Moin,
ich stehe vor einer ähnlichen Frage: entweder 4:1 oder halt eine etwas größere 1:1(?).
Wir überlegten uns, dass unser Lebensraum sehr offen ist und die Luft sich leicht zwischen den "Räumen" verteilen kann. Es gibt Zimmer, die wir nie heizen, wie Gäste-, Schlafzimmer und Küche. Dort sind zwar Heizkörper einer Flüssiggas-Brennwertheizung verbaut, aber nur im Frostwächtermodus.
(die vorhandene Heizung verbleibt auch erst mal, wer weiß schon, ob sich das Ende von Nordstream langfristig halten kann)
Als Backup für die eisigsten Tage sind zwei Kaminöfen vorhanden.
Gegen eine Multisplit-Anlage spricht aus meiner Sicht:
a) der größere Montage-, Abnahme- und Materialaufwand,
b) die etwas geringere Effizienz.
Dafür ist die Single-Split-Anlage etwas teurer bei etwas mehr möglichem Komfort. (Unsere Präferenz geht zur Zeit zu der Daikin Urura Sarara mit 5KW, die es ja auch nicht als Multisplit gibt)
Das Design wäre mir persönlich einfach mal egal. Heizkörper sind ja auch nicht gerade die Brüller. Hier gilt für uns: Design follows Function.
Zu den Kosten, da rechne ich mit einer Amortisation von rund einem Jahr, da der 3x höhere Gaspreis über dem Preis der Luft-Luft-WP liegen dürfte (ohne die Montagekosten). Aber auch das ist für uns nicht ausschlaggebend: Wir wollen weg von der fossilen Brennstoffabhängigkeit.
PV ist für uns finanziell vorerst nicht machbar und wenn ich richtig rechne, dürfte der Strombedarf in Kosten gerechnet unter den Gaspreiskosten liegen. Ob dann mittelfristig eine PV-Speicher-Lösung folgen wird, entscheiden wir dann in Ruhe.
Eigentlich sollte ich gleich bestellen - doch gut Ding braucht Weile
LG Doellcus
Das ist ja mal ein neuer Gedanke! Hättest Du dafür eine Quelle? (Oder meinst Du R22?) - Propangas ist ja nun ziemlich leicht zu entzünden, während R32 doch als schwer entflammbar gilt.
[...]
Es ist damit zu rechnen, das das aktuelle "öko" Kältemittel R32 in absehbarer Zukunft durch das Kältemittel R290 (Propan) ersetzt wird.
Die ersten Wärmepumpen mit R290 sind bereits auf dem Markt. Die Klimaanlagen die das dann "Umweltschädliche" R32 enthalten, werden dann nicht mehr befüllt werden können und müssen dann Entsorgt werden.
Nachfüllen sollte ja nicht nötig sein, da die Anlage ja dicht bleibt. WIr haben hier seit 40 Jahren eine Flüssiggasanlage (Propan?) die bisher noch keinen Milliliter an Gas verloren hat. Und in 40 Jahren ist das ja nicht mein Problem.
LG Doellcus
Macht euch nicht verrückt wegen dem R32. Mit Sicherheit wird das irgendwann verboten werden. Wie die alten Gase auch, aber bis das soweit ist funktionieren die Anlagen sowieso nicht mehr. In der aktuellen Verordnung ist kein schrittweises "Verbot von R32" mit drin. Die Verordnung ist von 2015 und ist bis 2030 ausgelegt.
Wenn es jetzt 2030 eine neue Verordnung gibt, werden da die R32 Anlagen vielleicht mit erfasst werden, das gilt dann aber auch wieder nicht von heute auf morgen sondern schrittweise. Dann haben wir 2040 oder sogar 2045. Wer will 2045 noch seine, dann wahrscheinlich im Vergleich zu den Neugeräten extrem strom fressende, alte Klima betreiben bzw. welches Gerät ist da dann noch heil?
Dazu kommt noch, dass es dann vielleicht auch andere politisch korrektere Gase zum Einsatz kommen womit auch R32 Anlagen laufen
Gegen eine Multisplit-Anlage spricht aus meiner Sicht:Montage für 3x1 oder 1x3 gibt sich m.E. nicht viel und wenn du an verschiedenen Stellen aufbaust, hast du dreimal Kernbohrung statt einer.
a) der größere Montage-, Abnahme- und Materialaufwand,
b) die etwas geringere Effizienz.
Dafür ist die Single-Split-Anlage etwas teurer bei etwas mehr möglichem Komfort. (Unsere Präferenz geht zur Zeit zu der Daikin Urura Sarara mit 5KW, die es ja auch nicht als Multisplit gibt)
Mit einem Innengerät klappt bei mir so leider nicht.
Effizienz mag ein Thema sein, dafür taktet die Single in der 3:1 evtl. mehr in der Übergangszeit, hab aber keine Meßwerte, die das belegen könnten. (Bin selber noch im Aufbau)
Die Ururu Sarara ist die Luxusvariante, aber wenn es um oft genutzte Wohnräume geht, dann besser etwas mehr ausgeben.
Bei mir sind es nur Arbeits- und Schlafzimmer, da reicht mir auch die Perfera.
Wie ich gerade sehe, kann die U/S auch viel tiefer mit der minimalen Leistung als die Stylish, Emura oder Perfera.
Wenn das mit einem Innengerät für deine Wohn-/Heizsituation passt, ist die U/S wohl optimal.
Herzliche Grüße
Kernbohrungen brauche ich doch unabhängig von der Montage eh pro Innengerät.
Ich muss doch in jeden Raum mit Steuer- und Gasleitung zum AG und Kondensatleitung muss auch irgendwie gelöst werden. :?:
Ich meinte die Außenwand, da muss ich nur einmal durch für die Leitungen der Multisplit.
Für die Singlesplit an drei Stellen außen muss ich dreimal durch die Wand.
Innen kommt es dann auf die Dicke und Beschaffenheit der Wände an, die i.A. dünner sind als die Außenhaut.
Herzliche Grüße
Ich meinte die Außenwand, da muss ich nur einmal durch für die Leitungen der Multisplit.Dann bringst Du die Leitungen zu den IG aber auf Putz durch die Räume oder schlägst Du da die Wände für auf?
Für die Singlesplit an drei Stellen außen muss ich dreimal durch die Wand.
Innen kommt es dann auf die Dicke und Beschaffenheit der Wände an, die i.A. dünner sind als die Außenhaut.
Herzliche Grüße
Bei mir sollen sechs IG an ein AG; hat der Klimafuzzi vorgeschlagen, Angebot steht noch aus; davon müssen vier ins 1.OG und zwei ins EG.
Plan war wohl im Spitzboden durch die Außenwand und dann von da ins 1. OG und Kondensat per Pumpen raus.
Die beiden IG im EG sollen direkt bedient werden, also weitere zwei Bohrungen, dafür keine Pumpen.
Bei mir sind alle Klimas im OG. Im EG habe ich FBH und es wird nicht so warm.
Option war über den Dachboden zu gehen und dann mit Tauwasser-Pumpe zu arbeiten.
Das wäre optisch schöner, dafür längere Leitungen mit der Pumpe, Ringanker oder Pfette anbohren, etc.
Ich hab mich jetzt für Aufputz entschieden.
Ist nur ein Raum, wo wir durchmüssen und das ist ein Schlafzimmer, da stört der Kanal nicht besonders.
Das Wasser von zwei Geräten ist kein Problem, da ist die Verbindung nach außen sehr kurz. ( Die Geräte sitzen Back to Back an der Innenwand mit 90° zur Außenwand).
Beim dritten Innengerät sollte es mit dem Wasser auch noch klappen sind nur 2-3m mehr zu den anderen beiden Geräten, da bekomm ich im Kanal genug Gefälle hin.
Soweit der Plan, mit dem Klimamenschen besprochen.
Herzliche Grüße
……..Hallo
Das ist ja mal ein neuer Gedanke! Hättest Du dafür eine Quelle? (Oder meinst Du R22?) - Propangas ist ja nun ziemlich leicht zu entzünden, während R32 doch als schwer entflammbar gilt.
Nachfüllen sollte ja nicht nötig sein, da die Anlage ja dicht bleibt. WIr haben hier seit 40 Jahren eine Flüssiggasanlage (Propan?) die bisher noch keinen Milliliter an Gas verloren hat. Und in 40 Jahren ist das ja nicht mein Problem.
LG Doellcus
Nein, Quellen habe ich keine. Aber meine Erfahrung mit alten Klimaanlagen, die zur Zeit ihrer Installation mit dem modernen und zukunftsweisenden Kältemittel R22 befüllt waren.
Als dann eine Anlage wegen schleichendem Verlust von Kältemittel nach über 10 Jahren neu befüllt werden sollte, war ich plötzlich der ökologische Antichrist und durfte die voll funktionsfähige Anlage ersetzen, da es angeblich verboten war, die mit R22 neu zu befüllen.
Die neue Ersatz Anlage ist dann mit R410a gefüllt worden, das mittlerweile ebenfalls nicht mehr frei Verfügbar ist.
Das ist doch die Masche der Kühlgeräte Lobby, alle paar Jahre eine neue Sau durchs Dorf zu treiben. Beim nächsten Mal ist R32 dran.
Der Nachfolger R290 ist bereits gestartet. Fast alle Kühlschränke und mittlerweile bereits einige Wärmepumpen benutzen es.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Das klingt sehr negativ und mit den geschilderten Erfahrungen kann ich es auch teilweise nachvollziehen.
R32 ist Difluormethan (chemisch CH2F2) das ist wohl brennbar, hat jedoch im Verhältnis zu den anderen Kältemitteln (außer R290 und CO2) ein sehr niedriges GWP (GlobalWarmingPotential).
Dazu ist es auch klimatechnisch wohl sehr effizient.
Die nächsten geplanten GWP Grenzen der EU liegen noch weit über dem Wert von R32, aber ganz ausschließen will ich ein Verbot auch hier nicht.
R290 ist Propan.
Das ist das Zeug, dass jeder, der einen hat, in seinem Gasgrill verfeuert. (Bei einem erfolglosen Anmachversuch tritt u.U. mehr aus, als in der Klima oder dem Kühlschrank im Kreislauf ist.
Um das R290 zu verbieten, müssten erst alle Gasgrills und Flüssiggasheizungen verboten werden. (Den Aufschrei oder Protest der Grillzangenschwinger möchte ich nicht erleben :evil: )
Daher bin ich für R290 deutlich optimistischer.
Herzliche Grüße
[...]das ist aber im Gegensatz zu R32 giftig und nicht ganz so einfach zu handeln. Natürlich ändert sich alles irgendwann im Leben und das oft zum Guten - so hoffe ich jedenfalls. Benzin und Diesel sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.
Hallo
Nein, Quellen habe ich keine. Aber meine Erfahrung mit alten Klimaanlagen, die zur Zeit ihrer Installation mit dem modernen und zukunftsweisenden Kältemittel R22 befüllt waren.
Das ist natürlich sehr ärgerlich. Dennoch hat R32 gegenüber R290 wesentliche Vorteile und ich glaube nicht, dass es so schnell abgelöst werden wird.
Als dann eine Anlage wegen schleichendem Verlust von Kältemittel nach über 10 Jahren neu befüllt werden sollte, war ich plötzlich der ökologische Antichrist und durfte die voll funktionsfähige Anlage ersetzen, da es angeblich verboten war, die mit R22 neu zu befüllen.
Die neue Ersatz Anlage ist dann mit R410a gefüllt worden, das mittlerweile ebenfalls nicht mehr frei Verfügbar ist.
Das ist doch die Masche der Kühlgeräte Lobby, alle paar Jahre eine neue Sau durchs Dorf zu treiben. Beim nächsten Mal ist R32 dran.
Der Nachfolger R290 ist bereits gestartet. Fast alle Kühlschränke und mittlerweile bereits einige Wärmepumpen benutzen es.
[...]
Ja, das war mir relativ wichtig aber nicht so, als dass es die anderen Kriterien hätte ersetzen können.
[...]
Bei mir sind es nur Arbeits- und Schlafzimmer, da reicht mir auch die Perfera.
Wie ich gerade sehe, kann die U/S auch viel tiefer mit der minimalen Leistung als die Stylish, Emura oder Perfera.
[...]
Zum Installationsaufwand: Klar, 3x1:1 ist ähnlich wie 1:3 und mir war es bei meinen baulichen Gegebenheiten wichtiger, doch nur ein Gerät für Innen/Außen zu verbauen als vier mal starre Schläuche duch mindestens sechs Wände zu ziehen.
Hier ein paar Erfahrungen:Wann hast du die Erfahrung gemacht?
- ...
- Bei Perfera musß das Interface für WLAN extra bezahlt werden
- ...
Laut Daikin Web-Seite ist das WLAN Modul in den FTXM-R (Perfera) Innengeräten integriert.
Link: https://www.daikin.de/de_de/produktfamilien/regelungssystem-fuer-klimageraete/online-controller-klimatisierungssystem/geraete-fuer-den-online-controller.html
Wird da noch was für die Aktivierung fällig oder hast du den Klimamenschen für die Einrichtung bezahlen müssen?
Herzliche Grüße
DIe Anlage wurde im Sept. 2020 installiert - das Einrichten der WLAN-Module ging problemlos DIY
Danke, dann hat sich das wohl zwischenzeitlich geändert, die werden jetzt alle mit WiFi Funktion beworben.
Herzliche Grüße
Ja habe auch beim möglichen Lieferanten angerufen.
Die haben mittlerweile Wifi on board. Früher war das aber wirklich optional.
Mein Händler wird wohl klimondo.at
Macht mir aktuell einen vernünftigen Eindruck.
Scheint eine richtige Firma mit KnowHow zu sein.
Gehört wohl irgendwie da dazu. https://www.herzog.or.at/
Ich hoffe ich falle nicht rein, aber auf jeden Fall hatte ich schon mehrmals jemanden mit KnowHow am Telefon.
Das hatte ich bei Klivago bisher noch nicht, und habe es die letzten 3 Wochen öfter probiert.
Geht immer nur der AB dran mit der Info in der Art "wegen Reichtum machen wir keinen Telefonsupport mehr"