Stationären Speicher an Bestandsanlage nachrüsten

Moin Moin,

Vorerst zu meiner Anlage:
Ich habe seit 7.2020 eine 7,8kWp PV-Anlage mit 21x 370W Modulen und einem Growatt 8000TL3-S Wechselrichter, in SO Ausrichtung bei mir im Betrieb.
Aufbau etc. war in kompletter Eigenleistung.
Zusätzlich besitze ich ein EV (22.000km/a), welches ich hauptsächlich, wenn möglich, über meine Zappi-Wallbox mit PV-Überschussstrom lade und eine 8kW Wärmepumpe.

Ich plane dieses Jahr eine Erweiterung auf der NW Seite. Geplant sind 20 Module so um die 500W pro Stück. Also knapp 10kWp.
Da ich im Kontischicht arbeite, hätte ich so über den ganzen Tag verteilt eine gute Stromausbeute besonders zum Laden des EV.

Nun würde ich gern meine Anlage um einen stationären Speicher erweitern wollen. Ich dachte so an 5-10kWh. Dieser soll primär für das Haus sein und nicht zum laden des EV oder zum Betrieb der WP dienen. Dafür müsste ich schon eher 20kWh nehmen.
Leider habe ich nicht mehr so viel Platz.
Selbst bauen kommt für mich erst einmal nicht in Frage. Ich habe zwar keine linken Hände und habe auch von Elektrotechnik ein wenig Verständnis, allerdings fehlt es an den Werkzeugen/Gerätschaften und vor allem an der Zeit momentan mich da richtig zu belesen.
Tatsächlich gibt es ja nette Speichersysteme mit ca. 10kWh für knapp €3000,-.
z.B: von Sunket-Ess.
Ich habe aber auch inzwischen einen sehr netten und ambitionierten Hobbybauer für Diy Akkus gefunden der einen Speicher ganz nach meinen Bedürfnissen bauen würde.

Nun endlich zu meiner Frage:

Ist es einfacher/günstiger mir für die NW Seite einen Hybridwechselrichter zu holen welcher dann den Speicher "bedient" bzw. lädt? Auf der Seite dürfte die Stromerzeugung aber nicht so immens ausfallen wie auf der SO Seite. Auf der SO Seite liegt mein Spitzenwert bei 55kWh an einem Tag. Ich rechne da eher so mit 25-30kWh an guten Tagen.
Ich könnte natürlich auch "nur" 18-19 Module nehmen so das ich auf <9600W Eingangsleistung komme und dann einfach meinen jetztigen Growatt 8000TLS-3 für die NW Seite nehmen und dann einen Hybridwechselrichter für die SO Seite nehmen.

Oder gibt es Gerätschaften, dass man quasi 2 normale Einspeisewechselrichter hat, diese dann an eine Art Lademanagement anschließt und dieses steuert dann die Ladung/Entladung vom Speicher, Einspeisung ins Stromnetz, etc.?

Oder gibt es eine Option die noch garnicht auf dem Schirm habe?

Ich freue mich über Anregungen.

Gruß