Steckerfertiges BKW 2xTrinasolar 435W + Growatt Neo 800M-X

Hi zusammen,

ich interessiere mich für ein Steckerfertiges BKW und habe mich vor Bestellung etwas in die Thematik eingelesen und paar Youtube Videos geschaut.

Jetzt bin ich auf folgendes Angebot gestoßen: Balkonkraftwerk

Das ist ein steckerfertiges BKW mit einem Growatt Mikrowechselrichter NEO 800M-X und mit 2x435 Trina Bifazial Clear Black Doppelglas Solarmodulen.

Die Maximale Eingangsspannung vom Growatt WR beträgt lt. Datenblatt 60V.
Wenn ich jetzt die steigende Spannung bei sinkenden Temperaturen (-20°C: +18% Voc) berücksichtigen möchte, um herauszufinden, ob die Module passen, ergibt sich bei mir folgende Rechnung:

60V x 0,82 = 49,2V (= entspricht der max. Spannung der PV Module)

Die Leerlaufspannung der Module beträgt bei dem Angebot aber 51,8V und liegt somit drüber.

Die Rechenlogik habe ich aus dem Video von Andreas S. Link. Dort wird beispielhaft ein Ecoflow Powerstream Wechselrichter und DAH SOLAR Module zur Berechnung der Kompabilität herangezogen.

Frage: Ist das Angebot vielleicht nicht ganz so optimal zusammengestellt?

Klar, man könnte argumentieren, dass es bei uns keine -20°C hat. Aber selbst bei -10°C wären wir noch leicht drüber.

Wie ist eure Meinung?

Vielen Dank

Musst du mal im Datenblatt nachschauen, wie genau der Temperaturkoeffzient des Moduls ist. Der Wert in Andreas Buch ist nur ein grober Daumenwert. Und auch bedenken, dass die Tage mit -10 Grad oder noch tiefer sehr selten sind und dann auch oft kaum Sonne scheint.

Aber: Den Growatt Neo würde ich nicht nehmen, der hat wohl noch so einige Baustellen. Ich hatte da letztens mal recherchiert, weil der derzeit sehr günstig ist. Man findet so einiges an Unschönheiten. Das Teil wird auch erst seit 1-2 Jahren gebaut. Ist der erste Mikrowechselrichter von Growatt.

Besser einen Hoymiles nehmen oder wenn es billiger sein muss, den HERF-800, der nahezu baugleich und kompatibel zum alten Hoymiles HM-800 ist.

1 „Gefällt mir“

Lt. verlinktem Datenblatt hat das Modul bei 25°C eine U0 von 51,8V und einen Temperaturkoeffizienten von -0,24%. Also pro Grad weniger steigt die Leerlaufspannung um knapp 0,125V.
Bei -20°C macht das also 51,8V + 0,125V*45 (knapp 5,6V). Ergebnis Leerlaufspannung bei -20°C 57,4V oder 0Problemo.

2 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Jetzt bin ich tat. überrascht, dass du mir vom Growatt Neo abrätst. Ich hatte extra in der Mikrowechsler-Liste hier auf der Seite geschaut. Und da wird er ja uneingeschränkt empfohlen :grimacing:

Neben dem Growatt hatte ich mir auch den Hoymiles und den Ecoflow Powerstream rausgesucht.

Ecoflow ist eine noch größere Baustelle. Viele der Geräte steigen bei höherer Leistung aus oder regeln ab, weshalb der Hersteller einen Lüfter-Kit anbietet, den man zusätzlich kaufen kann.

Beim Ecoflow musst du auch aufpassen wg. der speziellen Kabel. Das ist nichts Standard.

Bei solche Sachen kann eine Tabelle dir nur ein paar Testwerte liefern. Wie sich so ein Teil im Alltag bewährt, dafür muss man sich eher die ganzen Forenbeiträge durchlesen.

Zum Growatt Neo findet man noch nicht viel, der ist noch recht neu. Aber was man liest, da ist der einfach noch nicht wirklich rund. Ich würde neben diesem Forum noch das photovoltaikforum lesen.

Hoymiles schneidet seit Jahren gut ab, aber auch da gabs bei der HM-Serie EMV-Probleme. Ist bei der HMS-Serie vorbei.

ok Super, dann schaue ich nach einem Hoymiles HMS-800W-2T :slight_smile:

Danke!

1 „Gefällt mir“