ich hole den Thread mal wieder hoch. Hatte die Frage auch an den Support von pylontech gestellt:
About my question:
I charge/discharge the two batteries at 80A max. Can I assume that the currents are split 40A+40A?
I want to make sure that one battery is not charged/discharged with too much current, because the batteries were not installed at exactly the same time and the SoC (LED display) is slightly different. One battery is 1 year older than the other.
Can I also increase the current up to 100A or will lead this a damage, because of a disequilibrium of the current?
Our US batteries are connected in parallel. Current displayed on the inverter is the sum of battery module. The recommended current of 2 US5000 batteries is 160A. And if you have the requirement to increase current above 100A, I recommend you to add a pair of power cable to split the current.
It doesn't matter your batteries are installed at different time. From your description, these batteries are unbalanced. You may set force charge/ back up mode on the inverter and set SOC to 100% for 5-8h to charge batteries.
Naja....so ganz wurde die Frage nicht beantwortet, aber es schein kein Problem zu sein....hm.
Zum Thema Balancing:
Mir scheint, dass die Akkus noch immer nicht gebalancet sind. Wenn sie "leer" sind (SoC 20% im victron), dann sind die LEDs beim einen Akku aus und beim Anderen blinken noch zwei ab und zu. Das heißt doch, dass der SoC immer noch unterschiedlich ist. Zeigen die LEDs eigentlich wirklich den SoC an oder die Akkuspannung....
Die Akkus sind schon geraume Zeit parallel und auch schon einige Stunden zusammen bei 100% bzw. 20%....die sollten sich doch mittlerweile ausgegelichen haben.
Den SOC-Werten der meisten BMS kann man nur so weit trauen wie man sie werfen kann. Du hast bei Unterschiedlich alten Akkus aber noch zusätzliche Effekte. Je nachdem, wie jetzt das ein BMS kalibriert ist und den Strom misst, kommt es da halt zu Abweichungen beim Stand. Da macht man auch nichts... Ist eher ein grobes Schätzeisen als eine wirkliche Messung. Deshalb: Dem nicht zuviel Aufmerksamkeit schenken.
Ist eigentlich nicht nötig, beide im flachen bereich der Ladekurve reicht schon aus.
Leider nein, da die Akkus nicht identisch sind. Insbesondere bei unterschiedlichem Alter. Daher kannst du auch bei mehreren parallelen Akkus nicht einfach so die Ladeströme zusammenaddieren. Was auch passieren kann, ist daß bei einem der Akkus das BMS schon abschaltet wegen Überspannung/Unterspannung etc. während der andere noch arbeitet. Mit sowas sollte dann der BMS Treiber des Wechselrichters umgehen können ansonsten kann man nur die Maximalströme eines einzelnen Akkus verwenden.
Die zeigen schon den SOC an, die Messung/Berechnung dessen durch das BMS ist aber oft fehlerhaft. Aber auch wenn sie korrekt wäre, würden die unterschiedlichen Kapazitäten zu dem selben Effekt führen.
Dazu gibt es doch aktuell einen Thread, meine ich.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Aufteilung des Stroms bei zwei Akkus bei mir durchaus mal 70:30 werden kann. Je nach Zustand. Auch gerne mal 30:70...