Ich habe eine Multisplit Klimaanlage (Mitsubishi Electric, zwei Innengeräte) und habe ein Strommessgerät vorgeschaltet. Nun habe ich beobachtet, dass die Anlage im "Momentanverbrauch" ca. 100W weniger verbraucht, wenn beide Innengeräte aktiv sind im Vergleich zu nur einem aktiven Innengerät (Heizbetrieb). Woran liegt das?
Genauere Details:
Beim Betrieb beider Innengeräte pendelt sich die Stromaufnahme nach Erreichen der Solltemperatur bei ca 280-290W ein (kein takten, Leistung bleibt dauerhaft stabil).
Wenn ich nun eines der Innengeräte ausschalte, steigt der Verbrauch auf über 400W, taktet aber ca. 1x pro Stunde, sodass sich ein Durchschnittsverbrauch von ca. 380W ergibt. Wenn ich das zweite Innengerät wieder einschalte, bin ich nach kurzer Zeit wieder bei 280-290W.
Reproduzierbar und unabhängig davon, welches Innengerät ich alleine laufen lasse.
Im Prinzip ist es ja nicht schlimm - dann laufen halt immer beide Innengeräte. ? Aber mich interessiert schon, warum das so ist. Plausibel erscheint mir das als Laie jedenfalls nicht. ?
(Außengerät ist ein Mitsubishi Electric MXZ-2F42, Strommessung mit Fritz Dect 210)
ich beobachte das bei meiner MEL Anlage bereits seit dem letzten Winter, überwacht mit einen Shelly 1PM
Vorher hatte ich ein Innengerät im WZ Erdgeschoss und das andere im WZ Obergeschoss, daraufhin habe ich das obere ebenfalls ins WZ Erdgeschoss verlegt (großer Raum mit 38 qm).
Ab und an schaltet das eine Innengerät ab und ich muss wieder den erhöhten Verbrauch feststellen.
Ist bei meiner Daikin multi Split ganz genau so, lasse jetzt beide immer laufen, bleibt dann auch bei ca. 300W dauerleistung anstatt ca. 480W mit permanentem Takten
Ich kann das auch bestätigen bei meiner Daikin 4MXM80A. Jetzt in der Übergangszeit läuft oft nur das größte Innengerät im Wohnzimmer, die anderen drei Geräte schalten oft ab, da sie in kleineren Räumen hängen (d.h. sie sind prinzipiell angeschaltet, heizen aber dann nicht mehr). Dann beobachte ich einen Anstieg der elektrischen Leistung. Ich bin fast froh, dass das nicht nur bei meiner Anlage so ist. Würde trotzdem auch gerne verstehen, was der Hintergrund ist.
Eine Mutmaßung wäre der geringere Gegendruck...
Ich sehe auch, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen ausgegebener Kompressor"leistung" (in Prozent, wahrscheinlich eher sowas wie Drehzahl) und elektrischer Leistung gibt. Es würde wieder Sinn machen, wenn dieser Gegendruck, d.h. die hydraulischen Verhältnisse, ein weiterer Einflussfaktor sind.
Wie würde denn ein geringerer Gegendruck entstehen? Es müssten doch Ventile geöffnet oder geschlossen werden, nur durch den Lüfter des Innengeräts würde doch so ein Effekt nicht entstehen, oder?
ich habe an Euch Multisplitbesitzer ebenfalls noch eine Frage:
Aktuell bei -4 Grad AT taut meine Multisplitt ca. alle 30 Min ab, wenn beide Innengeräte aktiv sind.
Außerdem schaltet ein Innenteil immet kurzzeitig für 2-3 Min ab.
Der Stromverbrauch liegt dauerhaft bei ca. 1,4 KW und die Ausblastemperatur bei ca. 45 Grad.
Schaltet ich jedoch das eine Innengerät aus, liegt der Verbrauch bei 800 Watt, die Ausblastemperatur bei 55 Grad und läuft seit 3 Stunden ohne einmal abzutauen.
Jemand eine Idee woran das liegt oder eventuell doch normales Verhalten und gänzlich ungeeignet bei unter 0 damit zu heizen?
Generell gilt: Je mehr Leistung du abrufst, um so schneller friert das AG ein.
Das wäre merkwürdig kurz. Typische Abtauzeiten liegen eher im Bereich 6-10 min.
Was ist das denn für eine Anlage?
Wenn es dauerhaft ist, dann wird dein Gebäude auch so viel Leistung brauchen. Das ist dann so. 45 Grad ist schon recht hoch von der Auswurftemperatur. Könntest du weiter runter bringen, wenn der Lüfter an den IGs schneller läuft. Vielleicht aber auch unterdimensioniert. Wie groß sind deine IGs und wie groß die Räume? Und wie gut ist das Gebäude gedämmt? Und welche Solltemperatur hast du eingestellt?
Ohne abtauen kann durchaus sein, weil wenn weniger Leistung abgerufen wird, kann es durchaus sein, dass das AG bei den aktuellen Temperaturen gerade nicht mehr einfriert. 800 Watt wäre auch ok, aber die 55 Grad sind sehr ungünstig. Auch hier Lüfter hochstellen. Hört sich aber auch nach unterdimensionierter Anlage an. Denn diese Leistung scheint ja gebraucht zu werden, sonst würde die Anlage runterregeln.