SUN-1000 GTIL2 Modifikation auf externe Steuerspannung

Hi,
hat jemand die Signale des Limiters schon analysiert bzw. wo im Internet schon gesehen?
Hab jetzt so AMIS Lesekopf installiert und schreibe die Verbrauchswerte brav mit. (Gesamt)
Shelly 3em soll die Woche noch kommen - dann hab ich die Werte pro Phase auch.
Kennt jemand eine Lösung wie man die Werte dann auswerten und z.b. mit esp auf entsprechende Spannung für Limitereingang umwandeln kann?

jarek

Hallo Zusammen,

hab heute den SUN-1000 GTIL2 bekommen.
Die neue Version ohne externen Limiter Anschluss, aber das is eh egal.
Ich hab ihn dann nach nem kurzen Test auch gleich direkt aufgeschraubt. :smiley:
Hab den internen Limiter so stecken lassen wie es is. Aber die Stromzange nicht angeschlossen.
Hab 2 Arduino Connector Kabelchen genommen, an GND und Vin am Platinen-äußeren weißen JST Stecker dran gemacht,
so wie es auf dem Foto von Trucki beschrieben war.
Hab die Kabelchen durch die Lüftungsschlitze des Umrichters raus geführt, 2 Wago 221 Klemmen drauf, passt.
Umrichter wider zu gemacht.
Passt bitte auf bei der Polarität vom AC Input, oben ist L und unten ist N, Mitte (PE), ebenfalls Foto von Trucki, bzw. Kurzanleitung Seite 1.

Mein Limit hatte ich im Setup bei 100W.

Als ich Widerstände zwischen 100 und 10K in die beiden Wagos reingeklemmt hab, also zwischen GND und VIn, dann hat sich auch prompt die Einspeiseleistung geändert, passt!

Der Weg ist denke ich ziemlich save, da ich mit keiner externen Spannung an den Umrichter ran gehen muss.

Da ich kein Poti zur Hand hatte, hab ich mal ein paar Werte protokolliert:

370 Ohm: 118W
500 Ohm: 138W
1K: 185W
2K: 292W
2,5K: 367W
3K: 442W

Mehr Einspeiseleistung hat der B16 Automat am LiFePO4 dann nicht mehr verkraftet und somit war der Test dann beendet.

Ich denke ich werde mir wohl nen digitalen Poti für den Arduino zulegen, macht für die Regelung mehr Sinn denke ich.
Mach mir die ganze Zeit schon Gedanken zum Programmcode, wenn der Umrichter ja schon bereits einspeist,
und damit meinen momentanen 3-Phasen Verbrauch ja eh schon verändert.

Alternativ zum Poti könnte man auch mit Photomos über mehrere digitale Ausgänge am Arduino verschiedene Widerstandsstufen fahren in dem man Widerstände parallel zuschaltet,
und so ein Poti mehr oder weniger selber macht, ist aber etwas weniger elegant (aber machbar)

Viele Grüße
Steve_0

Hi zusammen und sorry, dass ich so einen alten Post wieder ausgrabe!
Ich finde die Steuerungsmöglichkeit des SUN sehr interessant. Mit einem externen Poti bzw. Widerstand scheint es ja zu funktionieren. Ich fände es aber tatsächlich schöner einfach eine Spannung zw. 0V und 1,65V dort anzulegen.
So ganz verstehe ich die Schaltung aber noch nicht.

Auf der ersten Seite in der Erklärung von Trucki steht, dass R95 ein Pull-Down ist und zwischen dem Analog-Eingang und GND hängt.

1) Ich vermute hier ist der Analog-Eingang des DSP gemeint und nicht der "äußere weiße Stecker", richtig?

2) Wenn R95 nur ein Pull-Down ist, muss ich den meiner Meinung nach nicht auslöten? Voraussetzung natürlich ich habe eine niederohmige Spannungsquelle (Netzteil, OpAmp, etc.).

3) Ein Post vom Trucki zur Schutzbeschaltung (auch Seite 1) steht nun, dass R95 zwischen dem Analog-Eingang und +3,3V hängt!?! Also doch Pull-Up??

4) Wenn ich mir die Leiterbahnen auf den Fotos anschaue, sieht es für mich eher so aus, als würde R95 (10 k) weder an GND noch an +3,3V hängen. Sondern einmal an R94 (100 k) und über ein Via auf der anderen PCB Seite an R33 (1 k). Die weitere Leiterbahn von R33 verschwindet dann unter dem inneren weißen Stecker (CON2).
Hat jemand mal nachverfolgt, wo und wie genau der äußere weiße Stecker angebunden ist?

Schönen Sonntag noch!

@Steve: hast du es mit einem Digitalpoti zum laufen bekommen?
Ich habe selbiges vor und schreibe gerade in IObroker bzw. Nodered meinen Code, damit er die Phasensaldierte Leistung dann über den WR einspeist.
Vor allem, da er ja den Wert des WR welcher bereits eingestellt ist übernommen wird.

Hallo Phi1984,

Oh sorry wenn ich mir selbst da irgendwo wiederspreche. Vermutlich habe ich da auch irgendwo mal dazugelernt.

Mein aktueller Wissensstand ist:

RT1: Ist ein direkter ADC Eingang des DSPs.

RT1 0..1.67V : Ausgangsleistung mit analoger Spannung von 0/75W bis 1000/2000W einstellbar. Mehr oder weniger linear zur analogen Eingangsspannung.

RT1 1.67...3.3V: MPPT Bereich. Der Wechselrichter ermittelt mittels MPPT das optimale Verhältnis aus Eingangsspannung/Strom und Ausgangsleistung.

Der R95 ist ein 10kOhm PullUp Widerstand gegen 3.3V damit der Wechselrichter im MPPT Mode arbeitet, wenn nichts am RT1 Eingang angeschlossen ist.

Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass es nicht nötig ist den R95 auszulöten. Der 10kOhm Widerstand beeinflusst die angelegte Spannung kaum. Verbindet man den ADC Eingang von RT1 gegen GND fließen ca. 330uA.

Gruß Trucki

Spannendes Thema. Bei mir werkelt auch ein 1000er in alter Manier mit Stromsensor, aber das Thema der direkten Steuerung hat mich schon immer interessiert.
Ich werde erstmal weiter mitlesen.... :smiley:

Sorry, aber das schreit danach, dass ich jetzt auf den anderen Thread verweise in dem ich meine RS485 Platine für den Sun GTIL1000/2000 vorstelle:

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4270

Da hast du Recht.

Vielleicht helfe die Mods mal. Die Boardsoftware erlaubt doch das Verschieben von Threads in neue Gruppen, sogar eine Verkopplung. Ich habe sowas früher schon gemacht.

Da die "Howto" gerade um sich greifen, wäre doch eine neue Gruppe dafür auch eine Lösung.
Oder eine allgemeine Gruppe für Modifikstionen, gibt ja im Zähler Bereich jede Menge Software...

danke für den Hinweis, aber einen bestehenden, drei Seiten langen Thread in einen anderen mit aktuell 9 Seiten verschmelzen - das wäre unübersichtlich
Ich denke, Trucki's Link weiter oben ist der richtige Weg.

Zudem hab ich den anderen Thread mal oben angepinnt, damit er nicht untergeht

Super, sehr nett, hilft. :smiley:

@magicsven

Ja es läuft nun seit gut einem Jahr wunderbar mit dem Digitalpoti zur Ansteuerung des Limiters.

Ich benutze den MCP4151.

Die Beispielcodes aus dem Netz mit int digitalpotwrite (int value) usw.. laufen prächtig.

Polarität vom Digitalpoti-Ausgang beachten (warum auch immer, es geht nur bei der Wahl der richtigen Polarität zwischen Potiwiderstand und Limiter)

Hole die Sollwerte für den Poti per MQTT aus node-red ab und lasse den MKR Wifi regeln.

Man kann natürlich auch den ESP8266 hernehmen, da bin ich grade dran, weil billiger und

mein MKR Wifi verliert ab und an die Verbindung zum Wifi, und bekomme das Problem ums verrecken nicht gefixed.

Beim ESP8266 läuft die Wifi Verbindung zum MQTT Broker irgendwie stabiler....

Viele Grüße

Steve_O