Hallo zusammen.
Ich plane ein Anlage auf meinem Hausdach mit Südausrichtung. 30 Trina Vertex 450 Watt aufgeteilt auf zwei Strings. 30KW LV DIY Speicher mit JK BMS sind in Arbeit.
Ich möchte das gesamte Haus Über den Wechselrichter laufen lassen um voll Notstromfähig zu sein. Ein 11KW Wallbox ist geplant.
Nun die Frage: Welcher Wechselrichter erfüllt die Bedingungen?
Auf Grund der Leerlaufspannung von fast 800Volt wird es für den 12KW Deye eng. Alternativ wäre da der Großtat Witt-X-HU 15K oder der Solis 6S-EH3P mit 15KW. Was meint Ihr?
Ist es ratsam die Wallbox vom Selben Hersteller zu kaufen oder Kommunizieren die eh nicht wirklich miteinander, braucht es für jede Box auch einen extra Energiemesser?
Vielen Dank
als Wallbox wäre.... die EVSE von Deye auch ideal (wenn sie denn endlich verfügbar wäre ) Datasheet Deye-Wireless.pdf (459,7 KB)
Alles was man von einer Wallbox wollen könnte....
Überschussladen, nicht aus der Hausbatterie laden, Loadmanagement, Abwurf im Inselbetrieb
kommunikation über LoRa... wäre alles vom Deye aus möglich...
Edit: ein 15er String ist nicht eng für den Deye, der ist tödlich, der liefert 860 V bei -10° und würde den MPPT2 auch etwas überlasten
Keine Ahnung, ich kenne den Solis nur auf dem Papier und der hat als USP die höhere Leerlaufspannung alle anderen Lorbeeren muss er sich noch verdienen und das gleiche gilt wohl auch für diesen Growatt. (der entweder bei Deye gebaut wird... oder ein gute Kopie ist)
In wie weit man diese einfach zwischen Stromzähler und Hausverteilung einschleifen kann (Durchleitvermögen) in wie weit diese mit beliebigen Batterien zurecht kommen (bei Growatt habe ich Schauergeschichten gehört) wird sich alles in der Zukunft zeigen.
In wie weit diese schon verfügbare oder angekündigte Wallboxen haben?
Keine Ahung aber Konkurrenz belebt das Geschäft auf jeden Fall
noch zur Wallbox, (die ist natürlich nicht ideal.... keine Ahnung ob die eine Finanzamt-Taugliche Abrechnung vom Firmenwagen per RF-ID Karte schnickschnackschnuck kann)
nix ist ideal....
vielleicht wird es am Ende doch ein Deye, immerhin ist die Community drumherum sehr gut.
Ein Frage habe ich noch, es existiert noch ein BKW mit einem Hoymiles 1500. Diesen möchte ich gerne weiter nutzen, er hängt am Strom der Garage und lässt sich nicht direkt mit dem neuen Wechselrichter verbinden, würde somit auch am Load es Deye hängen. Passt das so?
wenn das BKW am Load hängt wird es im Hausverbrauch mitschwimmen
Du müsstest schon einen Smartmeter an zwischen Haus und BKW installieren (evtl. könnte das so ein Deye Smartplug übernehmen) um zu sehen was das BKW treibt (für die Buchhalter unter uns) der Smartplug könnte das BKW auch wie der GEN Anschluss abwerfen sollte es warum auch immer (Nulleinspeisezwang) notwendig sein.
nimm halt andere Module, dann wären die 15 Stück kein Problem
allerdings ist das setup von auric dennoch besser, da die mppt nicht 50:50 Leistung abgeben können
zur Wallbox kann ich mal wieder die Cfos empfehlen
standard Komponenten, super Support
direkte Kommunikation dank passender Zählerdefinition für den Deye
entweder direkt per Kabel modbus Verbindung mit dem Deye, oder per waveshark modbus TCP Adapter (so hab ich es gelöst, läuft seit 2 Jahren völlig Problemlos und ohne weitere Hard- Softwarelösungen
Hi.
Schau dir auch mal den ganz neuen deye 14k an. Der hat zb. zwei Batterieanschlüsse.
Für deine 30kWh Batterie sicherlich interessant. zum einen kann konstant die + 300 amp, und bist da nicht limitiert wenn du 11 kW +10% für das Auto brauchst, und dann noch die Weinachtsgans im Ofen mit Fernseher und Induktionsherd 3kw etc. ziehst.
Zum weiteren kannst da 2 Batterien gesteuert anschrauben ( große Batterie splitten oder zukünftig erweitern) .
Die Module habe ich schon gekauft, also keine Änderung möglich. Cfos habe ich gerade kurz angelesen, ist es richtig das die Box die Einspeise Werte vom Deye bekommt und keinen eigenen SmarMeter braucht?
die höhere Leistung ist natürlich sehr interessant, deshalb hatte die ja auch die beiden 15KW Modelle von Growatt und Solis im Auge. Leider ist die Max. PV-Eingangsspannung nur 500 V. Man müsse dann Strings noch weiter aufteilen und parallel schalten.
über die neuen Modell finde ich kaum Infos in Netz, gibt es da schon Erfahrungen? Wo sind die Unterschiede zum 12K oder ist es nur die erhöhte Leistung.
die haben halt andere MPPTs eingebaut die mehr Strom verarbeiten können haben mehr AC-Leistung haben dickere Relais und können damit 70A statt 45A pro Phase durchleiten.
(nichts davon brauche ich dringend)
ich würde mir trotzdem heute für meine 2.8 kWp keinen 12K sondern einen 20K holen der kostet auch nicht mehr als was ich vor fast drei Jahren für den 12K bezahlt hatte.
Für den 12K spricht das er heute für unter 1'600€ zu bekommen ist.
ja, das ist richtig
wenn die cfos per Modbus mit dem Deye verbunden ist, bekommst sie von dem alle notwendigen Infos für Überschuss und sogar ein Energiedashboard mit allen Daten zu Hausakku SoC etc