Hallo Liebe Leute,
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit (Elektrochemische) Impedanzspektroskopie EIS befasst. Hier im Forum hab ich noch nicht viel dazu gefunden.
Selbst recycle ich keine Zellen, habe jedoch für meine Masterarbeit Messtechnik entwickelt und auch mein "Lab" etwas aufgerüstet.
In den Videos von Andreas wurden ab und zu die Heater Zellen angesprochen, auch dazu finden sich einige Treffer hier im Forum.
Nun bin ich auf der suche nach solchen "Heater" Zellen in der Hoffnung etwas interessantes im Impedanzspektrum (50mHz -10kHz) finden zu können.
Ideal wären dazu baugleiche Zellen und am besten aus der selben Batterie. Um für die Zellen und der Alterung vergleichbare Daten zu haben.
Da der Versand von solchen Zellen vlt nicht die beste idee ist würde ich auch im Bereich Berlin/Potsdam die Zellen selbst abholen.
Viele Grüße,
Tztz
Ich habe so einige Heater da und schon selbst Erfahrungen mit denen gesammelt.
Sie laden problemlos bis kurz vor 4v und ab da wird nahezu sämtliche weitere Energie in Wärme umgewandelt. Wenn man sie dann aus dem Ladegerät raus nimmt, behält 50% ihr Ladung bei und die andere Hälfte entlädt sich etwas. Wenn man die Akkus dann ca. 2 Tage stehen lässt und wieder auflädt, kann man sie oft problemlos wieder bis 4.2v laden ohne dass sie aufheizen. Aber jedes mal wenn man einen Heater entlädt (oder auflädt) verliert er zwischen 5 und 10% seiner Kapazität pro Zyklus. Mit einem 1kHz AC Widerstandsmesser (RC3563) erkennt man keinen Unterschied, meist sind Heater aber Zellen die bereits wenig Kapazität (<70%) haben und waren zuvor oft die Zellen, die <1V waren für vermutlich eine lange Zeit. Besonders die Akkus von Sanyo sind davon betroffen. Ironischerweise auch die einzige Firma, die größtenteils Rote Isolatoren nutzen.
Für meine Zellen sammle ich die Daten in einer Excel Tabelle, die ich mit Hilfe von jemanden aus Secondlifestorage.com etwas automatisiert habe. Alle Zellen werden vor dem Test einmal vollständig aufgeladen und für 30-60 Tage gelagert. Leider haben sich auch einige Heater mit rein gequetscht, da ich den Teil mit dem rasanten Kapazitätsverlust erst später bemerkt habe. Kannst ja mal einen Blick rein werfen: https://cdn.discordapp.com/attachments/845280062726340630/954839326167011388/Cell_DBAutoRecovered.xlsm
Ansonsten habe ich auch fast 200 Heater aussortiert rum liegen, wenn du bis nach Leipzig kommst drücke ich dir gerne alle in die Hand.
Ich kann dir mal 100 aussortiere Zellen schicken, wenn du mir ne Adresse gibst
...ich hätte auch noch Heater Zellen die ich dir schicken könnte. Bei Interesse einfach Bescheid sagen.
LG,
Fabi
Vielen Dank für das Angebot, aber das Vorhaben liegt erstmal auf unbestimmte Zeit auf Eis :crazy:
Lässt es sich allgemein so beschreiben?
Andere Hersteller sind auch betroffen, ich kann für mich sagen, dass ich bei den Sanyos eine Häufung habe. Ich habe ca. den gleichen Anteil an Heatern bei Sanyos wie bei allen anderen Herstellern zusammen.
LG,
Fabi
Lässt es sich allgemein so beschreiben?Lässt sich verallgemeinert so beschreiben, aber alle 3 Punkte sind sicherlich kein alleiniges Kriterium.die Zellen waren sicher oder vermutlich mindestens einmal "tiefentladen" die Zellen haben eine deutlich niedrigere Kapazität jedoch einenen vergleichbaren ESR (bei 1khz AC) Sanyo Zellen sind häufiger betroffen als anderes Zellen anderer Hersteller sind auch betroffen?
In meinem aussortiertem Stapel habe ich >75% Sanyo's, Panasonics, Samsung und eine Sony Zelle, LG ist nicht vorhanden, aber lässt sich bei der kleinen sample Rate von 200 nicht ausschließen.
Auf secondlifestorage.com wird eine Menge über heater diskutiert.
Z.b.
https://secondlifestorage.com/index.php?threads/in-situ-18650-heater-cell-detection.11472/
Vielleicht findest du da noch detailliertere Informationen.
In HH-Bergedorf hätte ich welche
Jetzt sind sie entsorgt
Bin endlich mal zum Testen gekommen
Wie man schön sehen kann sind die Zellen bei 1kHz in der Impedanz sehr ähnlich.
Der unterschied im letzten "Halbkreis" seh ich aktuell im unterschiedlichen SOC (und oder auch SOH)
33H ist die vermeintliche Heater Zelle
@Oberfail die Zelle ist die Zelle 333 aus der Tabelle?
Zelle 333 sollte aus der Tabelle sein, 333H vom aussortierten Stapel garantierter Heater.
Gut möglich das die 333 auch ein Heater ist, aber vom Heaten "geheilt" wurde. Denoch würde er rapide Kapazität verlieren wenn man ihn öfters auflädt.
Hier gibt es auch noch einen Thread zu heater Zellen und möglichen Ursachen:
heater cells
Vom Ri sind sie zwar meist schlechter aber sonst nicht weiter auffällig. Eine genaue wissenschaftliche Untersuchung des Phänomens ist mir nicht bekannt. Der kritische Spannungsbereich kurz vor 4 V (beim Laden) hat sicherlich elektro-chemische Ursachen, evtl. auch ein vermehrtes Wachstum von Dendriten etc. Mit Impedanzmesssungen unter verschiedenen Frequenzen wirst Du vermutlich nicht viel neue Kenntnis erreichen - bin aber gespannt!
Mit Impedanzmesssungen unter verschiedenen Frequenzen wirst Du vermutlich nicht viel neue Kenntnis erreichen - bin aber gespannt! ;)Ich würde dir zustimmen.
Aber trotzdem, und absichtlich, und grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass der Doc das untersucht.
Alle neuen Sachen werden gefunden, in dem man Dinge hinterfragt, die eigentliche klar sind. In den meisten Fällen ist das auch richtig, aber die seltenen Perlen sind die, die neue Erkenntnisse bringen.
Vor 4 Jahren, oder so, war bei Recycling von LiIon der Innenwiderstand garkeine Thema.
Dann hat einer deas hinterfragt, alle wussten, dass es nichts bringt. Ein einziger Simpelversuch hat das gekippt, und heute ist das allgemeines Wissen.
Könnt ihr noch immer auf secondlifestorage nachlesen.
Ja, da stimme ich Dir auch zu, Carolus!
Forschen und Hinterfragen ist immer gut!
Aber das Phänomen "Heater" ist ja schon länger bekannt und etliche haben schon versucht einen Zusammenhang mit dem Ri zu finden. Die meisten Messungen werden entweder im Hz-Bereich (manuell) oder im Bereich von 1 kHz gemacht. Wäre natürlich interessant ob dazwischen oder im MHz-Bereich Auffälligkeiten zu finden sind. Aber wenn man sich das Ganze als elektrochemischen Vorgang vorstellt (was er ja immer auch ist) oder als Dendritenwachstum (?) dann fällt es schwer an einen Zusammenhang mit dem Ri zu denken.
Ja, da stimme ich Dir auch zu, Carolus!Spontan fällt mir dazu ein, dass ich nicht im Ri suchen würde, sondern zumindest im Ri gekoppelt mit einer Spannung... Z.b. kurz bevor der heater Effekt auftritt. Es stellt sich ja dar wie irgend eine Art von Spannungabhängigem Durchbruch, wie bei einer Zenerdiode. Also müsste spannungsabhängig kurz davor vielleicht was im Ri zu sehen sein.....
Forschen und Hinterfragen ist immer gut! ;)
Aber das Phänomen "Heater" ist ja schon länger bekannt und etliche haben schon versucht einen Zusammenhang mit dem Ri zu finden. Die meisten Messungen werden entweder im Hz-Bereich (manuell) oder im Bereich von 1 kHz gemacht. Wäre natürlich interessant ob dazwischen oder im MHz-Bereich Auffälligkeiten zu finden sind. Aber wenn man sich das Ganze als elektrochemischen Vorgang vorstellt (was er ja immer auch ist) oder als Dendritenwachstum (?) dann fällt es schwer an einen Zusammenhang mit dem Ri zu denken.
Oder man müsste umgekehrt nicht Eigenschaften messen, sondern vielleicht schwankt der Ri, sodass es Rauschen oder Frequenzen im Strom erzeugt...... die man einfach mit einem Wechselspannungsverstärker finden könnte.... Wenn nicht gerade der Takt vom Wandler stört. Müsste man für Versuche halt einem Linearregler laden.
Das wäre auch nicht das erste Mal, das man sozusagen mit einem "Funkempfänger" Messwerte aus einem chemischen Prozess ermitteln kann, sowas habe ich beruflich betreut als auch gebaut.
Nach sowas hat vielleicht noch keiner geschaut.