Gibt es eine Möglichkeit Strom/Spannung pro Panel zu messen (also ohne Microwechselrichter)?
Gibt es schon Panels, die so etwas können?
Oder eine Möglichkeit dies nachzurüsten?
Ich stelle mir das so vor:ein Hall‑Effekt‑Sensor plus ESP32, der in einem MC4 Adapter verbaut wird und einfach dazwischen gesteckt wird. Der dann seine Daten per WLAN funkt.
Hab so gesucht und etwas ähnliches(?) nach einiger Zeit gefunden:
Suchtext:
Spannungsmessung und Hall‑Effekt‑Sensor Strommessung mit ESP32, der in einem MC4 Adapter verbaut wird und einfach an ein PV Modul gesteckt wird. Der dann seine Daten per WLAN funkt.
5x ACS714 30A current sensor
Kann man bestimmt auf einzelne ESP32 "umbauen"
Würde mich nicht wundern wenn es das irgendwo schon gibt.
Spannungsmessung sollte mit Spannungsteilern möglich sein.
Stromversorgung von Modulspannung runter zu 3,3V braucht man auch noch.
Nachtrag:
Wäre schon sehr schön, wenn es sowas fertig als Anleitung zum "Zusammenstecken" gäbe.
Ich hab aktuell 4 Panels mit Hoymiles Mikrowechselrichter laufen und lass mir die Daten in Homeassistant reinpumpen. Find ich sehr beruhigend zu sehen wenn bei allen Panels die Werte passen. Diese Funktionalität möchte ich beim Umbau auf eine großere Anlage nicht mehr missen.
Generell bin ich erstaunt, dass es in einer Zeit, in der alles vernetzt und versensort ist, noch keine Panels mit Überwachungsfunktion gibt. Die z.B. sofort Alarm schlägt, wenn ein Panel zu spinnen anfängt.
Danke für den Link! An genau so etwas habe ich gedacht, zumindest von der Idee her.
Von der Ausführung her hätte ich gerne eine Fertiglösung, custom Platine, usw. - und keine Bastellösung. Wundert micht, dass die Chinesen da noch nichts entsprechendes anbieten. Auf Aliexpress findet man sonst auch für alles möglich eine Lösung
Die String-Wechselrichter zeigen an was sie an Leistung von den Panels bekommen.
Daran kann man abschätzen ob der Ertrag dem "Wetter", der gefühlten Sonneneinstrahlung entspricht.
(Sensorisch gemeint, wie stark die Sonne auf der Haut brennt )
Nachtrag:
Schäden kann man wohl per Wärmebildkamera feststellen. Muss man aber imo erst wenn man Probleme hat oder es Gründe gibt das was kaputt gegangen sein sollte.
Beim Umbau auf eine größere Anlage sind doch die Panel in Reihe und somit nicht mehr so messbar. Was geht ist halt Solaredge da hat man genau diese Funktionalität aber ob man diese benötigt.
Ob der Aufwand mit einer zusätzlichen Elektronik pro Modul sinnvoll ist, bezweifele ich doch sehr. Angefangen mit der Ausfallquote, die da zu erwarten ist.