Ich hab an gefangen mein Akku mit 18650 Zellen zu löten leider bin ich nicht weit gekommen.
Da es schnell geht einen Lötkolben vom Baumarkt zu kaufen und der Preis gleich ist wie online zu kaufen.
Habe ich mich für einen Lötkolben Rothenberger 100w entschieden, ich hab mit dem ersten zwei Packs gelötet und dann löste der FI aus, Heute mit dem zweiten Lötkolben drei Packs und dann wieder FI. Ich hab nach Jeder seite die ich gelöt habe den vom Strom getrennt damit er nicht zu heiß wird abkühlen lassen und dann wieder angefangen.
ich weis nicht was ich da falsch gemacht haben könnte. Aber war wohl nicht die richtige wahl.
Könnt ihr mir einen Lötkolben empfehlen den ich kaufen könnte damit ich die Restlichen 9 Pack komplet schafe.
Ich hab noch eine Lötstaion da aber nur mit 48w, denke mal das könnte es auch tun aber ich möchte ja nicht den Akkus schaden, was dagt ihr?
Rothenberger ist ja nun keine Billigmarke. Also zurückbringen und umtauschen. Der nächste wird dann hoffentlich funktionieren.
Ich würde aber vorher mal an einem anderen FI testen. Kann ja auch ein defekter FI sein, der schon viel früher auslöst, als er dürfte. Oder du misst mal den Fehlerstrom.
Wenn ein 100W Lötkolben den FI auslöst stimmt was nicht -> umtauschen
Allerdings frage ich mich warum Du bei der Menge Zellen mit dem Lötkolben rum machst, da verwendet man ein Spot-Schweißgerät, das ist viel schonender für die Zellen.
@win der zweite ist ja schon ein Austausch Lötkolben, nach dem der FI fliegt ist der Lötkoben hinüber. wird nicht mehr heiß.
@autoschrauberix ja hab ich auch überlegt aber dann hab ich wieder ein Gerät der nie wieder in einsatz kommen wird.
Ich hab ja eine Lötstaion halt nur mit 48w, der reicht ebend für Kleinigkeiten hat die letzten 4 Jahre gute dienste geleistet, aber da kostet auch eine Lötspitze wieder 8 euro.
Steht auf dem Lötkolben oder in der Beschreibung was zur zulässigen Einschaltdauer, hab ich zwar bis jetzt blos bei anderen Geräten gesehen, aber vielleicht ist da jetzt auch der Sparwahn ausgebrochen und die Dinger dürfen nur noch begrenzte Zeit am Stück benutzt werden.
Ich hab grade bei Amazon die Rezension durch gelesen, Schwachstelle mit der gekrümmten Lötspitze. Da die Lötspitze sich beim Löten etwas dreht kommt es zum Kurzschluss und der Lötkolben ist hinüber, also der FI macht seine Aufgabe richtig.
Ich hab grade von einem Nachbarn ein 150W DDR Lötkolben bekommen, mach jetzt mal mit dem weiter.
Abseits von JBC und Ersa kann ich den KSGER T12 empfehlen. Ist ziemlich Modular, auch für SMD geeignet. Das Ding gibt es häufig auf ebay und in diversen ChinaShops®