Den Stecker kann man so weit rausziehen, dass man die Kontakte berühren kann?
Oho, dass geht aber nur, wenn man ein BKW montiert hat?
Hab ich gerade mal an nem Lampenstecker versucht.
Mit meinen Nicht-Wurstfingern komme ich nicht in der Steckdose an die Kontakte des Steckers.
So what?
kommt jetzt wer mit Werkzeugen entgegne ich, habe ich als Piccolo mal mit der Stricknadel gemacht.
Hat mächtig geknallt.
Allerdings mehr die Ohrfeige von meinem Dad, dem die Haare zu Berge standen.
Hatte ich mächtig Schwein, dass ich den Nullleiter erwischt hatte. :oops:
Soll sagen, so blöd kann man kaum denken, als dass nicht irgendein Vollhonk sich beim Kettensägenjonglieren den Arm abschneidet.
Ich bin mal bei dem besagten Haus aus dem Urteil vorbeigefahren und hab mir das angeschaut. Das Haus ist sehr abgeschieden und der Balkon nach Süden ist von der Straße überhaupt nicht einsehbar. Dahinter grenzt eine Wiese/Bach und niemand hat Einblick auf das Haus bzw es würde auch keine Fassade verändern.
Deswegen hab ich auch nicht gesehen, ob die BKW AUF dem Balkon oder am Geländer montiert war/ist. Kann ja auch sein, dass die Mieter schon ausgezogen sind. Nachfragen wollte ich nicht. Wenn man aber über GoogleMaps in 3D-Ansicht den Balkon anschaut, erkennt man 2 Hochkant aufgestellte Module, die die Hauswand AUF dem Balkon aufgeständert sind. Ich bin immer noch der Meinung, dass es juristisch nicht möglich ist AM Balkon eine BKW zu installieren.
Das spiegelt nicht meine Meinung wieder, ob ich es für richtig oder falsch halte, dass die Gesetzeslage so ist, wie sie ist.
Hallo zusammen,
ich krame das Thema noch mal hervor; habe genau das gleiche Problem. War wohl etwas zu naiv/begeistert, was das Thema angeht.
Ich habe dieses Set gekauft: https://mein-solarwerk.de/collections/balkonkraftwerke-mini-pv-komplettsets/products/balkonkraftwerk-mini-pv-minikraftwerk-340watt
Das mitgelieferte Kabel hat 3x1,5mm^2 Querschnitt mit Aderendhülsen (wo der Schukostecker dran soll).
Kann ich das Kabel einfach mit einem Flachkabel (auch 3x1,5mm^2) verlängern (löten + Schrumpfschlauch) und den Schukostecker da dran schrauben? Wäre auch ein geringerer Querschnitt möglich?
Das Flachkabel würde ich dann etwas in der Terassentür einquetschen müssen, damit die Tür richtig schliesst.
Gibt es ansonsten etwas zu beachten oder etwas was dagegen spricht?
Vielen Dank!
Das mit den Kupferstreifen ist eine gute Idee, nur wie mach ich da die Stecker drann?
Ich habe bei meinem BKW jetzt einfach die Solarkabel bis zum Fenster gelegt und bin dann mit diesen Flachkabeln hier: Solarkabel Fensterdurchführung MC4 Adapter für Balkonkraftwerk - Solar-Generatoren.de durch den Fensterrahmen durch. Im Zimmer habe ich den Wechselrichter angeklemmt und dann in die Steckdose. So ist mein Wechselrichter auch immer trocken und ich kann auch mal meine AC200 wenn ich mag direkt an die Balkonmodule draußen anklicken und muss sie dafür nicht mehr auf den Balkon stellen, was jetzt im Winter sehr komfortabel ist;-)
LG
die musst du aber vor der Isolierung anbringen, nachträglich geht nichtmehr.
Ausserdem braucht eine Aussensteckdose immer einen FI, wie willst du den zwischen rein bringen?
Die Küchensteckdose geht auch nicht, du brauchst ja eine spezielle Steckdose dafür. Schuko ist nicht erlaubt.
Wo steht das Schuko nicht erlaubt ist? In einer VDE-Norm? (privater Lobby-Verein) Aktuelle Diskussionen zeigen, dass Schuko stand der Technik ist und es keine echten Argumente gegen ihn gibt.
Das mag deine Meinung sein, die ist aber total irrelevant. Wenn der Netzbetreiber das als vorrausetzung zum anschluss ans Netz sieht, dann ist das so.
Oder wie willst du sicherstellen dass Null und Phase nicht vertauscht sind.
Oder bei einem Defekt der Microwechselrichter nicht doch Strom über den rausgezogenen Stecker liefert?
Den Hinweis findest du bei jedem Netzbetreiber wenn du eine Balkon PV anmelden möchtest.
Wo ist die Rechtsgrundlage? Steckersolaranlagen werden Marktstammdatenregister registriert und dem Netzbetreiber formlos gemeldet.
genau....wäre ja schlimm wenn da einfach "verpolt" wird :-p
Bastelvorschläge wie diese sind es, die den Gesetzgeber dann Amok laufen lassen.
@stromsparer99 Was passiert, wenn ein eingestecktes Stromkabel soweit defekt ist, dass es nicht mehr isoliert. Das ist wie ein defekter Wechselrichter.
Man kann DIY auch ordentlich machen und nicht nur rummurksen. Ist das Jetzt so ein Problem da eine ordentliche Energiesteckdose zu installieren bzw. installieren lassen?
Und als Vermieter würde ich dem Kollegen mit dem Flachkabel durch den Fensterrahmen mal gleich den Austausch der Fenstergummis in Rechnung stellen, bzw wenn das Fenster verzogen ist und nicht mehr dicht schliest gleich noch die Reparatur/Austausch in Rechnung stellen.
Wo sind denn jetzt die Rechtsgrundlagen?
Durch einen Schukostecker geht keine höhere Gefahr aus. Also gibt es keinen Grund für eine Energiesteckdose. Arbeitest du bei Wieland?
Wenn du als Vermieter einen Schaden feststellst solltest du den Schaden ersetzt bekommen.
Wo siehst du denn einen Murks? Was für eine Ironie.....wo doch der VDE selbst fordert dem Schuko den offiziellen Segen zu geben. Aber ein typisch deutsches Problem. Man sich einfach nicht genug selbst quälen.
Habe ich heute durch Zufall entdeckt. habe es aus nem Video bei ytube gesehen…
ja ich weis normalerweise kabelquerschnitt etc… aber ich denke mal das sollte funktionieren. Wie in der Beschreibung steht: bei einem Fenster das nicht häufig geöffnet wird. Ich würde mal Doppelfenster empfehlen die man nur zum putzen aufmacht ?
@fleischi So eine Fensterdurchführung habe ich auch seit kurzem am Kellerfenster im Einsatz und habe mir so zwei Löcher im Fensterrahmen erspart. Soweit funktionieren sie einwandfrei und erwärmen sich auch nicht. Man muss ja die erlaubten 120 VDC und 20 A nicht komplett ausreizen...