Suche nach KfW förderfähigen Mono-Split Klimaanlagen

Hallo zusammen,

wir sind im Besitz einer PV-Anlage und haben uns nun überlegt mittels einer Klima-Anlage den Autarkiegrad zu erhöhen. Ziel ist es auf diese Weise 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - zum einen unser Haus im Sommer abkühlen zu können und zum anderen gleichzeitig unseren selbst produzierten Strom weitestgehend selber zu verbrauchen.

Nach dem wir uns nun erste Angebote eingeholt haben, stehen nun folgende Mono-Split Anlagen in der engeren Auswahl:

  1. ATXC-D | Daikin (https://www.daikin.eu/en_us/products/product.html/ATXC-D.html)

  2. Mitsubishi Split Klimaanlage MSZ-AY25VGKP

Was wären denn Argumente, die für Variante 1) bzw. Variante 2) sprechen.

Auch wenn ich mir bewusst bin, dass es nach oben preislich keine Grenzen gibt, bin ich schon auf der Suche nach jener Option, die das beste Preis-Leistungsverhältnis aufweist.

Da seitens der Fachbetriebe ebenfalls angedeutet wurde, dass Klimaanlagen als Luft-Wärme-Pumpen anerkannt werden, bin ich natürlich auch stark daran interessiert, die entspreche 30% Förderung der KfW mitnehmen zu können:

Daher die Frage, ob die ATXC-D von Daikin überhaupt von der KfW anerkannt wird und förderfähig ist. Einer der Fachbetriebe meinte nämlich, dass es sich dabei um ein Modell für den südeuropäischen Raum handelt, welches in Deutschland gar nicht zugelassen ist. Entsprechend wird seitens des Herstellers im deutschen Raum auch keinerlei Garantie gewährleistet.

Ist das soweit korrekt oder ist das seitens des Dienstleisters einfach nur der Versuch, die eigenen Produkte zu platzieren?
Andernfalls wäre es natürlich ärgerlich, wenn man eine Klimaanlage wählt, die am Ende doch nicht förderfähig ist.

Hoffe doch, dass hier jemand tiefer drin steckt und mir weiterhelfen kann.

Besten Dank und viele Grüße,

Martin

ATXC ist nicht förderbar, zu geringer SCOP < 4,6, also keine A++ Anlage im Heizbetrieb. Diese Anlage kommt aus der Siesta-Serie, die nur für Südeuropa gedacht sind.

Der ganze Förderkram ist meist uninteressant, weil zusätzliche Hardware benötigt wird und zusätzliche Installationskosten. Rechnet sich meist nicht.

Die AY ist eine Anlage mit A++, sollte förderfähig sein. Schau dir am besten die BAFA-Förderliste an, da stehen alle Anlagen, die förderfähig sind.

Wenn du selbst die groben Installationsarbeiten machen kannst, dann lohnt es sich, in Italien z.B. eine ATXD zu kaufen. Die hat A+++, wofür man in Deutschland 1400 Euro aufwärts bezahlt. Die ATXD gibts in Italien für 800 Euro.

ATXC ist wirklich einfachste Kategorie, ähnlich wie die ATXF. Für ab und zu heizen ok, wenn man wirklich jeden Cent sparen will. In Italien kosten die um die 400 Euro.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

besten Dank noch mal für das Feedback.

Es ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass die KfW-Förderung auf dem Papier zwar eine sinnvolle Sache ist, die Beantragung in der Praxis jedoch aufgrund der Komplexität und zusätzlicher Voraussetzungen (z. B. benötigte Hardware) komplizierter ist als zunächst angenommen.

Ich habe außerdem gehört, dass die KfW-Förderung für Wärmepumpen pro Haushalt nur einmal in Anspruch genommen werden kann. Da wir bereits eine von der KfW geförderte Erdwärmepumpe im Haus haben, hätten wir unser Anrecht auf eine weitere Förderung also bereits ausgeschöpft, oder?

Sollte dem so sein, könnte das Kriterium SCOP also erstmal vernachlässigt werden, so dass eigentlich nicht länger etwas gegen die Anlage Daikin ATXC-D sprechen würde, da wir ohnehin keine weitere Förderung mehr erhalten.

Stellt sich also nur noch die Frage, welche Konsequenzen es hätte, wenn eine Anlage, die primär für Südeuropa gedacht ist, in Deutschland eingesetzt wird. Könnte es beispielsweise Einschränkungen bei der Garantie geben?

Da das Thema Heizen für uns ohnehin zweitrangig ist (hierfür nutzen wir in erster Linie unsere Wärmepumpe), steht vielmehr die Möglichkeit im Fokus, in den Sommermonaten mit einer Klimaanlage die Räume zu kühlen.

Falls es in dieser Hinsicht also noch empfehlenswerte Alternativen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gibt, freue ich mich über jede Empfehlung!

Das Modell Daikin ATXD klingt jedenfalls sehr interessant. Leider bin ich handwerklich jedoch nicht besonders versiert und kann die Installation nicht selbst übernehmen, weshalb ich auf einen Fachmann angewiesen wäre.

Glücklicherweise haben wir bereits eine Firma gefunden, die uns auch ein Angebot für die Daikin ATXC-D (3,25 kW) erstellt hat. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4.234,38 EUR, inklusive vollständiger Installation in zwei Räumen (Schlafzimmer und Wohnzimmer) sowie sämtlicher benötigter Materialien.

Die Frage ist also, ob das ein gerechtfertigter und angemessener Preis ist

Wie gesagt, freue mich über jede Rückmeldung.

Beste Grüße

Also 2 Single-Splits? Und der Preis ist inkl. der Geräte und Brutto? Dann ist das Angebot in Ordnung.

Garantie durchsetzen, wenn du im Ausland gekauft hast, wird schwierig. Wenn du da wirklich ein Sorglos-Paket haben willst, dann lass den Klimatechniker alles machen, also auch Einkauf der Geräte. Der gibt dir dann auf alles entsprechend Gewährleistung und Garantie.

In Deutschland ist es die Daikin Sensira, die ähnlich zur ATXC ist.

Die KFW Förderung für LLW erfordert, sofern ich den Text richtig gelesen habe, nur ein Gerät welches mindestens eine Effizienz beim Heizen von A++ hat. Das steht relativ am Anfang vom Dokument. Und zwar in dem Dokument, wo auch die Produkte jeweils aufgelistet sind.

Meine 5kw Stylish war auch nicht explizit als Device gelistet, ist durch die Effizienz dennoch förderfähig.

Das alleine reicht seit mindestens einem Jahr nicht mehr aus. Du brauchst diverse Komponenten in Sachen Netzdienlichkeit und Effizienzanzeige.

2 „Gefällt mir“

Hier gleich der Link zum Dokument: BAFA - Energie - Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis (Stand: 01.02.2025)

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

vielen Dank noch mal für die ganzen Hinweise und Erläuterungen.

Hatte jetzt auch noch mal mit dem Klimatechniker gesprochen, der uns das vorliegende Angebot für die beiden Single-Split Anlagen unterbreitet hatte.
Er hat in jedem Fall bestätigt, dass die Garantie dann bei ihm geltend gemacht werden kann, auch wenn die Anlage als solches primär für Südeuropa gedacht ist. Wir würden also das Sorglos-Paket erhalten :wink:

Außerdem hat er im Hinblick auf eine mögliche Förderung durch die KfW gesagt, dass unter bestimmten Bedingungen eine erneute Unterstützung doch möglich sei.
Wie gesagt, wir hatten 2019 eine Förderung für eine Erdwärme-Pumpe beantragt und als solches auch bewilligt bekommen. Das Ganze lief unter dem Namen "Förderprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie". Gefördert wurde entsprechend die Errichtung einer effizienten Wärmepumpenanlage mit einer
installierten Nennwärmeleistung von 5,22 kW.
Angeblich sei hier ausschlaggebend, dass es sich bei der Klimaanlage um eine Luftwärme-Pumpe handelt, damals jedoch eine Erdwärmepumpe gefördert wurde. Somit würde also auch weiterhin Anspruch auf Förderung bestehen.

Ist dies soweit korrekt? Wäre es unter diesen Umständen also möglich, erneut von einer Förderung Gebrauch machen zu können?
Da in dem Fall sogar besagte Firma beim Einreichen des Antrags unterstützen würde, wären ja eigentlich alle Hürden beseitigt!?

Wie gesagt, meine Frage ist in erster Linie, ob eine erneute Förderung möglich ist, wenn zum damaligen Zeitpunkt eine Erdwärme-Pumpe gefördert wurde.

In jedem Fall schon mal vielen Dank für die Unterstützung.

Beste Grüße