Hallo zusammen,
wir sind im Besitz einer PV-Anlage und haben uns nun überlegt mittels einer Klima-Anlage den Autarkiegrad zu erhöhen. Ziel ist es auf diese Weise 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - zum einen unser Haus im Sommer abkühlen zu können und zum anderen gleichzeitig unseren selbst produzierten Strom weitestgehend selber zu verbrauchen.
Nach dem wir uns nun erste Angebote eingeholt haben, stehen nun folgende Mono-Split Anlagen in der engeren Auswahl:
-
ATXC-D | Daikin (https://www.daikin.eu/en_us/products/product.html/ATXC-D.html)
-
Mitsubishi Split Klimaanlage MSZ-AY25VGKP
Was wären denn Argumente, die für Variante 1) bzw. Variante 2) sprechen.
Auch wenn ich mir bewusst bin, dass es nach oben preislich keine Grenzen gibt, bin ich schon auf der Suche nach jener Option, die das beste Preis-Leistungsverhältnis aufweist.
Da seitens der Fachbetriebe ebenfalls angedeutet wurde, dass Klimaanlagen als Luft-Wärme-Pumpen anerkannt werden, bin ich natürlich auch stark daran interessiert, die entspreche 30% Förderung der KfW mitnehmen zu können:
Daher die Frage, ob die ATXC-D von Daikin überhaupt von der KfW anerkannt wird und förderfähig ist. Einer der Fachbetriebe meinte nämlich, dass es sich dabei um ein Modell für den südeuropäischen Raum handelt, welches in Deutschland gar nicht zugelassen ist. Entsprechend wird seitens des Herstellers im deutschen Raum auch keinerlei Garantie gewährleistet.
Ist das soweit korrekt oder ist das seitens des Dienstleisters einfach nur der Versuch, die eigenen Produkte zu platzieren?
Andernfalls wäre es natürlich ärgerlich, wenn man eine Klimaanlage wählt, die am Ende doch nicht förderfähig ist.
Hoffe doch, dass hier jemand tiefer drin steckt und mir weiterhelfen kann.
Besten Dank und viele Grüße,
Martin