imho völlig neue Idee. Hab's so noch nirgendwo gelesen.
Damit könnte man jeden Wandler, der mit Clampsensor funktioniert, remote in der Leistung regelbar regelbar machen. Ohne Änderung am Gerät. Massefrei. Kein Prozessor. Kein Bus.
"Remote regelbar" heisst, man gibt eine Leistung vor, und der Wandler macht das.
Die manuelle Variante ist simpel, ein Trafo, ein Poti, etwas Lackdraht.
Wenn man es vom Prozessor steuern will, reicht ein elektronisches Potentiometer und eine kleine Zusatzschaltung.
ich werde wahrscheinlich morgen einen ersten Versuch machen.
Stay tuned.
Ich bin mir nicht sicher auf was genau das hinausläuft, aber ich bin sehr gespannt und man merkt den Enthusiasmus in deinem Post ;).
Ich suche auch nach einer einfachen Lösung, da der Verteilerkasten ziemlich weit vom Wechselrichter entfernt steht.
LG,
Fabi
Fabi, nur zur Info, ich rede nicht davon, den klampsensor zur Nulleinspeisung zu verwenden. Dafür gehört er in den Zähler Kasten.
Ich rede davon, die Leistung miteinem Steuersignal zu regeln, Poti, oder Prozessor, Busverbindungen....
Da gibt's bisher z.B. die RS 485 Verbindungen beim Soyo. Nicht massefrei, usw.
Aber manche angedachten Konzepte berühren auf einem Wandler, den man einfach auf eine Leistung nach Wunsch einstellen kann.
Z.B. der Missbrauch der soyos, die am Akku in die Leistungsgrenze laufen zu lassen, gehört dazu. Nur sind sie eben leider nicht einstellbar.
Der Umbau des SUN von clampsensor auf 1,6 V Schnittstelle erfordert das herumloeten auf einer SMD Platine, mit so kleinen Bauteilen wie ich mich nicht traue, und auch Garantie Verlust.
Was ich da gefunden habe, hat alle diese Nachteile nicht. Nur ausprobieren muss ich's noch.
...daran, dass ich deinen Post nicht verstanden habe sieht man, dass mein Wissen um die ganzen Themen hier sehr limitiert ist . Wie auch immer: viel Erfolg dabei, ich werde das Thema trotzdem verfolgen
.
Beste Grüße,
Fabi
Keine Angst, ich werde bald was vernünftiges dazu schreiben .
:mrgreen:
Ich will deinen Enthusiasmus nicht bremsen.
Aber wozu bastelt man mühevoll an den GTIL rum, um sie regeln zu können.
Selbst wenn das dann klappt, muss man noch jedes Gerät einzeln kalibrieren und mit einer eigenen
Regelkurve ausstatten, damit auch rauskommt was man anfordert.
Die Zertifizierung verfällt durch die Modifikation und das Gerät ist nicht mehr zulässig.
Also nehme ich lieber einen Soyo und bin nach dem Auspacken schon fertig?!
Ich will deinen Enthusiasmus nicht bremsen.Schaffst du eh nicht, vor allem dann nicht, wenn es so funktioniert wie ich erwarte. :mrgreen:
Aber wozu bastelt man mühevoll an den GTIL rum, um sie regeln zu können.Ich bastle nicht an ihm herum. Ich benutze ihn so, wie er aus der Packung kommt, mit original Clamp Sensor. Ich schließe ja nichtmal was gebasteltes an die Schnittstelle an....
Selbst wenn das dann klappt, muss man noch jedes Gerät einzeln kalibrieren und mit einer eigenenDie wird erschreckend linear sein, denke ich. Da wird es keine Aussetzer geben, oder Unstetigkeiten.....
Regelkurve ausstatten, damit auch rauskommt was man anfordert.
Da kann man noch eine kleine Fehlerkorrektur Tabelle machen, aber ob das überhaupt notwendig ist, kann ich selbst noch nicht sagen.
Die Zertifizierung verfällt durch die Modifikation und das Gerät ist nicht mehr zulässig.Keine Modifikation, kein Aufschrauben, kein elektrischer Anschluss von irgendwas irgendwo am Sun. Außer dem Clamp selbst.
Ich benutze nichts weiter als den normalen Regelkreis am Clamp Sensor.... Voller Arbeitsbereich des Clamp bezüglich Leistung, volle Regelgeschwindigkeit, wie er das immer tut.
Und der macht genau das, was er soll: den Strom im Clamp zu null regeln, das ist ja das verrückte.... :thumbup:
Damit volle Garantie, volle Zertifizierung, aber freie Wahl wann der Sun wieviel Leistung abgibt.
Also nehme ich lieber einen Soyo und bin nach dem Auspacken schon fertig?!Wenn der Soyo nen Clamp hat, ja. Weiss ich nicht, ich hab den ja nicht.
Aber wenn er einen hat, werde ich mir einen kaufen... Für eine weitere Anlage.
Die wird erschreckend linear sein, denke ich. Da wird es keine Aussetzer geben, oder Unstetigkeiten.....Bitte berichten, sehr spannend!
Da kann man noch eine kleine Fehlerkorrektur Tabelle machen, aber ob das überhaupt notwendig ist, kann ich selbst noch nicht sagen.
Keine Modifikation, kein Aufschrauben, kein elektrischer Anschluss von irgendwas irgendwo am Sun. Außer dem Clamp selbst.Also doch eine Modifikation irgendeiner Art, ich will Dir ja nichts Böses, aber wir wissen beide wie "Sie" das sehen würden...
Wenn der Soyo nen Clamp hat, ja. Weiss ich nicht, ich hab den ja nicht.Ja, es gibt eine kleine "AC Box", die wird zwischen Inverter und Clamp gestöpselt.
Aber wenn er einen hat, werde ich mir einen kaufen... Für eine weitere Anlage.
Die erzeugt das RS485 "Signal" zur Regelung, welche wir einfach direkt benutzen um ihn zu regeln.
Und da er sowieso nicht zertifiziert ist, ist das garkein Problem! ;-)
Also doch eine Modifikation irgendeiner Art, ich will Dir ja nichts Böses, aber wir wissen beide wie "Sie" das sehen würden...Auch der Clamp wird nicht umgestellt, aufgeschraubt oder irgendendwas.
Naja, ich führe eine Draht hindurch, aber das ist jawohl erlaubt.... :mrgreen:
Da weiß ich nicht, was "Sie" daran Interpretieren wollen.
PS: wo kann ich was über die AC Box lesen?
PS: wo kann ich was über die AC Box lesen?https://www.mediafire.com/file/kvn0jvyuubd3364/soyosource1.200W%252BGrid%252BTie%252BInverter.pdf/file
Also, ich habe einfach keine Zeit, das auszuprobieren.
Da ich aber sicher bin, dass das funktioniert, beschreibe ichs einfach.
Elektrisch ausgebildete Bastler und controllerjunkies werden damit schon was anfangen können.
Vorgeschichte
Der Sun GTI ist gegenüber vielen anderen Grit Tie wandlern mit einer eigenen Nulleinspeisungsfunktion ausgestatten - als Sensor mit einem sog. Clampsensor.
Der wird im Zählerkasten um eine der drei Phasen drumgeclampt, und mit dem kann der aktuell fliessende Strom (in dieser Phase) gemessen werden.
Der GTI speist dann ein, und dementsprechend wird der im clampsensor gemessene Strom kleiner. Der GTI regelt dann so, dassder Strom auf dieser Phase null wird.
Leider nur der auf dieser Phase, von den anderen 2 Phasen weiss der GTI ja nichts.
Und das ist die Krux - die Zähler sind so wunderbar saldierend, man kann auf einer Phase einspeisen, und den Gesamtbezug auf null bringen.... was durchaus heissen kann, dass man auf 2 Phasen bezieht, auf einer einspeist, und der Zähler macht das richtig.
Nun ist es kein Problem, im Zählerkasten mit diversen Methoden die 3 Phasenströme oder Leistungen zu messen.... aber man kann das nicht so einfach in den GTI reinbringen. Der Eingangs des Clampsensors ist diesbezüglich ziemlich störrisch, auch wenn man sich von einem Rasp oder Arduino dabei helfen lässt.
Es gibt Umbauten, um daraus einen 1,6 V Eingang zu machen.... und schon hängt man auf der Masse drauf. Wehe es gibt da ein Masseproblem.... naja, und die Garantie hat man nach einem Umbau auch verloren.
Der Clampsensor
Nochmal zum Clampsensor.
Technisch ist das ein indukiver Stromwandler,
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromwandler
was nichts anderes bedeutet als ein Transformator, der niederohmig, fast im Kurzschluss, betrieben wird.
Am einfachsten ein Ringkern, durch den ein Draht durchgesteckt wird, und eine Wicklung um den Kern, mit irgendeiner Windungszahl. Üblicherweise nimmt man was gradzahliges, denn der Strom im Draht wird einfach durch die Windungszahl geteilt, und den Messtrom bekommt man.
Den Strom lässt man über einen moeglichst niederohmigen Widerstand, direkt am Sromwandler fliessen. Und die Spannung an diesem Widerstand misst man.
Das ganze funktioniert so nur für Wechselstrom, das ist bei 50 Hz. aber der Fall.
Und so bekommt der GTI uf der leitung eine Wechselspannung, die mit Der Phasenlage die Stromrichtung anzeigt, und mit der Spannung den Strom abbildet.
Das ganze ist dann im GTI in einen klassischen Regelkreis eingebunden, der das Signal des Clampsensors auf null bringt, indem der dazu notwendige Strom eingespeist wird.
Die Idee
Der GTI hat doch einen kompletten Regelkreis, und muss doch nur auf die Summe der drei Phasenströme reagieren.
Leider kann man nicht einfach alle drei Drähte durchführen..... denn per Definition ist im Dreiphasensystem die Summe der drei Phasenströme null.... Pech gehabt.
Manche nehmen dann einfach nur zwei..... was zu einem gruseligen "ich weiss nicht genau..." Regelkreis führt.
Und dadurch ist mir letztens eingefallen, dass der Stromwandler auch noch folgendes kann: zwei Ströme addieren.
Und der Trick ist dabei: Wir lassen ihm seinen seinen eigenen Strom durch den Stromwandler fliessen.
Und einen zweiten Strom, der genauso gross ist wie das, was er einspeisen soll. (natürlich als Phasengleichens 50 Hz Wechelspannungssignal)
Der addiert die beiden Ströme.... und wenn die Summe null ist, speist er genau das ein, was wir ihm an Strom vorgeben.
Nun wäre es a bisserl blöd, wenn wir eine Wechselstrom von ein paar Ampere erzeugen müssten... ginge, aber es geht ja NOCH eleganter.
Wir machen eine zweite Wicklung auf den Wandler. Sagen wir 100 Windungen.
Und stecken dann die eigene Phase des Wandlers hindurch.
Der Strom in den 100 Windungen wirkt hundertfach, der Strom des Wandlerdrahtes wirkt einfach. Die Summe von beidem muss null sein, wenn nicht, regelt der Wandler die Leistung nach.
Das gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
Man erzeugt eine Strom in der Höhe/100, wie man den Wandler steuern will, phasenstarr und synchron, gibt das auf die Wicklung, und schon gibt der Wandler den Strom aus.
Oder erzeugt aus der rechnerischen Summe der drei Phasenströme, die man von einem Zähler bekommt, einen Wechselstrom, phasenstarr und synchron. Das gibt man der Wicklung des Wandlers, und voila: dir erzeugte Leistung entsprich der saldierten Summe der Ströme. Was auch sonst.
Nun, das erzeugen dieses Steuerstroms sieht schwierig aus, ist aber ziemlich einfach, wen man ein bischen ins Altertum zurückgeht. Es muss ja nicht immer gleich ein Rechner sein.
Es ist nämlich so, dass man diesen Strom einfach vorgeben muss.
Man muss nicht, wie bei den Versuchen der Direktsteuerung, die Regelung des GTI an der Nase herumzuführen, indem man des Summensignal rechnerisch simuliert.
Hier geben wir ihm einfach den Strom, lassen den Clampsensor das Summensignal machen, und dann macht der Wandler seinen Job: genau diesen Strom ausregulieren. So geht das.
Und wer immer noch denkt, das ist schwierig:
Das Sinussignal, das wir brauchen, kommt aus jedem kleinen Trafo heraus, den wir an diese Phase ansteuern. Und das müssen wir nur noch in der Amplitude, und damit indirekt dem Strom, regeln.
Und wer immer noch denkt, das ist schwierig:
Ein Potentiometer.
Ein "Eisenbahntrafo".
Damit kann man von Hand einstellbare Spannung machen.
Und vom Prozessor aus genügt ein digitales Potentiometer... und es gibt noch mehr Möglichkeiten.
Und jetzt seid ihr dran.
PS: Eine Sache noch:
Normalerweise bestimmt der GTI die Phasenlage seines Signals verglichen mit dem Bezug.
Das funktioniert jetzt nicht mehr. Die Steuerwicklung muss so sein, dass der Wandlerstrom dem entgegenwirkt. Wenns falsch ist, muss man die Wicklung umpolen.
Sind nur 2 Möglichkeiten, und (immerhin) eine geht.
Klingt gut Nur umsetzen kann ich das leider nicht :lol:
Klingt gut :) Nur umsetzen kann ich das leider nicht :lol:Nun, noch hat das ganze Idee Level, was man damit alles machen kann ist ja noch garnicht ausgelotet.
Eine simple Einstellung der Leistung, mit einem Klingeltrafo und einem Potentiometer, würde jeder hinkriegen, wenn's nur genau beschrieben ist.