Ich bin auf der Suche nach einem WLan Schalter/Relais ähnlich den Shellys aber andersrum, ich hab am Deye ja einen separaten Load Ausgang der alles abbekommt was Überschuss ist. Nun möchte ich nicht überall neue Kabel legen und würde gern über die Spannung an dem Ausgang ein Signal per WLAN an zB eine WLAN Steckdose bzw einen Shelly senden.
Beim suchen finde ich aber nicht passendes.. Gibt's sowas?
Hm, hilf mal: Ist das ein 12V/24V Lastausgang?
Oder 230V?
230V, da sollen normal direkt die Sachen ran die den Überschuss versemmeln sollen. Nur will ich zb nicht den ganzen Garten aufbuddeln um die Poolpumpe drüber laufen zu lassen, da ist ein Signal an eine wlan Steckdose deutlich eleganter.
Also wenn es so ist:
Der 230V Ausgang wird aktiv wenn Überschuss vorhanden, könnte man trotzdem einen Shelly Plug S oder so nehmen:
Man konfiguriert ihn so, das er bei Spannungsversorgung automatisch einschaltet. Den zweiten entfernten Shelly konfiguriert man so, das er aktiv wird, wenn der erste Shelly aktiv ist.
Eigentlich eine Verschwendung von einem Shelly, aber manchmal günstiger als Kabel legen.
Nach meiner Erfahrung verbinden sich die Shelly nach dem zuschalten der Spannung recht schnell mit WLAN. Man verliert evtl. 10-15 Sekunden.
Ich hab das so auch noch nicht umgesetzt, sollte aber von der Logik her funktionieren.
genau so soll es werden :thumbup:
Da die shellys ja nicht die Welt kosten und das ganze ja auch noch mit zb einer Klima beliebig erweitert werden kann, halten sich die Kosten im Vergleich zum Kabel ziehen sehr in Grenzen.
Also ich habe es mal schnell mit zwei Shelly Plug S getestet: Einschalten ist kein Problem: Plug in die Steckdose, Ausgang wird aktiviert, Plug verbindet verzögert mit wlan und der zweite Plug s wird aktiviert.
Aber ausschalten nicht: geht der erste Plug S offline, bleibt der zweite eingeschaltet.
Hat jemand eine Idee?
Alternative: am 230V-Ausgang ein Relais aktivieren, dieses schaltet (potentialfrei) den Eingang eines Shellys (1PM oder so), dieser wiederum schaltet den entfernten Shelly.
Etwas umständlich. Muss doch einfacher gehen?
Aber mit der zweiten Methode hast du doch elektrisch das gleiche, nur das nochmal ein Relais zwischen hängt
Wie machen das denn die anderen? Ich kann ja kaum der erste sein der diese Idee hat oder?
Bei der zweiten Methode bleibt der Shelly aber dauerhaft (von außen) mit Spannung versorgt. Somit kann er den Befehel auch immer versenden.
Wenn er an dem 230V-Ausgang hängt (und mit abgeschaltet wird) kann er nicht mehr senden.
Ja jetzt.. Hast recht
Ich löse solche Probleme generell über einen Messaging-Server (MQTT), auf dem alle Geräte eingehängt sind und somit beliebige Geräte Nachrichten empfangen, aber auch senden können. Bei mir läuft alles in HomeAssistant als der Zentrale zusammen und dort werden auch die Automatisierungen für "Überschußverheizung" erstellt, die dann je nach Überschußmenge (und Dauer, die der Überschuß bereits besteht) entsprechend Geräte an oder bei Unterschreitung auch wieder ausgeschaltet. Aktuell kämpfe ich noch mit dem "Prellen" des Überschusses, da ich ja nicht je nach Wolke alle paar Minuten die Verbrauche an- und ausschalten möchte.
Aktuell kämpfe ich noch mit dem "Prellen" des Überschusses, da ich ja nicht je nach Wolke alle paar Minuten die Verbrauche an- und ausschalten möchte.Wäre bei einigen Anwendungen ja relativ wurscht, ansonsten vlt ne Hysterese ein programmieren? So hab ichs bei der Regelung für die Solarthermieanlage.
Wäre bei einigen Anwendungen ja relativ wurscht, ansonsten vlt ne Hysterese ein programmieren? So hab ichs bei der Regelung für die Solarthermieanlage.Ja, das war auch mein Plan mit der Zeitsteuerung ... wenn z.B. 5 Minuten immer Überschuss da ist, dann entsprechend einschalten und auch andersherum. Dabei wollte ich auch noch einen Zähler einbauen, der zählt wie oft der Schalter dann schaltet um einen ungefähren "Lebenzeitzähler" zu haben. Ich weiß nicht für wieviele Schaltvorgänge die Relais konzipiert wurden.