ich habe zwei Solarpanele die über einen Victron Laderegler einen 48v Akku (zusammengebastelter Schrott) laden. Meine Ahoy-DTU steuert einen Hoymiles hm-600 welcher an der Batterie hängt, sodass immer nur der Hausverbrauch aus dem Akku entnommen wird. Den Verbrauch messe ich am Stromzähler mit einem IR-Sensor. Alle Daten münden im IO-Broker der das ganze über Skripte steuert.
Das Ganze funktioniert jetzt so zuverlässig ,dass ich in einen vernünftigen Akku/eine Batterie investieren möchte.
Ich suche einen fertigen 48V Akku mit 3-4 KwH Kapazität inclusive BMS.
Ob sich das rechnet/amortisiert ist mir nicht am wichtigsten.
Generell gibt es viele Hersteller. Frage ist wie wichtig sind die Lager oder AP in DE und Garantie.
Als einfachere wäre z.B. Redodo oder Power Queen möglich. Haben aber über 4,5 kWh (nutze ich als 24V System).
Mit mehr Garantie und mit 3,5 kWh könntest du Pylontech US3000 (über greenakku.de) nehmen (hat ein Bekannter und ist damit zu frieden).
Also zu dem ECO-WORTHY kann ich nichts sagen. Damit hättest du aber auch nur 2,5 kWh.
AGM Batterien bitte nicht mehr nehmen. Verbraucht viel Platz, brauchst deutlich mehr (kann nur zu 50% entladen werden) und halten deutlich weniger Zyklen.
Bei ca 1000€ ist meine Empfehlung als fertig der Pylontech US3000.
Für mich war wichtig, dass ich in die Akkus hinein"gucken" kann, also jede einzelne Zelle im Betrieb messen kann. Daher habe ich mich für LiFePo4 mit DALY BMS als DIY Lösung entschieden. Da gucke ich alle paar Wochen mal auf die App, die per Bluetooth die Daten von allen BMS n bekommt.
Ich möchte das reparieren können, falls mal was kaputtgehen sollte. Einen 1000 Euro Streit mit einem Verkäufer fände ich nervig.
Es gibt auch Lösungen fertig zu kaufen mit BT Apps, aber die fand ich damals übertrieben teuer.
So wie es aussieht wird es wohl doch wieder auf DIY hinauslaufen. Wollte es mir einmal einfacher machen, aber scheinbar gibt es nichts was im Preis- Leistungsverhältnis annähernd da dran kommt. Schade eigentlich aber gut im Winter hab ich meist viel Zeit.
Wenn man auch nur ein bisschen DIY infiziert ist, wird man mit einer gekauften Batterie nicht glücklich.
Ich habe was mit was ähnliches wie du angefangen 600W BKW von Greenakku, wo ich auch nicht allen Strom verbrauchen konnte. Als erstes habe ich eine fertige 24V 60AH von Accurat an meinem kleinen Multiplus angeschlossen, nur um festzustellen dass ich immer noch einspeise. Dann war die Überlegung noch mal ne zweite 60AH parallel für 750€ (inkl. MwSt) oder ein Selbstbau.
Am Ende ist eine 3,2 kWh DIY-Batterie mit 125 Ah BYD Zellen und einem 100A Daly-BMS für rund 550€ geworden, die sich jetzt die Arbeit mit der Accurat T60 teilt.
Und ja, man kann unterschiedliche Batterien parallel schalten, solange beide über einen eigenen BMS verfügen und Zellen-Anzahl und Chemie übereinstimmt.
irgendwie ging meine Akkufieber nicht runter und meine Akkus die ich zum testen genutzt habe, haben sich nacheinander zerlegt. Das war klar und nur eine Frage der Zeit.
Mangels Zeit zum Selbstbau habe ich mir kurzer Hand 4 Eco Worthy 12v 30AH gekauft und so ein 48V mit fertigen BMS pro Akku für 360 EUR und 1,4 kWh zusammen.
Aktuell gibt es die sogar noch günstiger für 81,22 € das Stück.
Besser ist, sich gleich 48V-Batterien zu kaufen, weil dann ein Balancing im kompletten Zellenpaket hat. Es gibt auch zahlreiche 12V Akkus, wo die Hersteller eine Reihenschaltung nicht freigegeben haben. 48V mit 50 Ah gibts bei Eco-Worthy auch schon für 500 Euro. Aber was Eco-Worthy taugt, weiß ich nicht.
Da hast du absolut recht. Die waren damals deutlich teuerer. Überlegen schon ob ich mir eine zweite Anlage dazu baue mit dem Akku . Gerade für knapp 500: