Steuerung der Einspeiseleistung bei Balkonsolarwechselrichter (e.g. Hoymiles) - Haltbarkeit

Hallo,
ich hab hier in einigen Posts gesehen das Hoymiles HM-über OpenDTU oder
APsystems EZ1-M via WLAN in der Einspeisung gesteuert werden.
Ich hab da aber bedenken ob man dadurch nicht die FLASH kaputt schreibt. Ich hab aber weder bei OpenDTU noch sonst wo was gefunden bezüglich Problemen.
Es könnte aber sein das hier eine Funktion zweckentfremdet genutzt wird, erst funktioniert aber man sich nach 2 Jahren Wundert warum der Wechselrichter defekt ist)

Betrachte ich die Anforderungen gib es ja Unterschiede:

  • "Setzen der Maximalleistung des Einspeisebetriebs" wird selten erfolgen, ggf. nur einmal um an die Anschlussleitung oder den gesetzlichen Regelungen (800/600W) zu entsprechen. sollte persistent gespeichert werden
  • "Setzen der aktuellen Einspeiseleistung" hier wird natürlich nicht persistiert der Befehl muss zeitnah umgesetzt werden
Mal überschlagsmäßig: 1 Tag hat ca. 10 Sonnenstunden und damit 36 000 Sekunden, ich setze also für eine Nulleinspeisung jede Sekunde den Wert Nach dem setzen wird der Wert in eine Konfiguration geschrieben und damit im Flash abgelegt. (Intern im WR - das vermute ich einfach mal) Wenn die Konfiguration 1kB hat und im Flash 1MB frei ist wird jeder Bereich pro Tag 36mal beschrieben bzw. 13000 mal pro Jahr.... das könnte eng werden. Deswegen meine Frage, gibt es Anzeichen das die WR das nicht im Flash speichern? zB. der Wert wird beim abrupten Spannungslos machen "vergessen"? Oder hat jemand dazu Infos vom Hersteller? Hoymiles hatte ich schon kontaktiert aber noch keine Antwort, ich würde berichten. Grüße d4t

Hallo,

die Befürchtung habe ich bei anderen Herstellern auch. Im Sekundentakt find ich auch ein wenig übertrieben, so schnell regelt der garnicht nach, aber alle 5-10 Sekunden.

Ich kenne die Umsetzung bei Hoymiles nicht, gehe aber davon aus, dass der zunächst nicht persistent ist (über openDTU kannst du die Grenze auch temporär setzen und beim Neustart zählt wieder die alte feste).

Hoymiles bietet diese Funktion der über die Hoymiles Cloud ja selbst an und ich gehe nicht davon aus, dass sie selbst ihre Hardware damit zerschießen und deshalb waren meine Bedenken bei Hoymiles immer geringer.

@MhITheOne: interessant hast du da ggf. einen Link?

wenn es eine Unterscheidung temp und permanent gibt.... 1 und 2

Bzw wenn ich die https://tbnobody.github.io/OpenDTU-docs/firmware/web_api/#example-2-change-power-limit Beispiel noch mal anschaue könnte ich mir vorstellen das es sich um den limittype handelt? 1

$ curl -u "admin:password" http://192.168.10.10/api/limit/config -d 'data={"serial":"11418180xxxx", "limit_type":1, "limit_value":50}'

Sorry habs selber gefunden, irgendwie war ich da Blind und hab es beim ersten mal überlesen

Im Bild sieht man es sogar schon "set limit persistant" "set limit non-persistant"....
Herzlichen Dank!

Hoymiles hat mir geantwortet, ein nicht persistentes setzen der Einspeiseleistung ist für die Nulleinspeisung ausgelegt.

Nach Aussage des Supports wird dies alle 15 Sekunden angestoßen, beim orginalem Hoymiles Produkt.
Die zu erwartende Latenz ist bei guten Siganlbedinungen geringer als 1s.

Latenz: von absenden der Leistungsanpassung über Funk bis zum anliegen der angegebenen Leistung am Lastausgang.

Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich übrigens berichten, das die Hoymiles HMS-***W Varianten absolut nicht für eine schnelle Nulleinspeisung geeignet sind, meiner war nach etwa 4h kaputt.

Der EZ1 scheint davon auch nicht begeistert zu sein, da der aber an 24V überhaupt nicht arbeiten möchte, hab ich es mir bei dem verkniffen die Nulleinspeisung einzuschalten

Womit hast du ihn denn gesteuert?

Mein HM läuft seit Jahren problemlos.

Auch die Umsetzung des Befehls der ODTUoB nach 1s kann ich bestätigen. Die rückmeldende Anzeige im Webif kann aber einige Sekunden dauern.

ja mittlerweile gängige Praxis, habe 3 Hoymiles WR an der openDTUoB angemeldet und der große HMS1600 wird im 2 Sec. takt geregelt, bereits seit über einem Jahr.

Natürlich besteht immer die Gefahr, und auch die Wahrscheinlichkeit ist einfach logisch, dass es eher kaputt geht als ein passiv laufendes System.
Liegt aber im Grunde in der Sache.
Werde dies aber trotz allem so laufen lassen da es meinen Wunsch so idealer weise am nächsten kommt

Bitte genau lesen, bei mir war es ein HMS-800W.

Wie kommst du darauf, dass wir das nicht haben?

Ja. Die Frage bleibt dieselbe. War ja von Anfang an auf deinen W ausgelegt.

Auch der hat ja vermutlich einen persistenten und einen flüchtigen Speicher.

Was war eigentlich genau "kaputt"? 4 Stunden klingt ja schon extrem...