Ich möchte 2 Fahrradakkus 13S7P mit Nickelband verschweißen. 91 Zellen will ich nicht unbedingt verlöten also muss ein Spotwelder her.
Da das Teil danach vermutlich jahrelang im Schrank liegt wollte ich mir kein teures Gerät kaufen.
So eine dicke Box mit festen Elektroden wollte ich mir nicht auf den Tisch stellen, ich dachte an ein Gerät mit Elektroden an dicken Kabeln. Irgendwas mobiles.
Kann mir einer von euch einen Welder empfehlen?
löte das einfach mit 1,5er oder 2,5er kupferdraht
lass den sch.. mit dem spotwelder
ein kumpel hat mal einen auf arduinobasis gebaut
ist unbrauchbar da der nach 5 zellen so dermaßen heiß wird dass der fast abfackelt
sehe ich auch so. Gerade bei nur 91 Zellen bist Du zig Mal schneller mit Löten fertig, als dass sich ein Punktschweißgerät rechnet, inklusive EInstellen / Ausprobieren, die richtigen Nickelstreifen herausfinden etc.pp.
Schau mal hier, da gibt's einige Eindrücke zum Löten: mein Projekttagebuch Seite 15
Hab letzten Monat erst 29 Stück 120er Packs gelötet. Alles in allem etwa eine STunde pro Pack inkl. Busbars und Sicherungsdraht.
Wenns denn doch ein Punktschweißgerät sein muss: der "K-Weld Spotwelder" macht mir einen guten Eindruck, hab den auf YT paar Mal gesehen, selbst aber noch nie getestet. Der läuft auch dauerhaft durch
Dimitri vom Youtube Kanal "Solaranzeige" hat gerade einen Spotwelder von Ali für 89€ getestet und fand den wohl ganz gut. Wenn du wie ich eher jemand bist, der keinen Bock auf Plackerei hat und bereit ist für ein paar Werkzeuge auch mal "unverhältnismäßig" viel Geld in die Hand zu nehmen, hol dir einen.
@Stefanseiner: Ich finde das rumlöten an Batterien einfach extrem nervig. Hab jetzt mal ca. 100 Stück verbunden und irgendwie wirkt mir die löterei einfach viel schwieriger und auch unkonsistener als einfach 4 Punkte mit dem Spotwelder. Aber wissenschaftlich beweisen kann ich das natürlich nicht. Einzig das Anbringen der Sicherungsdrähte stelle ich mir schwierig vor.
Denk auch dran,alle Zellen vor dem Punktschweißen sauber abzuschleifen wenn es gebrauchte sind.
Das entfällt beim Löten übrigens.auch
Hier übrigens mal ein Video wie ich Akkupacks löte. Bissel langweilig anzuschauen aber extra ohne Zeitraffer um mal sehen zu können, wie lange das in etwa dauert.
18650 Powerwall - 100p Akkupack löten mit Busbars und Sicherungsdraht
Rund 35 Minuten für ein 100p Pack für Vorlöten, Busbars anbringen, Sicherungsdraht auf Zellen und Busbar verlöten
Ich habe den von Malectrics. Funktioniert sehr gut. Heiß werden da max die Elektroden wenn man schnell hintereinander schweißt. Ist aber auch aktiv gekühlt.
Das schau ich mir mal an. Danke für den Hinweis
Hallo, mit einer sehr guten Stromversorgung funktioniert das gut mit dem Malelectrics.
Ich habe 2 LiPo Akkus parallel geschaltet, einer davon ist dieser und war allein nicht ausreichend: https://hobbyking.com/en_us/turnigy-graphene-6000mah-3s-75c-lipo-pack-w-xt90.html?___store=en_us
Vermutlich hatte ich etwas Pech mit der Serienstreuung bei meinem Akku.
Hier und auf den darauffolgenden Seiten habe ich meine Erfahrungen mal geteilt:
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/eigenbau-punktschwei%C3%9Fger%C3%A4te.11421/page-93#post-1555072
Vielleicht hilft dir das.
Gruß Arne
Ich habe diesen hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B07DJ2HKCZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
mit dem funktioniert es auch mit einem.
Ich hatte vorher mit verschiedenen Lion Akkus experimentiert, u.a. mit nem 3s20p Akku. Aber das hat alles nicht funktioniert.
Scheinbar werden die 100C wirklich benötigt. Evtl. klappts ja wenn man einen Kondensator dazwischen schaltet..