String Belegung DEYE Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3

Liebes Forum,

ich habe jetzt endlich den DEYE Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3 erhalten und zusätzlich noch zwei DEYE 6.1 KW Speicher. Ich habe ein Haupthaus und eine Einliegerwohnung mit Flachdach zzgl. Garage. Insgesamt bekomme ich auf Garage und Flachdach 24 Module. Die Frage wäre nun, was hier die bestmögliche Belegung für den DEYE Wechselrichter wäre.

Ich habe mir folgende Belegung überlegt. Der DEYE kann ja 2+1. Daher hätte ich die blauen und grünen Module parallel auf den 2er MPP Eingang geklemmt und die orangenen Module auf den 1er MPP. Übrig bleiben dann die Module auf der Nordseite, die leider sehr sehr stark verschattet sind. Hier wäre die Frage, ob ich diese noch irgendwie auf den DEYE sinnvoll drauf geschaltet bekommen könnte oder ob ich dafür am besten einen zusätzlichen Wechselrichter kaufen sollte.

Mir steht aktuell neben dem DEYE Wechselrichter noch ein Balkonkraftwerk mit 2 MPP, leider aber nur 600 Watt Leistung zur Verfügung. Ggf. würde ich diesen Wechselrichter für die Nordseite verwenden. Wahrscheinlich schaffe ich es da aber statt den 6 Modulen nur maximal 4 Module - vielleicht auch nur 2 anzuschließen...

Zusätzlich ist zu sagen, dass die Module alle leider nur Flach montiert werden können, da sonst die Dachlast zu groß wird.

Ich würde mich sehr über euer Feedback und die Empfehlungen freuen.

Viele Grüße und guten Rutsch!

Hallo,

Also den Parallen MPPT (Eingang 1) solltest du mit gleich großen Feldern beschalten, am besten mit gleicher beschattungsituation. Ob hier 4 Module reichen für die Startspannung des MPPT solltest du nochmals prüfen. Warum kannst du nicht von den organgen auch noch welche zu den blau/grünen hinzufügen?

In von deinen Trina Modulen kannst du 12-13 locker auf einen String schalten. Ich habe 2x13 auf MPPT1. Auf deinem Flachdach könntest du doch 2x9 machen.

Dann könntet du die türkiesen Module auf den 2. Tracker.

Alternativ kannst du für die Garage auch einen STring umrichter nehmen und auf den MI eingang des Deye, damit kannst du dann auch die Batterie laden.

Gruß Benedikt

Hallo ;

ich sehe das ganz genauso wie @TSG:

Mit nur 4 Modulen in Reihe erreicht man die notwendige Startspannung des DEYE 12k gar nicht. Es macht Sinn, soviele Module wie möglich in Reihe zu schalten, wenn die Module gleiche Beleuchtungsbedingungen vorfinden und die Maximalspannung des Wechselrichters nicht überschritten wird. Laut Handbuch ist der MPPT Regelbereich des DEYE 200 bis 650 V , das heißt 2*9 Module können an die MPPT1 Anschlüsse und der Rest von dert anderen Dachhälfte an MPPT2. (Wobei der DEYE kein gutes Schattenmanagement hat, aber so braucht man keine weiteren Geräte...)

8 Module würde ich mindestens nehmen, Parallel bringt nix außer Verluste auf dem Kabel, da müssen sich MPPT Anhänger schon genug mit rum Ärgern oder mehr Kabel verlegen.

Danke für deinen Kommentar. Wie würdest du es in dem konkreten Fall dann machen? Ich habe leider einiges an Schatten, gerade im Winter. Aus den Grund dachte ich, dass mehrere Strings sinnvoller sind.

Na ja, Schatten sehe ich ja nicht auf deinem Bild... also schwer zu beurteilen.

Schatten ist immer schlecht, je nach dem wie viel das ist und wie lange, würde ich wohl einen String, der möglichst lange in der Sonne ist am Deye machen und da wo viel Schatten ist, eher mit Hoymiles µWR machen. Aber wie gesagt kommt auf den Schatten an. Habe bei mir auch eine Gaube, die bis Mittag Schatten auf einen String macht, nicht schön, aber auch kein Weltuntergang. Im Sommer ist eh genug Ertrag da und im Winter gibt es eh keinen Schatten, weil keine Sonne, da ist diffus Strahlung wichtig, da sind flache Module teilweise sogar besser.

Auf meinem Bild zu sehen ist das Nachbarhaus und das Haupthaus. Diese werfen leider gerade im Winter sehr starke Schatten.... Daher auch per Pfeil die Sonne eingezeichnet. alles was verdeckt wird durch die Gebäude ist dann Schatten leider. Ich würde es aber trotzdem jetzt mit den 3 Strings machen, wie von euch vorgeschlagen. Vielen Dank!

Kann man so nicht sagen, er hat noch garkeines.

Wenn er dann mal eines hat, die Einphasigen Modelle habe ja eines bekommen, dann ist die Frage in wie weit so ein Schattenmanagement bei parallelen Strings funktioniert, wenn die Strings unterschiedlich verschattet sind....

Da ist doch eh nix los, oder mehr diffuses Licht.

Habe mittlerweile die Anlage wie folgt umgesetzt und bin ganz zufrieden. Ich hätte jetzt noch die Möglichkeit 6 weitere Module an den türkisen String zu hängen. Diese Module wären allerdings stark verschattet. Bringt das einen Vorteil an Leistung oder ist es quatsch stark verschattete Module dranzuhängen. Die kosten wären sehr gering für diese Erweiterung. Die Frage wäre also nur, ob ich damit bei guter Sonneneinstrahlung durch die Verschattung der anderen Module meine Gesamtleistung irgendwie verschlechter statt verbesser und somit die Erweiterung gar nichts bringen würde.

Bei knackigem Sonnenschein wirst Du sowieso zu viel PV-Strom produzieren, was bei jeder PV-Anlage fehlt ist eine ausreichende Leistung bei normalem "Scheisswetter", bei dem helfen nur Module und noch mehr Module, die erleben dann auch keinen Schatten sondern verarbeiten das diffuse Licht.

ok top, dann lege ich mir so viele module wie möglich da noch hin an den string. :rofl: Danke!

Einen String mit Schattenmodulen zu verlängern macht nur Sinn wenn der MPPT ein funktionierendes Schattenmanagement hat, sonst killt man seine Erträge bei schönem Wetter.

Ich würde es direkt an den deye hybrid anschließen. Der hat kein Schattenmanagement soweit ich weiß. Daher wäre ja die Frage, ob ihr meint, dass mehr module hier etwas bringen oder nicht. Freue mich über weiteres Feedback

Im Moment hat er kein Schattenmanagement also wäre es kontraproduktiv.

Also abwarten bis er es bekommt

einen kleinen String-WR dafür hernehmen

einen 4x und einen 2x Modulwechselrichter wie die Hoymiles dafür hernehmen, wenn Du pro Modul einen MPPT hast, holst Du das beste aus beschatteten Modulen raus.

Mir geht's vor allem darum bei bewölktem Wetter mehr rauszuholen. Wenn die Sonne scheint habe ich sowieso noch zwei andere Strings, die genug Ertrag bringen.

Dachte die verschatteten module schalten per Diode einfach durch, wenn nicht genug Leistung vorhanden ist.

Ab wenn mehr module hier nichts bringen, dann spare ich mir den Aufwand. Etwas schade, da noch module an den string dran gehen würden und noch Platz vorhanden ist. Aber dann mache ich es sonst halt nach und nach mit BKW, die ich noch hinzu schalte.

Edit: sonst könnte ich natürlich die 6 weiteren Module einfach parallel schalten zu den bisherigen 6 ich glaube ich komme dann aber über die angegebene Ampere Zahl aber da muß ich noch mal im Deye Datenblatt und bei den Modulen nachsehen.

Parallel schalten kannst Du die Module, wenn sie die gleiche SPANNUNG haben wie die Module am bestehenden String.

Hallo, ich lese hier eigentlich nur u. schreibe nicht aber nun muss doch mal eine Frage stellen. Weiter oben wurde der erste String mit 2x9 Module belegt, was eigentlich 7650 WP ausmacht! Ist das nicht zu viel Leistung? Ich habe angenommen das man pro Tracker 6000 WP anschließen darf? Kann mir wer Auskunft darüber geben?

Grüsse, Tom

Nicht selten, dass einfach überbelegt wird. Die 7650 WP siehst du sowieso nur bei optimaler Ausrichtung im März/April mal. Im Sommer sind die Module zu heiß dafür. Und dann sind es auch vielleicht nur 2 Stunden. Es wird also nur ein sehr kleiner Teil an Leistung abgeschnitten. Übers Jahr gerechnet völlig unbedeutend.